Deckslide of ISCN Online Advisory Programme 16 showing speech bubbles between a city landscape and stylized eyes and eyebrows of a citizen open to interpretation what facial expression it is
GIZ

ISCN Online Advisory Programme #16: Smart City kommunizieren

Noch immer löst "Smart City" bei Menschen in der Stadt sowohl Faszination als auch Skepsis aus. Wie lassen sich also gemeinwohlorientierte Smart-City-Ansätze besser kommunizieren? Auch in diesem Online Advisory Programme (OAP) bringen wir internationale und deutsche Ansätze zusammen und blicken auf gelungene Beispiele aus Kanada, Porto und Regensburg.

Event details

Datum
12.06.2025, 15:00 - 16:30
Art der Veranstaltung
Online (virtuell)

Paragraphs

"Smart City" hat als Begriff nun schon einige Dekaden auf dem Buckel. Noch immer assoziieren ihn viele Menschen mit technologiegetriebenen Ansätzen, die bisweilen undurchsichtig sind und hintergründig geschehen, ohne auf vertrauensvollen Grundlagen zu stehen. Dabei verfolgen weltweit eigentlich immer mehr Länder und Kommunen gemeinwohlorientierte Smart-City-Maßnahmen, die die wachsenden technischen Möglichkeiten ganzheitlicher in die Städte und Gemeinden einbetten möchten - so auch das Förderprogramm für Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in Deutschland. 

Doch wie lässt sich diese möglichkeitsorientierte Perspektive auf Smart City besser kommunizieren, sodass Menschen Vertrauen fassen können und sich an der digitalen Entwicklung ihrer Stadt beteiligen möchten?
In diesem Online Advisory Programme (OAP) des Internationalen Smart Cities Netzwerks (ISCN) haben wir Gäste aus Toronto, Porto und Regensburg mit an Bord. 

Jackie Lu von Helpful Places aus Kanada wird zusammen mit Vertretern der Stadt Porto ihren Digital Trust for Places and Routines (DTPR) Standard vorstellen, der im öffentlichen Raum eingesetzte Technologie proaktiv und unkompliziert sichtbar macht und damit Vertrauen stärkt und Widerstände auflöst.

Und Katja Punk von der Stadt Regensburg präsentiert mehrere Kommunikationstools, die ihr Team eingesetzt hat, um Smart-City-Maßnahmen greifbarer zu machen.

Nach diesen Impulsen möchten wir ins Gespräch kommen über Erfahrungen und Herausforderungen in Ihren und Euren Städten und nach weiteren Beispielen und Ideen suchen, wie Kommunikation gelingen kann - denn gerade in aufgebrachten Zeiten kann das richtig gewählte, vertrauensvolle Wort und Gehör viel bewirken!

 

Contacts

Organisatorische Ansprechperson

Enoh Tabak

ISCN Netzwerksekretariat
E-mail: iscn@giz.de