Smart City Modellprojekt Wuppertal

Wuppertal auf einen Blick

Smart City Wuppertal
© Foto: pixabay
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 355.100
Stadtgröße Großstadt
Fläche 168,39 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum steigend
Wuppertal befindet sich in der Strategiephase

Wuppertals Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Energie

Mobilität und Infrastruktur

Umwelt

Vision

Perspektivisch soll die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern, Informationen und städtischer Infrastruktur vollumfänglich ermöglicht werden, damit ökologische, soziale und ökonomische Ziele auf städtischer Ebene erreicht werden.

Wuppertal baut als Leitkommune für die digitale Modellregion Bergisches Land auf ein solides Fundament auf. Dafür hat die Stadt bereits strategische Weichenstellungen vorgenommen und eine Digitalisierungsstrategie, ein Stadtentwicklungskonzept, de Green City Plan Wuppertal, sowie das Zukunftsprogramm #Fokus_Wuppertal erstellt. Zudem hat Wuppertal erste Leuchtturmprojekte realisiert. Dazu zählt neben anderen Dingen Bergisch.Smart Mobility, die Digitalisierung von Bürgerinnen- und Bürgerservices und die Bereitstellung eines Open-Data-Portals.

Die Herausforderung für Wuppertal besteht aber darin, die zahlreichen sehr guten Einzelbestrebungen zu koordinieren, zu vernetzen und zu einer ganzheitlichen smarten Stadt fortzuentwickeln.

Perspektivisch soll die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern, Informationen und städtischer Infrastruktur vollumfänglich ermöglicht werden, damit ökologische, soziale und ökonomische Ziele auf städtischer Ebene erreicht werden.

Strategie

Das Ziel der Stadt Wuppertal ist es, eine digitale, sozial nachhaltige Stadtentwicklung im lokalen Kontext zu entwickeln.

Folgende Handlungsfelder werden dabei als Basis angesehen: „Smart Economy“, „Smart Environment“, „Smart Government“, „Smart Mobility“, „Smart Living“ und „Smart People“. Im Rahmen des Strategieprozesses soll dabei eine Präzisierung der wichtigsten stadtspezifischen Herausforderungen zur Balance von Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Klimaschutz im Kontext Smart City erfolgen.

Auf Basis sozial inklusiver Quartierskonzepte sollen Smart-City-Projekte entwickelt werden, die auf die lokalen sozialräumlichen Bedingungen und Interessen Rücksicht nehmen.

Folgende Maßnahmen zeichnen sich schon jetzt als prioritär ab:

  • Erhebung und intelligente Vernetzung von Mess- und Sensordaten im Kontext des Klimawandels (Anwendungen für die Bevölkerung zum Beispiel für den Katastrophenschutz, die Emissionssenkung, das Geoportal und vieles mehr)
  • Entwicklung eines digitalen Zwillings zur verbesserten, bürgernahen Stadtplanung

Maßnahmen

Wuppertal befindet sich in der Strategiephase.

Perspektivisch strebt die Stadt Wuppertal die Etablierung eines vollständigen digitalen Zwillings des gesamten Stadtgebietes an. In einem ersten Schritt soll ein digitaler Zwilling für die Bereiche Verkehrssteuerung / Mobilität sowie städtebaulicher Klimaschutz entwickelt werden.

Ziel ist die entsprechende Modellierung und Visualisierung (Punktwolken, Objektdaten, Sensordaten, Simulationsmethoden) für die Zentren und die wichtigsten Verkehrswege (zum Beispiel die B7, die Wuppertaler Nordbahntrasse und für die Fußgängerzonen). Diese digitalen 1:1-Modelle von Realweltausschnitten der Stadt sollen als Fundament für weitere Anwendungsfälle dienen.

Der digitale Zwilling ist das Fundament für jede weitere digitale Entwicklung im Stadtgebiet Wuppertal.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Wuppertal

Samir Bouaissa

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0202 / 563 – 5877

samir.bouaissa@stadt.wuppertal.de

Jacqueline Stork

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0202 / 563 – 6302

jacqueline.stork@stadt.wuppertal.de