Smart City Modellprojekt Detmold

Detmold auf einen Blick

Smart City Detmold
© Foto: Stadt Detmold
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 74.254
Stadtgröße Mittlere Stadt
Fläche 129,39 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Detmold befindet sich in der Strategiephase

Detmolds Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Mobilität und Infrastruktur

Tourismus, Kultur, Freizeit und Community

Vision

Digitalisierung betrachtet Detmold in Bezug auf Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit, Demokratie und Governance.

Kulturstadt, Global Nachhaltige Kommune und Mittelstadt im ländlichen Raum: Detmold setzt sich für eine ökologische, soziale und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung ein. Digitalisierung betrachtet Detmold nicht aus der instrumentellen Perspektive, sondern in Bezug auf Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit, Demokratie und Governance.

Unter dem Motto „Die ko-kreative Stadt – Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft“ steht die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Smart-City-Projekten im Fokus: mit den 27 Ortsteilen, Akteuren aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Denn ein am Gemeinwohl orientierter digitaler Wandel erfordert einen gesamtstädtischen Perspektivwechsel. Zentrale Herausforderungen sind städtebauliche Entwicklungsprojekte, der demografische Wandel und schwache Verkehrsinfrastrukturen.

Anders als Großstädte ist Detmold nicht durch disruptive Stadtakteure geprägt, die Change-Prozesse befördern. Der Zusammenhalt und die Identifizierung in und mit Detmold sind jedoch groß. Wir setzen wir auf ko-kreative Change-Prozesse und digitale Bildung.

Strategie

Ausgehend von der 2020 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet Detmold Smart-City-Handlungsfelder und setzt entsprechende Maßnahmen um. Die Projekte werden in vier Reallabore eingeteilt:

Soziale Stadt

Soziale Teilhabe ist eine unabdingbare Prämisse für eine erfolgreiche Smart City, wie sie in Detmold verstanden wird – dazu gehören zum Beispiel Digitale Bildung und der Aufbau einer „Maker-Kultur“.

Mobile Stadt

Als ländlich gelegene Mittelstadt zählt nachhaltige und flexible Mobilität zu einer von Detmolds größten Herausforderungen, der die Stadt zum Beispiel mit dem Nudging (= jemanden auf mehr oder weniger subtile Weise dazu zu bewegen, etwas Bestimmtes einmalig oder dauerhaft zu tun) von nachhaltigem Mobilitätsverhalten begegnen möchte.

Interaktive Stadt

Die Stadt der Zukunft ist crossmedial und interaktiv. Die Verknüpfung von analogen und digitalen Informations- und Dialogangeboten möchte Detmold beispielsweise mit flexibel nutzbaren QR-Codes austesten.

Beteiligungsplattform der Stadt Detmold.

Transparente Stadt

In diesem Reallabor setzt die Stadt Detmold beispielsweise Sensorenprojekte um, um Bürgerinnen und Bürgern und Entscheidungsträgerinnen und -trägern die lokalen Wechselwirkungen unterschiedlicher Planungsoptionen zur nachhaltigen, bedarfsorientierten Mobilität und zu städtebaulichem Klimaschutz anschaulich und interaktiv direkt vor Ort zu vermitteln.

Maßnahmen

Detmold befindet sich in der Strategiephase.

Projekt 1: Weiterentwicklung Open Source Beteiligungsplattform Consul

Seit 2020 nutzt die Stadt Detmold die Bürgerbeteiligungsplattform „Consul“.

Consul ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich online an städtischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Ortsunabhängige Partizipation, authentifizierte stadtraumspezifische Teilhabe und erhöhte Transparenz stärken Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bürgerinnen und Bürgern und fördern Vertrauen und nachhaltige Entwicklung.

Im Zuge der Förderung „Modellprojekte Smart Cities“ ist nun eine umfassende Weiterentwicklung geplant.  Die Open Source Entwicklungen stehen allen Consul-Städten kostenlos zur Nachnutzung zur Verfügung.

Projekt 2: Spiel.Feld.Stadt (Pop-Up Makerspace)

Derzeit sind weiterhin intelligente und fortschrittliche Lösungen zur Verbesserung der Teilhabe am Stadtleben auch für Ältere und Kranke als Teilprojekt für die Umsetzungsphase geplant. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen medizinischen Dienstleistern sollen Möglichkeiten getestet werden, wie ein längeres selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden kann und wie Menschen im Krankheitsfall unterstützt werden können.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartnerin für das Smart City Modellprojekt Detmold

Sandra Müller

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Projektleitung Smart Cities
Telefon: 05231 / 977 – 193

S.mueller@detmold.de