Wuppertaler Schwebebahn
Wuppertaler Schwebebahn simonwierzba.de

Wuppertal

Main

Abfall & Emissionen Digitale Stadtplanung Digitaler Zwilling Gesundheit & Pflege Planung & Modellierung

Wuppertal auf einen Blick

Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 365.861
Stadtgröße Großstadt
Fläche 168,39 Quadratkilometer
Phase Umsetzungsphase nach Strategiephase

Vernetzt, digital, lebenswert

Am 27. März 2023 wurde die Smart City Strategie der Stadt Wuppertal einstimmig durch den Rat der Stadt verabschiedet. Die Smart City Strategie setzt den Rahmen für die Fortentwicklung Wuppertals als innovativer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort und zugleich als lebenswerte Metropole im Bergischen Land. Mit der gesamten Stadtgesellschaft wurden in unterschiedlichsten Beteiligungsformaten folgende Vision für die Wuppertaler Smart City entwickelt:

Was ist eigentlich smart.wuppertal?

Wie können wir Wuppertal gemeinsam smart machen? Hier gibt es alle grundlegenden Informationen zu unserem
Modellprojekt Smart City Wuppertal.

Vision

Wuppertals Vision
raketadesign.de

Die Stadt Wuppertal nutzt ihren bergischen Tüftler- und Tüftlerinnengeist, um die digitale Transformation zu gestalten. Dabei ist sie sich ihrer unterschiedlichen Zielgruppen bewusst und bindet diese in der Ausgestaltung aktiv mit ein. Dies umschließt alle Menschen, die hier leben, arbeiten oder die Stadt und Region entdecken.

Die Entwicklung von standardisierten Verfahren und sicherer digitaler Infrastrukturen und Lösungen erleichtert den Alltag der Menschen und unterstützt die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung in der bergischen Region. Der Austausch zwischen der digital-souveränen Stadtgesellschaft innerhalb der multizentrischen Stadt und darüber hinaus wird stets gefördert.

Die Stadt Wuppertal greift ihre Einzigartigkeit auf, baut ihre Strahlkraft aus und ist mit ihren vernetzten Akteuren Vorbild für eine kreative, nachhaltige, gesunde und multifunktionale Großstadt.

Perspektivisch soll die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern, Informationen und städtischer Infrastruktur vollumfänglich ermöglicht werden, damit ökologische, soziale und ökonomische Ziele auf städtischer Ebene erreicht werden.

Zielbilder

Um die Vision konkreter zu fassen, wurden vier Zielbilder definiert, die Wuppertal in den kommenden Jahren positiv entwickeln sollen. Alle Umsetzungsprojekte haben dabei ein leitendes Zielbild: 

Urbane und individuelle Resilienz

Urbane und individuelle Resilienz
raketadesign.de

Der Begriff der Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Organisationen und Menschen, Auswirkungen von Krisen und Katastrophen zu bewältigen und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Die darauf aufbauende Transformation und Prävention spielen dabei eine zentrale Rolle. Veränderungsprozesse wirken sowohl auf einer gesamtstädtischen Ebene (urban) als auch auf persönlicher Ebene (individuell). Dabei stehen Sicherheit, Katastrophenschutz, aber auch Gesundheit im Vordergrund. Durch die Gesundheitsförderung und -prävention sowie die damit verbundene Steigerung der Gesundheitskompetenz in der Stadtgesellschaft befähigt die Stadt Wuppertal die Bürgerinnen und Bürger im Sinne der individuellen Resilienz. Ferner wird die Verfügbarkeit und Bereitstellung notwendiger Informationen für die Bürgerinnen und Bürger im Krisenfall als eine zentrale Zielsetzung zur Befähigung der individuellen und urbanen Widerstandsfähigkeit und Krisenfestigkeit angesehen. Im Rahmen präventiver Vorsorgemaßnahmen können evidenzbasierte Entscheidungen zu einer schnellen Erkennung und Entgegenwirkung von Gefahrensituationen beitragen sowie den Katastrophenschutz fördern. 

Nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsstandort

Nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsstandort
raketadesign.de

Durch das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Sozialem kann sich die Stadt Wuppertal nachhaltig zu einem attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort entwickeln. Durch die Förderung innovativer Geschäftsmodelle und nachhaltiger Konzepte wird das bergische Unternehmertum gestärkt. Der Wirtschaftsstandort Wuppertal gewinnt an Attraktivität und Zukunftsfähigkeit. Digitale Technologien unterstützen die Ressourceneinsparung hin zu mehr Ressourceneffizienz. Sie reagieren auf neue ökologische Herausforderungen in Bezug auf zunehmende Abfall- und Stoffströme. Neben den ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit wird auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in den Quartieren gesteigert, um gleichwertige Lebensverhältnisse anzustreben. 

Vernetztes und multifunktionales Tal

Vernetztes und multifunktionales Tal
raketadesign.de

Die (Weiter-)Entwicklung von multifunktionalen Räumen durch vernetzte Akteure und Technologien steht im Mittelpunkt. Diese kann sowohl räumlich als auch technisch/digital abgebildet werden. Die Stadt Wuppertal legt hierbei einen besonderen Fokus auf die Sicherheit digitaler Infrastrukturen durch die Anwendung nachhaltiger Prinzipien und Designs in den Bereichen Datenverarbeitung und Datenschutz. Die Datenhoheit besitzt hierbei eine hohe Priorität. Die intelligente Vernetzung von Menschen und Technologien wird im Sinne eines effizienten Datenmanagements vorangetrieben. Darauf aufbauend können evidenzbasierte Entscheidungen und eine breitere Auswahl an Steuerungsmöglichkeiten gewährleistet werden. Die dazu notwendigen Kompetenzen werden auf- und ausgebaut.

Zukunftsfähige Stadtgesellschaft & Ko-kreative Transformation

Zukunftsfähige Stadtgesellschaft & Ko-kreative Transformation
raketadesign.de

Der Mensch steht im Zentrum aller Digitalisierungsbestrebungen. Im Rahmen dieses digitalen Kulturwandels besteht das Ziel, gemeinsam neue Lösungen und Ideen zu entwickeln und die unterschiedlichen Bedarfe und Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Die Stadt Wuppertal unterstützt den Transformationsprozess hin zu einer innovativen Stadtgesellschaft durch ko-kreative Prozesse. Die Ermöglichung von Partizipation und einer inklusiven Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an städtischen Entwicklungsprozessen steht dabei im Vordergrund. Auf diese Weise wird stadtübergreifend und (über-)regional der Kulturwandel vorangetrieben. Das Ergebnis dieser Bestrebungen ist eine digital-souveräne Bürgerschaft. 

Die Wuppertaler Umsetzungsprojekte

Wuppertal hat drei geförderte Kernprojekte in Phase B des Modellprojekts Smart City:

DigiTal Zwilling

Icon Digital Zwilling
Jackie Niam/stock.adobe.com / Sebastian Czech, Stadt Wuppertal

Der DigiTal Zwilling ist ein detailreiches, lebendiges und interaktives Modell der Stadt Wuppertal. Er wird es Nutzerinnen und Nutzer ermöglichen, Wuppertal digital und vernetzt zu erleben und die Zukunft der Stadt mitzugestalten. Wuppertal hat fünf Fachzwillinge definiert: 

  1. Klimawandel und Anpassung
  2. Nachhaltige Stadtentwicklung
  3. Zukunftsfähige Mobilität
  4. Parks und Grünanlagen
  5. Urbane Resilienz

Weitere Infos zum Projekt: DigiTal Zwilling | smart.wuppertal

Gesundes Tal

Gesundes Tal
Tadachimi/stock.adobe.com / Sebastian Czech, Stadt Wuppertal

Präventive Gesundheitsangebote - digital und individuell! Für gesunde Wuppertalerinnen und Wuppertaler sollen zukünftig neue Präventionsangebote nach den individuellen Bedürfnissen entwickelt und eine bessere Vernetzung des Gesundheitssystems ermöglicht werden. Umgesetzt wird hier ein digitaler Gesundheitskiosk auf Basis eines digitalen Schattens.

Weitere Infos zum Projekt: Gesundes Tal | smart.wuppertal

Smart Waste Tal

Smarte Waste Tal
Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com / Sebastian Czech, Stadt Wuppertal

Die Vermeidung von Abfällen und eine bestmögliche Mülltrennung sind die entscheidenden Faktoren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Mit dem Projekt Smart Waste Tal möchte Wuppertal die bestehende Lücke zwischen Digitalisierung und Abfallmanagement schließen. Es werden drei Teilprojekte realisiert:

  1. Optische KI-Bilderkennung zur verbesserten Nutzung von ReUse- und Repair-Angeboten
  2. Gamification-Ansätze zur Müllvermeidung und verbesserten Müllqualität bei Biomüll
  3. Waste Literacy für eine verbesserte individuelle Müllkompetenz

Weitere Informationen zum Projekt: Smart Waste Tal | smart.wuppertal

Contact persons

Kontakt