Das Digitale muss ins Eckige

#TeamSmart: Analog oder digital – Hauptsache smart!

Die UEFA EURO 2024 im Juni und Juli in Deutschland bot eine ganz besondere Bühne, um das innovative Potenzial von Smart Cities zu präsentieren.

UEFA EURO 2024

Die UEFA EURO 2024 im Juni und Juli in Deutschland war ein Fest des Fußballs und ein „Heimspiel für Europa“ werden – so das erklärte Ziel des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Deshalb haben sich alle Beteiligten im Vorfeld auf ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit geeinigt. Im Fokus stehen dabei:

  1. klimaverantwortliches Handeln
  2. Achtung der Menschenrechte und 
  3. die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

All das sind auch zentrale Ziele von smarten Städten und Regionen.

#TeamSmart: Kampagne zur Fußballeuropameisterschaft 

Das sportliche Großereignis Fußballeuropameisterschaft bot daher eine ganz besondere Bühne, um das innovative Potenzial von Smart Cities zu präsentieren. Die Kampagne #TeamSmart hat mit einem Augenzwinkern die Analogie zwischen Fußball und einer Smart City oder Smart Region herausgestellt. Außerdem wurden smarte Sportstätten als Reallabore der Smart City sichtbar gemacht.

Durch die Integration von modernen Technologien und nachhaltigen Lösungen können solche Orte zu Vorzeigebeispielen für eine intelligente und vernetzte städtische Infrastruktur werden. Diese Transformation wurde unter anderem bei der Exkursion zum Gelsenkirchener Stadion bei der Regionalkonferenz Gelsenkirchen/Bochum am 7. Mai 2024 deutlich. Dort, im Umfeld der VELTINS-Arena, gibt es – von Besucherlenkung, über Umweltsensorik bis zu moderner Funktechnologie – viel zu entdecken.

Postkarten und Social Media 

Die Kampagne startete mit vier Postkartenmotiven, die den Teamgedanken der Smart City transportieren. Mit einer personalisierbaren Vorlage für Social Media konnte zudem jeder seinen #TeamSmart-Gedanken teilen. 

Sportstätten als Reallabore der Smart City

Das neue Espai Barca
FC Barcelona

Smart City Blog

 

Smarte Sportereignisse – wenn Sport und Technologie verschmelzen

Die Fußball-EM und im Juli die Olympischen Spiele in Paris: Der Sommer 2024 wird sportlich – und smart. Denn Sportstätten dienen zunehmend als Spielwiese für Smart-City-Technologien. In unserem neuesten Blog-Beitrag zeigen wir, wie das aussehen kann. Ganz getreu dem Motto: Höher, schneller, smarter!

VELTINS-Arena auf Schalke
uslatar – stock.adobe.com

Smart City Praxiswissen | 
Ausgabe 03/2024

Smarter kicken: Sportstätten als Reallabore der Smart City

Sportstätten bieten ideale Bedingungen, um innovative Technologien wie Sensorik, Verkehrsmanagement und Nachhaltigkeitskonzepte zu testen. Wir stellen die Ansätze der Modellprojekte Smart Cities in Gelsenkirchen, Dresden und Pforzheim vor. Erfahren Sie noch mehr zu smarten Sportstätten in unserem Newsletter.

Wir sind #TeamSmart

Renate Mitterhuber, BMWSB, Statement #TeamSmart
DLR

 

Fabian Böpple
DLR

 

Dorothee Fricke, KTS, Statement #TeamSmart
DLR

 

Team Smart Hannah Horstmann
DLR

 

Micheal Huch und Matthias Woiwode von Gilardi, Statement #TeamSmart
DLR

 

Rebecca Nell, Fraunhofer IAO, Statement #TeamSmart
DLR

 

Cathleen Rohr-Mehani, MPSC Cottbus, Statement #TeamSmart
DLR

 

Team Smart Nicole May
DLR

Postkartenaktion: Das Analoge muss ins Digitale

Postkartenaktion: Das Analoge muss ins Digitale

Vier Postkartenmotive zeigen, dass es in der Smart City „wie auf’m Platz“ um starke Teams geht, die miteinander und nicht gegeneinander spielen. In einer Smart City läuft auch nichts ohne die Unterstützung des „12. Manns“ – die Bürgerinnen und Bürger – sei es beim Bürgerdialog oder beim Einstimmen eines Fangesangs. Ein weiteres Motiv zeigt, dass es in der Smart City die Daten sind, die die Tore schießen. Ganz klar ist auch: Das Digitale muss ins Analoge. 

Postkarten

Postkarte „Das Digitale muss ins Analoge“

Postkarte „Smart City ohne Bürgerdialog ist wie Fußball ohne Fangesänge“

Postkarte „Smart City ist wie auf´m Platz – das Team zählt“

Postkarte „Smart City – wo Daten Tore schießen“

kontakt

Kontakt