Linz am Rhein auf einen Blick
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 6.204 |
Stadtgröße | Kleinstadt |
Fläche | 17,98 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 6.204 |
Stadtgröße | Kleinstadt |
Fläche | 17,98 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Die Region Linz liegt direkt am Rhein ohne Brücke auf einer Strecke von 50 Kilometern, so dass eine Rheinquerung nur mit Diesel-Autofähren möglich ist. In zehn Jahren wird ein intelligentes Mobilitätsangebot mit emissionsarmen Autofährbetrieb umgesetzt sein.
Linz wird ein starkes, lebendiges und nachhaltiges Mittelzentrum sein, das in wirtschaftlicher, kultureller, gesellschaftlicher und ökologischer Hinsicht ein innovativer, fürsorglicher und lebenswerter Ort für seine Menschen ist.
Intelligente Verfahren erleichtern die Wohnraumnutzung in den oberen Etagen in der Altstadt. Ein smartes, digitales Gesundheitszentrum vernetzt alle Leistungsträger und Leistungsempfänger optimal.
Durch smarte Bürgerservices fördern wir eine vernetzte Gemeinschaft mit gleichberechtigter Teilhabe für alle.
Wir fokussieren uns auf die Handlungsfelder „Partizipation und Teilhabe“, „Smarte Bürgerservices“, „Inter-/Multimodale Mobilität“, „Smartes Gesundheitswesen“ und „Smarte Stadtentwicklung“.
Einen integralen Bestandteil nimmt die Partizipation ein. Über die ZukunftsWerkStadt 2.0 und Reallabore werden baulich-physische und digitale Gestaltungsräume für die Menschen in der Region geschaffen, um eine Teilhabe und Mitgestaltung für alle zu ermöglichen.
Orientiert an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger werden Bürgerservices optimiert und mithilfe einer App besser zugänglich gemacht. Gemeinschaft und Ehrenamt werden gestärkt.
Die Stadtentwicklung wird mithilfe virtueller Realität neu gedacht. Neue, nachhaltige und ressourcenschonende Konzepte zur Klimaanpassung werden ebenfalls entwickelt und umgesetzt.
Zur gemeinsamen Stadtentwicklung werden wir physische und digitale Gestaltungsräume schaffen. Dies umfasst die Etablierung einer ZukunftsWerkStadt 2.0 als zentralen Ort für Ideengenerierung und Reallabore zur Lösungs(weiter)entwicklung mit Stakeholdern und Bürgerinnen und Bürgern.
Mit dem Aufbau der Linzer App und einer Community-Plattform ermöglichen wir einen offenen Dialog, nachhaltige Kommunikation und Vernetzung sowie bürgerorientierte Services.
Für ein smartes, digitales Gesundheitszentrum, klimaresiliente Stadtentwicklung, ein intelligentes Multimobilitätsangebot und die emissionsarme Autofähre werden Bestandsaufnahmen durchgeführt, Anforderungen erhoben, Konzepte entwickelt und Rahmenbedingungen geschaffen sowie erste Maßnahmen umgesetzt.