Smart City Modellprojekt Iserlohn
Iserlohn auf einen Blick

© Foto: Stadt Iserlohn
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einwohnerzahl | 92.174 |
Stadtgröße | Mittlere Stadt |
Fläche | 125,49 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | sinkend |
Iserlohn befindet sich in der | Umsetzungsphase |
Iserlohns Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Bauen, Wohnen und Lebensraum
Bildung
Energie
Mobilität und Infrastruktur
Umwelt
Vision
Iserlohn will grundsätzlich alle Themen einer nachhaltigen Stadtentwicklung in den Blick nehmen.
Die Stadt Iserlohn steht vor vielen städtebaulichen Herausforderungen wie der Entwicklung des zentralen Schillerplatz-Areals mit dem Abriss des Karstadt-Gebäudes und verschiedener größerer Quartiersentwicklungen.
Darüber hinaus haben aufgrund der Corona-Pandemie vor allem die Innenstadt in Iserlohn und das soziale Miteinander der Menschen gelitten, wodurch hier ein großer Schwerpunkt in unserer Smart-City-Strategie gelegt werden soll.
Mit dem Stadtentwicklungskonzept „Mein Iserlohn 2040“ und der Digitalisierungsstrategie ist konzeptionell bereits vieles angedacht und überlegt worden. Erste Projekte sind gestartet und sollen zukünftig vertieft und ergänzt werden.
So fährt bereits seit 2021 der autonome a-BUS auf einer Teststrecke. Grundsätzlich sollen alle Themen einer nachhaltigen Stadtentwicklung – Ökologie, Ökonomie und Soziales – in den Blick genommen werden.
Strategie
Ein großer Teil der Iserlohner Smart-City-Aktivitäten fußt auf einer ganzheitlichen und nachhaltigen Stadtentwicklung, die sich insbesondere auf Herausforderungen in der Iserlohner Innenstadt konzentriert. Hier wollen wir zum Beispiel einen Digitalen Wissenscampus oder den Smarten Innenstadtplan entwicklen.
Des Weiteren liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der Vernetzung und Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft. Das Stadtlabor und die digitale Beteiligungsplattform bilden dafür eine wichtige Basis.
Grundlage für sämtliche Aktivitäten ist außerdem ein gutes Datenmanagement, unter anderem mit der Optimierung der Geodaten.
Um die Erfahrungen und Projekte der Stadtgesellschaft näher zu bringen, sind im Innovationslab Experimente, Handlungsanleitungen oder Erklärvideos geplant.

Maßnahmen
Projekt 1: Stadtlabor und digitale Beteiligungsplattform
Die Themen Bürgerbeteiligung und Kooperation sind in Iserlohn von großer Bedeutung. Im Jahr 2021 wurden dafür zwei wichtige Meilensteine umgesetzt. Im Frühjahr 2021 startete die Beteiligungsplattform als Open-Source-Lösung der Firma Liquid Democracy. Mit verschiedenen Modulen können Online-Beteiligungen durchgeführt werden.
Ergänzend dazu wurde als wichtige Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung, kooperative Arbeitsweisen und als experimenteller Ort das Iserlohner Stadtlabor im September 2021 in der Iserlohner Innenstadt eröffnet.
Neben einer offenen Anlaufstelle bietet es Sprechstunden zu verschiedenen Themen an, sowie Veranstaltungen und Aktionstage.
Weiterführende Informationen:

Projekt 2: Digitaler Wissenscampus
Der Digitale Wissenscampus umfasst eine Quartiersentwicklung an zentraler Stelle. Direkt angrenzend an den Iserlohner Stadtbahnhof soll hier ein attraktives Stadtquartier entstehen, welches die Aspekte Standortqualität und Smart City vereint.
Im Jahr 2020 wurde bereits ein studentischer, städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, welcher sich kreativ dem Thema Smart City näherte. Seit Januar 2022 wird ein Rahmenplan für das Areal erarbeitet.
Das neue Areal soll eng mit der angrenzenden Innenstadt und der Entwicklung des zentralen Schillerplatz-Areals erfolgen, so dass die Iserlohner Innenstadt in Gänze betrachtet und weiterentwickelt wird.
