Smart City Modellprojekt Hannover

Hannover auf einen Blick

Smart City Hannover
© Foto: pixabay
Bundesland Niedersachsen
Einwohnerzahl 536.925
Stadtgröße Großstadt
Fläche 204,3 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Hannover befindet sich in der Strategiephase

Hannovers Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Energie

Mobilität und Infrastruktur

Sicherheit

Tourismus, Kultur, Freizeit und Community

Umwelt

Wasser

Vision

Stadtentwicklungs- und Erneuerungsprozesse sollen gemeinsam mit den Hannoveranerinnen und Hannoveranern durch Smart-City-Ansätze datenbasiert, partizipativ, ressourcenschonend und sozial gestaltet werden.

Die Auto gerecht geplante Stadt und langjährig etablierte hannoversche Standortmerkmale – internationale Messen, Verkehrs- und Logistikdrehkreuz, Automobilindustrie, Einzelhandel – unterliegen großem, pandemieverstärkten Anpassungsdruck.

Die Förderung von Resilienz und gesellschaftlichem Zusammenhalt, die Gestaltung der digitalen Transformation und des wirtschaftlichen Strukturwandels, der Mobilitätswende sowie dem Klimaschutz im Rahmen der Komplexität moderner Großstädte ist zukunftsweisend und handlungsleitend.

Stadtentwicklungs- und Erneuerungsprozesse sollen gemeinsam mit den Hannoveranerinnen und Hannoveranern durch Smart-City-Ansätze datenbasiert, partizipativ, ressourcenschonend und sozial gestaltet werden.

Strategie

Smarte Lösungen, der Auf- und Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie offene und vernetzte Daten sollen zu nachhaltiger Stadtentwicklung und einer Stärkung des Gemeinwohls beitragen.

Urbane Mobilitätswende und die eingeschlagene Zielrichtung, bis 2035 klimaneutral zu werden, setzen Schwerpunkte in den miteinander verbundenen Handlungsfeldern. „Mobilität“, „Klimaschutz“ und „Ausbau digitaler Infrastruktur“ zahlen auf eine Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in Hannover ein.

Aufgrund der überregionalen Funktion sowie krisenbedingt verstärkter Herausforderungen besitzt die Innenstadt Priorität. Es gilt, einen attraktiven Nutzungsmix aus Handel, Gastronomie, Wohnen, Gewerbe sowie Kultur und Freizeit zu gestalten, Freiräume für vielfältige Nutzerinnen- und Nutzergruppen zu schaffen und eine multimodale, klimaschonende Erreichbarkeit zu gewährleisten.

Maßnahmen

Hannover befindet sich in der Strategiephase.

Während der Strategiephase werden im Innenstadtdialog unterschiedliche Interessens- und Nutzerinnen- und Nutzergruppen der Stadtgesellschaft durch Befragungen, digitale und analoge Formate sowie Experimentierräume im öffentlichen Raum an der Vision einer smarten und zukunftsfähigen Innenstadt beteiligt.

Konkrete Projekte wie die Erweiterung des Digitalen Zwillings, die Erweiterung des Verkehrsmanagements auf Radfahrende, eine dynamisierte Analyse und Modellierung der Luftqualität in der Innenstadt sowie durch Augmented Reality gestützte kulturelle Angebote sollen den Mehrwert digitaler Lösungen für die Hannoveranerinnen und Hannoveraner erlebbar machen und somit zu Akzeptanz und Verbreitung beitragen.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Hannover

Tim Gerstenberger

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0511 / 168 444 81

smartcity@hannover-stadt.de