Main content

Mönchengladbach
Digitalwoche mit Zukunftsideen aus Lego
Vom 23. bis 29. Juni 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger in Mönchengladbach eingeladen, Digitalisierung zu entdecken, besser zu verstehen und unsere Gesellschaft mithilfe digitaler Kompetenzen gemeinsam zu gestalten. Ein Highlight: Am 28. Juni dürfen alle, ob jung oder alt, mit LEGO® Zukunftsideen entwickeln und dabei mit echter Sensorik experimentieren.
Zur Aktion: LEGO®, Technik und Sensorik: Gemeinsam LEGO® bauen und die Stadt
Gütersloh
Popup-Store „aufZeit Digitales“
Vom 23. bis 27. Juni öffnet in der Gütersloher Innenstadt ein Schaufenster für digitale Lebenswelten. Die Stadt lädt ein, Digitalisierung in Kunst, Bildung, Umwelt und Verwaltung sowie Smart-City-Anwendungen zu erleben – analog und digital.
Zur Aktion: Popup-Store „aufZeit“ Digitales in vielen Facetten
Rostock
Smile City erleben – Tag der offenen Tür beim Smart-City-Team
Die HanseRostock zeigt unter dem Motto „Smile City erleben“, wie digitale Stadtentwicklung konkret aussieht. Vorgestellt werden unter anderem die Rostock App, die neue smarte HafenSport-Anlage und der smarte Gemeinschaftsgarten im IGA Park.
Zur Aktion: Smile City erleben: Wie Rostock zur Smart City wird
Pforzheim
Sensorik-Spaziergang – die Stadt durch Sensoren sehen
Wie helfen Sensoren bei Entscheidungen im städtischen Raum? Beim Rundgang durch Pforzheim können smarte Technologien im Einsatz entdeckt werden – von überraschenden Einsatzorten bis hin zu Erklärungen durch Expertinnen und Experten aus dem Smart-City-Team.
Zur Aktion: Sensorik-Spaziergang
Dresden
Digitale Demokratie vor Ort – Gespräch im Stadtforum
Wie sieht Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter aus? Das Team „Smart Participation“ der sächsischen Landeshauptstadt Dresden lädt zum offenen Dialog über digitale Beteiligungsformate und ihre Zukunft ein.
Zur Aktion: Digitale Demokratie vor Ort im Stadtforum
Angebote für Kommunen
Beim Digitaltag gibt es nicht nur Angebote für die breite Öffentlichkeit, sondern auch für Kommunen:
Weimar: Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr | Digitalisierung & Antriebswende
Im Rahmen des Digitaltags sowie der „Woche des Wasserstoffs“ bietet das EDIH Thuringia (European Digital Innovation Hubs Network) am 26. und 27. Juni eine Plattform für Austausch und Informationen über aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen „Digitalisierung“ und „Wasserstoff“ sowie praxisnahe Einblicke in die Zukunft des öffentlichen Verkehrs.
Weitere Informationen
Virtueller Fachtag Digitale Grundbildung: Welche Angebote brauchen Kommunen?
Wenn immer mehr Dienstleistungen digitalisiert werden, ergeben sich Bedarfe und Verantwortungen . Zum Beispiel dadurch, dass Hürden für die soziale Teilhabe von Menschen entstehen, die keine Digitalprofis sind. Der Fachtag am 27. Juni richtet sich daher an alle, die digitale Teilhabe aktiv mitgestalten oder mehr darüber erfahren möchten. Dafür werden unter anderem Best-Practice-Beispiele aus drei Kommunen vorgestellt.
Weitere Informationen
Der gesamte Aktionszeitraum des bundesweiten Digitaltags läuft in diesem Jahr vom 21. bis 29. Juni 2025.
Kommunen und Initiativen können eigene Aktionen anmelden. Alle Aktionen und Informationen sind unter
www.digitaltag.eu zu finden.