Veranstaltungshalle
DLR-PT

Veranstaltungstipps

Hier finden Sie unsere Veranstaltungstipps für die kommenden Monate.

Kalender

16. und 17. Juni 2025 

Bundeskongress „Tag der Regionen“

- Bremerhaven 

Mit dem „Tag der Regionen“ stärkt das BMWSB die Wahrnehmung der Raumentwicklungs- und Regionalpolitik und fördert die Vernetzung von Regionen. Im Fokus der dritten Auflage des Kongresses steht das Leitthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten". Um „Digitale Daseinsvorsorge“ geht es in einem von Fraunhofer IESE moderierten Forum. Auf dem Podium ist das MPSC Geestland dabei.

Weitere Informationen


17. Juni 2025

HumHub-Zukunftswerkstatt - Barcamp für digitale Vernetzung

- Berlin

Beim Barcamp des Zentrums für Digitalen Fortschritt (D64) geht es um Themen zu digitaler Vernetzung, Community-Management und Engagement. Im Fokus steht die Open-Source-Lösung HumHub, mit der soziale Netzwerke aufgebaut werden können. Teilnehmende können Fragen stellen, Erfahrungen teilen oder eigene Sessions vorschlagen.

Weitere Informationen 


25. Juni 2025

Tag der öffentlichen Auftraggeber 2025

- Berlin

Der vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ausgerichtete Kongress fokussiert sich auf Digitalisierung, neue Vergabeinstrumente und Best Practices.  Smarte Städte stehen im "Urbane Digitale Zwillinge - von der Standardisierung zur Anwendung DIN SPEC 91607" im Mittelpunkt.   

Weitere Informationen 


26. Juni 2025

24. Start-Smart-Themenwerkstatt: Wie schaffen wir es, Städte und Regionen resilienter gegenüber Starkregen und Hochwasserereignissen zu gestalten?

– virtuell

Die virtuelle Themenwerkstatt zeigt, wie es möglich ist, Städte und Regionen resilienter gegenüber Starkregen und Hochwasserereignissen zu gestalten, welche Anwendungen geeignet sind und wie die Umsetzung in der kommunalen Praxis aussehen kann.

Weitere Informationen


26. Juni 2025

Digitaler Neustart nach der Wahl: Smart Cities, Fördermittel & Vergaberecht

- virtuell

Die Fachtagung von GEO.DIGITAL bietet fundierte Einblicke in die politischen Rahmenbedingungen, konkrete Praxisbeispiele und wertvolle Strategien für die digitale Stadtentwicklung.

Weitere Informationen


26. und 27. Juni 2025

Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr | Digitalisierung & Antriebswende

- Weimar

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2025 sowie der Woche des Wasserstoffs bietet das EDIH Thuringia mit dieser 1,5-tägigen Veranstaltung eine Plattform für Austausch und Informationen über aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Digitalisierung und Wasserstoff sowie praxisnahe Einblicke in die Zukunft des öffentlichen Verkehrs.

Weitere Informationen 


27. Juni 2025

Fachtag Digitale Grundbildung: Welche Angebote brauchen Kommunen?

- virtuell 

Der Fachtag Digitale Grundbildung fördert den Austausch zwischen Akteuren aus Pädagogik, Stadtteilarbeit, Ehrenamt, Migration, Verwaltung und Politik. Ziel ist es, Strategien für digitale Teilhabe aller zu entwickeln und niedrigschwellige Bildungsangebote sowie Hilfsangebote zu schaffen.

Weitere Informationen


27. Juni 2025

Digitaltag 2025

- vor Ort, digital, hybrid

Die Initiative "Digital für alle" veranstaltet den sechsten bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ Sie will digitale Teilhabe fördern, Menschen für die Digitalisierung begeistern und dazu beitragen, digitale Ungleichheiten abzubauen. Der gesamte Aktionszeitraum ist vom 21. bis 29. Juni 2025. Kommunen und Initiativen können eigene Aktionen anmelden.  

Weitere Informationen


30. Juni 2025

Regionen auf dem Weg zu mehr Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

- virtuell

In diesem Workshop der Akademie Ländlicher Raum (ALR) Baden-Württemberg werden Strategien zur Stärkung der regionalen Resilienz vorgestellt. Anhand von Beispielen aus Baden-Württemberg und der Initiative „Resiliente Regionen“ werden innovative Ansätze zu Infrastruktur, Klima- und Frühwarnsystemen präsentiert, um Regionen widerstandsfähiger zu machen.

Weitere Informationen


7. und 8. Juli 2025

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung

- virtuell

Dieses Web-Seminar des Difu für Führungs- und Fachpersonal aus den kommunalen Bereichen, insbesondere Umwelt/Klima, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Smart City, Wissenschaft und Ratsmitglieder behandelt verschiedene Aspekte des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in kommunalen Kontexten. 

Weitere Informationen


8. Juli 2025

Digitale Unterstützung bei der Daseinsvorsorge (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

- virtuell

Die Akademie Ländlicher Raum präsentiert bewährte digitale Lösungen für Daseinsvorsorge und Lebensqualität. Das BBSR und Fraunhofer IESE stellen aktuelle Projekte vor, darunter daviplan, eine Webanwendung zur Planung von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge.

Weitere Informationen


15. und 16. Juli 2025

Space4SustainableUrbanDevelopment

- Essen

Der Workshop im Rahmen des ESA Business Applications Programm, in Kooperation mit der Stadt Essen, DLR und ESA, verbindet Stadtentwicklung und Raumfahrt. Themen sind Mobilität, grüne Infrastruktur, Luftqualität und Hitzeinseln. Raumfahrtdaten unterstützen Lösungen. Teilnehmende entwickeln gemeinsam innovative Ansätze für nachhaltige Städte.

Weitere Informationen


22. Juli 2025

Mehr Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

- virtuell

Verantwortungsbewusstsein und Engagement stärken die Resilienz ländlicher Räume. Bei der Veranstaltung der Akademie Ländlicher Raum werden Praxisbeispiele aus Oberried und Waldstetten vorgestellt, basierend auf einer bundesweiten Bestandsaufnahme der Deutschen Stiftung für Engagement. Hybride Genossenschaften und Netzwerke gewinnen an Bedeutung.

Weitere Informationen 


27. und 28. August 2025

Messe KOMMUNAL 2025

- Göttingen

Die Messe der Fachzeitschrift Kommunal bietet Plattform für den Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen in Kommunen. Fachforen, Praxisbeispiele und Networking ermöglichen den Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Wirtschaft zu zentralen Zukunftsthemen. Außerdem bietet parallel dazu der Finanz.Diskurs eine Plattform zum Austausch über aktuelle Themen der kommunalen Finanzwirtschaft. 

Weitere Informationen


4. September 2025

CIVI/CON – Digitale Souveränität in Kommunen 

- Wuppertal

Der Kongress von Civitas Connect e. V. für Gestaltende der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen und ist eine Veranstaltung mit Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm.

Weitere Informationen


14. bis 16. September 2025

Deutsche Stadtmarketingbörse 2025

- Münster

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e. V.) lädt unter dem Tagungsthema „Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration“ Teilnehmende ein, Praxisbeispiele aus ihren Städten, Organisationen oder Projekten einzureichen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern und voneinander zu lernen.

Weitere Informationen


15. bis 17. September 2025

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

- Rostock

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die Hansestadt Rostock ein. In der Arena „Smart City – Smart Country" zeigt das MPSC Rostock zusammen mit dem BMWSB und der KTS, welche Smart-City-Projekte in der Hansestadt gefördert werden.
 

Weitere Informationen


24. September 2025

Save-the-Date: 23. Regionalkonferenz – Smart Cities im Dialog: Kooperation und Innovation in der internationalen Bodenseeregion

- Konstanz

Weitere Informationen


29. September 2025

Ländlicher Raum mit Zukunft: Best Practice aus der Strukturförderung (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

- virtuell

Die Veranstaltung der Akademie Ländlicher Raum zeigt sechs Projekte zur Strukturförderung im ländlichen Raum. Es wird das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und die integrierte Politik diskutiert. Ziel ist, den Raum zu stärken und den Folgen des Strukturwandels mit EU-Förderung durch partnerschaftliche Zusammenarbeit zu begegnen.

Weitere Informationen


30. September bis 2. Oktober 2025

Smart Country Convention (SCCON)

- Berlin 

Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.

Weitere Informationen


4. bis 6. November 2025 

Smart City Expo World Congress 

- Barcelona 

Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung kommen zu dieser führenden europäischen Smart-City-Messe zusammen, um innovative Lösungen für nachhaltige und vernetzte Städte zu diskutieren. 

Weitere Informationen


11. und 12. November 2025

F.A.Z. Konferenz Stadt von morgen – Perspektiven und Lösungen für die Transformation der Stadt 

-  Berlin

Zielgruppe dieser Konferenz sind kommunale Entscheider, die die nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben möchten. Im Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen sollen konkrete Pläne für Mobilität, Energie, Wohnen und andere zentrale Aspekte der Stadtentwicklung entstehen.

Weitere Informationen


4. Dezember 2025

Save-the-Date: 24. Regionalkonferenz Smart Cities

- Zwönitz

Weitere Informationen