Schleswig-Flensburg, Landkreis

Main

Kommunale Innovationsfelder
Bauen und Wohnen
Gesundheit und Pflege
Energie
Klimaschutz und Klimaanpassung
Mobilität und Erreichbarkeit
Regionale Wirtschaftsstruktur

Flensburg auf einen Blick

Ansicht Flensburg
Ansicht Flensburg Pixabay / wittkielgruppe
Bundesland Schleswig-Holstein
Einwohnerzahl 90.164
Stadtgröße Verband
Fläche 53,02 Quadratkilometer
Phase Strategiephase

Kreis Schleswig-Flensburg auf einen Blick

Haus in Nordfriesland
Smart Region Nordfriesland pixabay
Bundesland Schleswig-Holstein
Einwohnerzahl 201.165
Stadtgröße Verband
Fläche 2.071,28 Quadratkilometer
Phase Strategiephase

Kreis Nordfriesland auf einen Blick

Schleswig
Smart Region Schleswig-Flensburg pixabay
Bundesland Schleswig-Holstein
Einwohnerzahl 165.951
Stadtgröße Verband
Fläche 2.083,55 Quadratkilometer
Phase Strategiephase

Vision

Die Stadt Flensburg und die beiden Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg bilden gemeinsam die Smarte Grenzregion zwischen den Meeren.

Sie ist geprägt durch Randlage, Strukturschwäche, Lage zwischen den Meeren, als Grenzregion mit Sprach- und Währungsbarrieren bis hin zu unterschiedlichen technischen Standards. Sie beherbergt unterschiedliche Raumkategorien: vom Oberzentrum Flensburg und den Mittelzentren Husum und Schleswig, den sie umgebenden Stadt-Umland-Bereichen bis in die ländliche Peripherie.

Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf Stadt-, Regional- und Quartiersentwicklung, unter anderen in den Themenfeldern Mobilität, Nah- und Gesundheitsversorgung und Wohnen. Für diese und weitere Themen suchen wir für den gesamten schleswig-holsteinischen Planungsraum I Lösungen mit Hilfe einer gemeinsamen Smart-Region-Strategie.

In den kommenden zehn Jahren soll sich die Smarte Grenzregion – auch und gerade durch die intelligente Nutzung von Technologie – ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig und zukunftsfest weiterentwickelt haben.

Vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Herausforderungen ist es zudem ein übergeordnetes Ziel des Vorhabens, die Region auf kommende Entwicklungen vorzubereiten und ihre Resilienz zu erhöhen, damit sie auch in Zukunft für ihre Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste lebenswert bleibt.

In zehn Jahren soll sich die Smarte Grenzregion – gerade durch die intelligente Nutzung von Technologie – ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig und zukunftsfest weiterentwickelt haben.

Strategie

Illustration

Das verbindende thematische „Dach“ der Smarten Grenzregion wird durch den gemeinsamen Kulturraum in der Grenzregion und das allumfassende Thema Daseinsvorsorge sowie das ergänzende Zusammenspiel von Stadt und Land in der Region aufgespannt. Unter diesem Dach wollen wir insbesondere folgende Themen in den Blick nehmen:

  • Grüne Energie und vernetzte Mobilität,
  • Gesundheit in allen Lebenslagen,
  • Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung der Zukunft.

Wir orientieren uns dabei an folgenden Leitlinien: „Resilient und optimistisch aus der Krise in die Zukunft.“ „Inklusiv, nachhaltig und bodenständig mitten in Europa.“ „Wir gestalten die Digitale Transformation gemeinsam mit den Menschen.“

Wir werden dabei unsere jeweiligen Stärken miteinander bündeln und diese gemeinsam noch besser nutzen:

Die Stadt Flensburg als Motor für Klimaschutz, Hochschulstandort und Mittelpunkt der deutsch-dänischen Grenzregion.

Der Kreis Nordfriesland als wichtiger Standort für Erneuerbare Energien nutzt aktiv die Chancen der Digitalisierung, um gleichwertige Lebensbedingungen zwischen Stadt und Land zu schaffen.

Der Kreis Schleswig-Flensburg zielt auf Digitale Transformation in der Daseinsvorsorge, um verkehrsträger- und ortsunabhängig die Erreichbarkeit und den Zugang für alle langfristig zu sichern.

Maßnahmen

Der Landkreis Schleswig-Flensburg befindet sich in der Strategiephase.

2022 sind gemäß Antrag folgende Sofortmaßnahmen geplant:

24/7 SB Nahversorgung – GEMEINSAM.ZUKUNFTSRÄUME.MACHEN

  • Sicherstellen einer wohnortnahen Nahversorgung
  • Erhöhung der Attraktivität ländlicher Räume
  • wirtschaftliche Perspektiven für (Einzel-)Handel auf dem Land zeigen

Digitale Daten- und Service-Infrastruktur – MOBILITÄTSWENDE

  • Schaffung einer Grundlage für die Entwicklung und Bereitstellung digitaler Services
  • Nutzbarmachung verfügbarer digitaler Daten auf einer gemeinsamen, interoperablen Plattform
  • Vorbereitung einer nachfrage- anstelle einer angebotsgetriebenen Mobilitätswende

Resiliente, kritische Infrastrukturen – SICHERHEITSWENDE

  • Sicherstellung der Versorgung ländlicher Räume mit Energie und Kommunikationsmöglichkeiten im Katastrophenfall
  • Schaffung von Datengrundlagen für die Aufrechterhaltung kritischer Infrastrukturen in einer Welt dezentraler, grüner Energieversorgung

Sprint to Summer of Co-Creation – SUMMER OF CO-CREATION

  • Entwicklung eines Großveranstaltungsformats „Summer of Co-Creation“, um dieses ab 2023 umzusetzen
  • Bündelung neuer Impulse für die Entwicklung der Grenzregion
  • Schaffung unterschiedlicher Räume für vielfältige Ideen und Möglichkeiten, so zum Beispiel MakerSpaces und CoWorking
  • Schaffung von Freiräumen für Kultur- und Kreativpotenziale, Verbindung Schüler/Studenten und Unternehmen, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Sormas API – GESUNDHEITSVERSORGUNG.VERNETZT

  • Infektionsschutz optimieren durch vollständige Digitalisierung
  • grenzübergreifende Zusammenarbeit im Infektionsschutz erreichen
  • Infektionsnachverfolgung beschleunigen durch Anbindung externer Anwendungen

Contact persons

Kontakt