Smart City Modellprojekt Cottbus

Cottbus auf einen Blick

Smart City Cottbus, Altmarkt
© Cottbus Tourismus, Foto: Andreas Franke
Bundesland Brandenburg
Einwohnerzahl 99.678
Stadtgröße Mittlere Stadt
Fläche 165,62 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum sinkend
Cottbus befindet sich in der Umsetzungsphase

Cottbus‘ Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Bildung

Energie

Gesundheit

Mobilität und Infrastruktur

Wasser

Vision

Cottbus muss sich neu erfinden und eine umfassende Entwicklung durchlaufen.

Die digitale Stadt Cottbus/Chóśebuz verfolgt eine gezielte und strategische Herangehensweise, einen Anspruch an Transparenz und Teilhabe der gesamten Bürgerschaft sowie den Fokus auf die Ausbildung von Kompetenzen und das Knüpfen von Netzwerken.

Die übergeordneten Ziele von Cottbus/Chóśebuz als sichere und attraktive Heimat, vernetzte Stadt, innovativer und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort sowie Stadt, die ökologisch nachhaltig und ressourcenschonend agiert, decken sich mit den Zielen, die die Smart-City-Charta für Städte ausgibt.

Cottbus/Chóśebuz steht vor großen Herausforderungen, die sich aus dem Strukturwandel, der Energie- und Mobilitätswende sowie dem demographischen Wandel ergeben. Cottbus/Chóśebuz, bisher das
Zentrum einer Region der Braunkohlegewinnung und -verstromung, muss sich neu erfinden und eine umfassende Entwicklung durchlaufen.

Strategie

De Verantwortlichen der Smart City Cottbus arbeiten Fragestellungen in mehreren Themenkomplexen heraus und haben sie in Form von sieben Handlungsfeldern zusammengefasst: „Bildung“, „Energie“, „Gesundheit“, „Mobilität“, „Stadtentwicklung“, „Verwaltung“ und „Wirtschaft“.

Auf dieser Basis lassen sich drei Bereiche der digitalen Transformation definieren: die öffentliche Hand, Produktion und Dienstleistungen sowie die bürgerliche Teilhabe an den Entwicklungen und Vorteilen der Digitalisierung.

Cottbus/Chóśebuz steht vor dem Sprung in die digitale Zukunft. Darunter versteht man die Aus- und Aufrüstung der Stadt und ihrer Infrastrukturen mit digitaler Technologie, die Verknüpfung bisher getrennter Infrastrukturen oder ihrer Teilsysteme. Dazu gehört auch die Modernisierung kommunaler Entscheidungs-, Planungs- und Managementprozesse unter Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern, privatwirtschaftlichem Kapital und intensiver Nutzung von Daten.

© Stadt Cottbus

Maßnahmen

Projekt 1: Innovatives Energiemonitoring in kommunalen Gebäuden

Ziel ist eine webbasierte Energiecontrolling-Leitwarte zur zentralen Visualisierung und automatisierten Überwachung der einzelnen Objekte über eine einheitliche Software mit Dokumentations-, Analyse- und Berichtsfunktion sowie Anlagensteuerungsfunktion. Dieses automatisierte, intelligente Verfahren ermöglicht, den Energieverbrauch der städtischen Gebäude zu optimieren.

Durch diese Modernisierung werden im Gebäudebetrieb Energie und CO2-Ausstoß eingespart und damit Kosten reduziert. Unentdeckte Fehlbetriebe und Störungen von Heizungen, Lüftungsanlagen und Jalousien gehören damit der Vergangenheit an. Durch das innovative Energiesparen leisten wir einen Beitrag für die energetischen und nachhaltigen Ziele der Stadt Cottbus/Chóśebuz und des Klimaschutzes.

Das automatisierte, intelligente Verfahren ermöglicht, den Energieverbrauch der städtischen Gebäude zu optimieren.
© Andrea Richter

Projekt 2: Express CheckIn. Der Klick zum Zeitgewinn

Mit dem „Express Check-In“ können sich Patientinnen und Patienten schnell und bequem selbst im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus aufnehmen. Das bietet eine deutliche Entlastung im Praxisalltag und steigert die Servicequalität.

Die digitale Übermittlung von Dokumenten wie z.B. vorhandener Untersuchungsergebnisse spart Zeit. Alle wichtigen Daten sind an einem zentralen Ort sicher
verfügbar. Diese Transparenz an der richtigen Stelle führt zu einem fließenderen Behandlungsablauf von der Aufnahme bis zu Entlassung.

Durch eine Bündelung wichtiger medizinischer Daten und Dokumente gewinnen die Patientinnen und Patienten sowie das medizinische Fachpersonal mehr Überblick, Orientierung, Transparenz und Komfort. Termine können unabhängig von Sprechstunden vereinbart werden.

Weiterführender Link und Informationen

Express Check-In für das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus.
© Martin Winzer

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Cottbus

Peter Schirrgott

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0355 / 612 – 2822

peter.schirrgott@cottbus.de