Smart City Modellprojekt Lohmar

Lohmar auf einen Blick

Smart City Lohmar
© Foto: Stadt Lohmar Tourismus
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 30.453
Stadtgröße Mittlere Stadt
Fläche 65,62 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Lohmar befindet sich in der Umsetzungsphase

Lohmars Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bildung

Mobilität und Infrastruktur

Vision

Die Digitalisierungsstrategie „Digitales Lohmar 2025“ will spürbare Verbesserungen für alle Menschen vor Ort schaffen.

Die Digitalisierungsstrategie „Digitales Lohmar 2025“ zeigt die Vision mit den Handlungsfeldern „Verwaltung“, „Mobilität“, „Bildung“ und „Wirtschaft“, um spürbare Verbesserungen für alle Menschen vor Ort zu schaffen.

Im Handlungsfeld „Mobilität“ weist Lohmar typische Probleme einer ländlich geprägten Pendlerkommune auf, die im Speckgürtel von Großstädten liegt: hoher Individualverkehr oder Lärm- und Emissionsbelastungen. Diesen Herausforderungen begegnen wir mit dem partizipativen Mobilitätsprojekt Rheinisch.Bergisch.Smart.Mobil (RBS.Mobil).

Mit RBS.Mobil wird eine individuelle, multimodale und stets verfügbare Mobilitätslösung entwickelt, die klassische und innovative Mobilitätsangebote für Jung und Alt kombiniert. Mit einer integrierten Datenerfassung sollen Angebote kontinuierlich optimiert werden, damit Bürgerinnen und Bürger RBS.Mobil als echte Alternative zum Auto sehen und nutzen!

Strategie

RBS.Mobil baut auf einer zu entwickelnden Urbanen Datenplattform auf, die vorhandene und zukünftige (Mobilitäts-)Angebote und (Mobilitäts-)Daten der Stadt Lohmar und der Region integrieren wird. Parallel wird das CarSharing etabliert und attraktive Mobilstationen werden entstehen. Weiterhin soll ein On-Demand Shuttle kleinere Orte und Weiler besser an den ÖPNV anbinden.

Die Vernetzung aller bestehenden und neuen Angebote wird dann den wirklichen Mehrwert und Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger stiften. Denn Anbieter können künftig ein untereinander abgestimmtes, vernetztes und gemeinwohlorientiertes Angebot über einen Zugang liefern.

Größtes Potential und Chance bietet die Urbane Datenplattform, die durch flexible Erweiterungen und neuartige Analysemöglichkeiten völlig neue kommunale Erkenntnisse und Wissen liefert, die dann in Smart-City-Entwicklungen umgesetzt werden können.

Lohmar möchte alle bestehenden und neuen Angebote miteinander vernetzen, um so einen wirklichen Mehrwert und Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger zu stiften.

Maßnahmen

Projekt 1: RBS.CarSharing

Auf dem Lohmarer Stadtgebiet soll ein CarSharing Angebot aufgebaut und etabliert werden. Hierbei sollen größtenteils/nur Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen und verschiedene Fahrzeugtypen zur Verfügung stehen. Lohmar startet direkt mit mehreren Fahrzeugen an mehreren Standorten, damit Flexibilität und Verfügbarkeit sichergestellt sind.

Nach der Umsetzung soll gemeinsam mit dem CarSharer das Nutzungsverhalten analysiert und eine Bedarfsanalyse in den Dörfern der Stadt Lohmar durchgeführt werden, um weitere Standorte fürs CarSharing zu identifizieren.

Weiterhin sollen Gewerbetreibende, Vereine oder andere als Ankermieter geworben werden, um das CarSharing zum Erfolg zu führen. Starke Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit begleiten die Maßnahme.

Projekt 2: RBS.UDP – Urbane Datenplattform

Für alle Lohmarer Daten im Bereich Mobilität soll eine Urbane Datenplattform (UDP) aufgebaut werden, um alle (be- und entstehenden) dynamischen und statischen Daten sowohl zusammenzuführen als auch datenschutzkonform und harmonisiert zu speichern.

Dabei soll die UDP an künftig gegebene Standards und Anforderungen anpassbar sein. Die Daten sollen über standardisierte Schnittstellen für verschiedene Anwendungen (zum Beispiel Weboberflächen) und Analysen den Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden.

Der Fokus liegt zunächst auf Mobilitätsdaten und Sensorik, weshalb zusätzliche Gateways und verschiedene Sensoren in der Stadt aufgebaut werden, um Mobilitätsdaten zu erfassen. Es wird eine langfristige und generische Nutzung der UDP angestrebt.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartnerin für das Smart City Modellprojekt Lohmar

Dr. Sonja Holl-Supra

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 02246 / 15 – 145

sonja.holl-supra@lohmar.de