Smart City Modellprojekt Würzburg

Würzburg auf einen Blick

Smart City Würzburg
© Foto: Yurdagül Ugur

Bundesland Bayern
Einwohnerzahl 129.437
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 280,71 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum wachsend
Würzburg befindet sich in der Strategiephase

Der Landkreis Würzburg auf einen Blick

Smart Region Landkreis Würzburg
© Foto: Yurdagül Ugur
Bundesland Bayern
Einwohnerzahl 162.989
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 968 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum wachsend
Der Landkreis Würzburg befindet sich in der Strategiephase

Würzburgs Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Kommunale Dienste

Mobilität und Infrastruktur

Wirtschaft

Vision

Wir sehen Smart City als eine Chance, die soziale Resilienz der Region über niederschwellige digitale und räumliche Angebote zu stärken und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.

#stadt.land.smart – „menschlich aus der Krise“

Die Region Würzburg hat seit Jahren das Potenzial der Digitalisierung für eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung erkannt und ist auf dem Weg zur Smart City. Die Corona-Pandemie hat diesem Prozess eine neue Dynamik verliehen. Sie zeigt, wie verwundbar eine ganze Nation ist und wie wichtig es ist, sich privat wie beruflich krisenfest aufzustellen. Die Digitalisierung kann hier einen wesentlichen Beitrag zu mehr Resilienz leisten.

Wir sehen Smart City als eine Chance, die soziale Resilienz der Region über niederschwellige digitale und räumliche Angebote zu stärken und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, die auch zukünftig stark und gemeinsam auf Herausforderungen reagieren kann.

Strategie

In unserem Antrag haben wir zunächst die Handlungsfelder „Kommunikation, Partizipation und Datensouveränität“ identifiziert, die zu unserem Fokus – mehr soziale Resilienz – beitragen.

Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, untereinander in Kontakt zu bleiben, sich auszutauschen und zu vernetzen. Dies auch bei benachteiligten Bevölkerungsschichten zu gewährleisten, ist eine besondere Herausforderung.

Für ein inklusives und lebendiges Miteinander ist es notwendig, digitale und reale Räume eng zu verknüpfen. Die Grundlage dafür soll unser Smart City Hub bilden, eine Plattform für digitale Dienstleistungen und Knotenpunkt für Datenströme. Durch ihn eröffnen sich – dank einer größeren Souveränität gegenüber Dritten und der Möglichkeit Informationen besser miteinander zu verknüpfen – vielfältige Chancen. Ideen dann frühzeitig mit Experteninnen und Experten und den jeweiligen Zielgruppen zu testen und weiterzuentwickeln, ist von zentraler Bedeutung.

Würzburgs Smart-City-Strategie: Digital, analog, in jedem Fall aber menschlich.

Maßnahmen

Smart City Würzburg
© Foto: Yurdagül Ugur

Würzburg befindet sich in der Strategiephase.

Unter dem Titel „Coworking Newsroom“ wollen wir Räume schaffen, die es den Kommunen der Region sowie Vereinen und anderen Gruppen erleichtern, unkompliziert in den Austausch zu kommen. Mit Räumen sind zum einen tatsächliche Orte für physische Treffen gemeint. Zum anderen digitale Räume. Sie sollen sich dadurch auszeichnen, dass sie datenschutzrechtlich sicher und nutzerfreundlich sind.

Gleichzeitig bildet der „Coworking Newsroom“ die Schaltzentrale des SLS-Teams. Hier wollen wir Know-how aufbauen und vermitteln. Parallel wird in Würzburg die digitale Bürgerbeteiligung mit der bereits seit 2020 eingesetzten Software CONSUL skaliert. Auch Menschen ohne große PC-Vorkenntnisse sollen teilnehmen können. Dementsprechend wollen wir das Tool weiterentwickeln und Möglichkeiten für on- und offline Beteiligung klug kombinieren.

Alle weiteren Maßnahmen werden während der Strategiephase gemeinsam mit der Bürgerschaft erarbeitet.

Weitere Informationen

  • Öffentlichkeitsbeteiligung von Stadt und Landkreis Würzburg: CONSUL

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Würzburg

Moritz Seidel

Gesamtprojektleitung, Smart-City-Koordinator
Telefon: 0160 / 78 772 90

moritz.seidel@slswue.de

Sabine Foster-Jackson

Wissenschaftsbeauftrage der Stadt Würzburg
Telefon: 0931 / 37 2573

sabine.foster-jackson@slswue.de

Tilman Hampl

Head of Tech
Telefon: 0931 / 78 0868 21

tilman.hampl@slswue.de