Blick auf einen Bildschirm mit sechs Projekten auf der Startseite des Marktplatzes
Fraunhofer IESE 2025

Digitale Lösungen für alle: Der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL

06.06.2025

Wie können Kommunen digitale Lösungen finden, die wirklich passen und umsetzbar sind – einfach, geprüft und praxisnah? Die Antwort liefert der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL, der jetzt ohne Anmeldung für alle Kommunen, Landkreise und Interessierten frei zugänglich ist. Er ermöglicht eine schnelle und einfache Suche nach qualitätsgesicherten digitalen Lösungen und Beratungsleistungen.

Main content

Gerade kleine und mittlere ländliche Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Vorhaben auch ohne größere IT-Abteilungen oder Budgets effizient umsetzen zu können. Hier setzt der Marktplatz von DEUTSCHLAND.DIGITAL an: Er bietet eine zentrale Anlaufstelle für geprüfte digitale Anwendungen und Beratungsleistungen, die gezielt die Bedarfe smarter Regionen adressieren. Das Spektrum reicht von App-Lösungen über Plattformdiensten oder digitalen Beteiligungsformaten bis zu smarten Tools, zum Beispiel zur kommunalen Klimafolgenanpassung.

Der Marktplatz DEUTSCHLAND. DIGITAL ist Teil des Stufenplans „Smarte Städte und Regionen“, den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Mitte 2024 als umfassende Strategie zur Digitalisierung und Modernisierung deutscher Städte und Regionen vorgestellt hat. Ziel dieses Angebots ist es, Lösungen, Beratungsangebote und Kontakte zwischen Kommunen, Lösungsanbietern und Beratenden gebündelt zu präsentieren und zu vermitteln. Entwickelt wurde die Plattform vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“, das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert wird.

Das BMWSB unterstützt den Marktplatz und ruft die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) auf, ihre Lösungen auf dem Marktplatz zu veröffentlichen – wie die mittlerweile rund ein Dutzend MPSC, die ihre Erfahrungen aus der Praxis dort eingestellt haben, um sie mit anderen Kommunen zu teilen.

 

Was macht den Marktplatz besonders?

  • Alle Lösungen sind kuratiert und nach transparenten Kriterien begutachtet.
  • Der Marktplatz vereinfacht die Marktrecherche und Kontaktaufnahme zu relevanten Angeboten und Betreibern.
  • Es werden nur kommunale Anwendungsfälle mit Betreibermodell (Software-as-a-Service / SaaS) auf dem Marktplatz präsentiert. Für Kommunen bedeutet das: Sie brauchen die auf der Plattform gefundenen, passenden Lösungen nicht selbst zu hosten, sondern können sie als Service nutzen.
  • Die Darstellung erfolgt standardisiert, übersichtlich und auf einen Blick vergleichbar: mit Angaben zur Funktion, Zielgruppe, IT-Sicherheit, Barrierefreiheit und Preisgestaltung, zu den Anbietern und Betreibern, zum Open-Source-Status und Datenschutz sowie mit Screenshots.
  • Ein neues Feature: ein Lösungs-Checkup bietet eine strukturierter Qualitätsbewertung der Software

Weitere Informationen und Updates zu den Funktionen des Marktplatzes [Blog] 

 

Veranstaltungsreihe DEUTSCHLAND.DIGITAL

Für Kommunen und alle Interessierten, die den Marktplatz kennen lernen möchten, bietet Fraunhofer IESE mit der Veranstaltungsreihe „DEUTSCHLAND.DIGITAL – Der Marktplatz für Deutschland“ Einblicke in die Funktionen des Marktplatzes. Dort können Teilnehmenden die Plattform in einer gemeinsamen Live-Demo erleben und sich mit den Akteuren und anderen Kommunen austauschen.