Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Regionalkonferenz in Wolfsburg

Wie lassen sich Smart-City-Maßnahmen wirklich zielgerichtet umsetzen? Welche Organisationsformen sind der Schlüssel, um Smart City erfolgreich in der Verwaltung zu verankern? Und wie werden aus Bürgerinnen und Bürgern „Smart Citizens“? Zu diesen und anderen Fragen tauschten sich die etwa 150 Teilnehmenden aus Kommunen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei der Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 6. Juli in Wolfsburg aus.

Stephan Günthner, Referat Smart Cities im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, begrüßte die Teilnehmenden der ersten Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Präsenz. Bild: Matthias Leitzke

„Smart sind Städte, die mit übergreifenden Lösungen Mehrwert für alle schaffen. Dabei geht es um mehr als die Summe von Einzellösungen“, gab Stephan Günthner aus dem Referat Smart Cities im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den Teilnehmenden in seiner Begrüßung mit auf den Weg. Der Wolfsburger Oberbürgermeister Dennis Weilmann betonte, dass Smart City von strategischen Partnerschaften, Treiberinnen und Treibern der Digitalisierung, aber auch von der Einbindung der ganzen Stadtgesellschaft lebt.

Smart City braucht mutige Macherinnen und Macher

Wie Wolfsburg, seit 2019 MPSC, den Weg zur Smart City bisher beschritten hat und welche Lernkurven es dabei gab, stellte Sascha Hemmen, Referatsleiter Digitalisierung und Wirtschaft und Leiter von Wolfsburg.Digital in seinem Impulsvortrag vor. Auch die weiteren Vorträge, Diskussionen und Workshops der Konferenz machten immer wieder deutlich, dass Smart-City-Macherinnen und -Macher insbesondere den Mut zum Experimentieren brauchen und vielleicht auch einmal mit einer Idee scheitern dürfen.

Eine anregende Kulisse bot die Volkswagen-Arena als Veranstaltungsort der Regionalkonferenz. Im Bild (v.l.n.r.): Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Sascha Hemmen, Leiter Wolfsburg.Digital, Alexa von Busse, Moderation, Stephan Günthner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Michael Huch, stellvertretender Leiter der KTS. Bild: Matthias Leitzke

Endlich wieder in Präsenz

Der in die Wolfsburger DigiWeek eingebettete Fachkongress war nach den virtuellen Regionalkonferenzen im Frühjahr 2022 die erste von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) organisierte Präsenzveranstaltung. Ziel der Regionalkonferenzen ist der Aufbau und die Stärkung regionaler Netzwerke und der Wissenstransfer aus den MPSC in weitere Kommunen. Neben den fachlichen Inputs und den Arbeitsphasen nutzten die Vertreterinnen und Vertreterinnen aus fast 30 Kommunen aus Niedersachsen und dem ganzen Bundesgebiet, die in Wolfsburg dabei waren, nach langer „Pandemie-Durststrecke“ besonders intensiv die Gelegenheit zum Netzwerken im informellen Austausch.

Der fachliche Austausch auf dem Podium bot viele Impulse für das anschließende Netzwerken in den Pausen
Bild: Matthias Leitzke

Die nächsten Veranstaltungen:

12. Juli 2022

1. Start Smart Themenwerkstatt:
Smart City und integrierte Stadtentwicklung: Zwei Seiten einer Medaille?

– virtuelle Veranstaltung –

Weitere Informationen zu Start Smart

14. bis 16. September 2022

15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik, Berlin

Unter dem Titel „Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz“ werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert. Die Modellprojekte Smart Cities und die KTS sind beteiligt und werden unter anderem smarte Ideen für eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler Ebene vorstellen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

18. bis 20. Oktober 2022

Smart Country Convention (SCCON), Berlin

Die Modellprojekte Smart Cities werden mit einem Stand und einem Regionalworkshop für die Region Berlin-Brandenburg auf der führenden Kongressmesse rund um E-Government, Smart City und Smart Region vertreten sein.

Weitere Infos demnächst hier.