Mönchengladbach auf einen Blick
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 270.771 |
Stadtgröße | Großstadt |
Fläche | 170,47 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 270.771 |
Stadtgröße | Großstadt |
Fläche | 170,47 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
270.771 Menschen. 44 Stadtteile. Eine Stadt. Gemeinsam Mönchengladbach. Unter diesem Motto steht die Stadtentwicklungsstrategie der Stadt Mönchengladbach.
Die Gesamtstrategie ist in sechs Handlungsfelder aufgeteilt. Unsere Ziele sind:
Smart City verstehen wir als Werkzeug, das dabei helfen soll, unsere Ziele zu erreichen. Wir wollen den Herausforderungen der Stadtentwicklung kollaborativ und mit Hilfe von digitalen Möglichkeiten begegnen.
Wir wollen den Herausforderungen der Stadtentwicklung kollaborativ und mit Hilfe von digitalen Möglichkeiten begegnen.
Die künftige Smart-City-Strategie wird entlang der städtischen Gesamtstrategie ausgerichtet. Dabei werden besonders die Handlungsfelder „Mobilität“, „Umwelt“, „digitale außerschulische Bildung“ und „Teilhabe“ im Fokus stehen. Hier sehen wir die meisten Chancen, dass Smart City als Werkzeug die größtmögliche Wirkung erzeugen kann.
Neben diesen Handlungsfeldern entwickeln wir drei Grundlagenfelder, die eine smarte Stadtentwicklung erst möglich machen: Datensouveränität, technische Infrastruktur und Kollaboration. Diese Grundlagen sind unsere strategischen Enabler.
Mitte 2022 wollen wir unsere ganzheitliche Smart-City-Strategie beschließen, die wir gemeinschaftlich mit Stadtbevölkerung, Politik, Verwaltung, städtischen Gesellschaften, Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet haben.
Parallel zur Strategieentwicklung bauen wir aktuell eine offene Smart-City-Infrastruktur auf. Darin enthalten sind unter anderem eine Urbane Datenplattform, DataGovernance-Leitlinien, ein stadtweites LoRaWan-Netzwerk, eine Smart-City-App und ein DataWarehouse.
Diese Infrastruktur wollen wir kontinuierlich weiterentwickeln und mit Projekten in den Bereichen Umwelt, Mobilität, digitale außerschulische Bildung und Teilhabe verzahnen.
Weiterhin wollen wir ein Smart-City-Ökosystem entwickeln in dem Verwaltung, städtische Gesellschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtbevölkerung kollaborativ zusammenarbeiten. Ein Grundstein hierfür ist der SmartCity-Summit.Niederrhein, das als jährliches Format Schritt für Schritt ausgebaut werden soll.