Main content
Das CDO-Forum leistet als Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung einen Beitrag dazu, innovative digitale Lösungen für die drängenden Herausforderungen wie Klimawandel, Strukturwandel und demografischer Wandel zu teilen und so in den Fokus zu stellen. Es richtet sich an Verantwortliche für die Digitalisierung aus allen deutschen Kommunen – von Großstädten bis hin zu kleinen Gemeinden.
Von Januar 2021 bis Juni 2023 wurde die Veranstaltungsreihe im Rahmen der Initiative Stadt.Land.Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeboten.
Um Kommunen auf ihrem Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region weiter zu begleiten, wird das CDO-Forum seit September 2023 im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) fortgeführt.
Die Veranstaltung findet monatlich mittwochs von 13 – 14 Uhr online via Webex statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung jedoch erforderlich.
Sie möchten sich anmelden und ein konkretes Projekt aus dem Bereich digitale Stadtentwicklung vorstellen? Oder Sie möchten zu den kommenden Terminen des CDO-Forums eingeladen werden?
Schreiben Sie uns sehr gerne eine Mail an smartekommunen@iqib.de.
Termine CDO-Forum 2023:
20.09.2023 | Input aus dem Landkreis Mayen-Koblenz: „Der Weg zur Smarten Region MYK10“ |
11.10.2023 | Input: „Smarte.Land.Regionen: Marktplatz für digitale Daseinsvorsorge“ Referieren werden Nils Brand und Anne-Marie Kilpert (Fraunhofer IESE). |
15.11.2023 | Input aus der Gemeinde Kirchheim / Bayern |
13.12.2023 | Input aus dem Kreis Lippe |
Weitere Termine folgen.
Alle bisher im CDO-Forum diskutierten Themen und Termine:
Datum | Thema |
---|---|
14. Juni 2023 | Kinder- und Jugendbeteiligung mit Minecraft in Cottbus |
24. Mai 2023 | Ressourceneinsparung und Effizienzsteigerung in Pforzheim: IoT-Anwendungsfälle im Gebäudemanagement sowie Grünflächen- und Tiefbauamt |
19. April 2023 | Smarte Klimaresilienz: Starkregenfrühalarmsystem im Landkreis Fulda |
29. März 2023 | Chatbot ReLaX im Landkreis Regensburg |
22. Februar 2023 | Die Zukunft ist l@ndlich – Digitale Partizipation im Landkreis Northeim |
25. Januar 2023 | Die Ehrenamtsplattform VoluMap in Gütersloh |
14. Dezember 2022 | Betzdorf Digital: Digitale Anwendungen vernetzen den ländlichen Raum |
30. November 2022 | Digitale Lösungen beleben die Ahauser Innenstadt |
28. September 2022 | Produkte von Start-ups nutzen – Automatische Straßenzustandserfassung in Salach |
31. August 2022 | Mit Open Government zu einem digitalen Heckenmanagement (Landkreis Marburg-Biedenkopf) |
27. Juli 2022 | Cybersicherheit in der Kommunalverwaltung (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) |
22. Juni 2022 | Urbane Datenplattform der Stadt Leipzig |
25. Mai 2022 | Praktikums- und Ausbildungsportal für den Landkreis Saarlouis |
27. April 2022 | Digitale Pegelstände, Hochwasserschutz und Bewässerung von Stadtbäumen in Steinbach (Taunus) |
30. März 2022 | Start-up Städtischer Bauhof – Mit agilen Strukturen zu besserer Bewässerung (Stadt Herrenberg) |
23. Februar 2022 | Neue Wege der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Bamberg |
2. Februar 2022 | Digitale Strategie und OZG-Umsetzung am Beispiel des Rostock Business Projekts |
15. Dezember 2021 | Digitalisierung für Alle: Von Jung bis Alt (Stadt Haßfurt) |
24. November 2021 | Digitale Baugenehmigung als Lichtblick im Aktendschungel (Landkreis Nordwestmecklenburg) |
20. Oktober 2021 | Künstliche Intelligenz in der kommunalen Verwaltung: Das Heilbronner Stadtarchiv |
29. September 2021 | OZG sei Dank: Die digitale Verwaltung in Osnabrück |
31. August 2021 | Souveräner Umgang mit kommunalen Daten (Stadt Wolfsburg) |
21. Juli 2021 | Interkommunale Zusammenarbeit in Lippe: So gestalten wir gemeinsam den digitalen Wandel (Städte Detmold und Bad Salzuflen) |
23. Juni 2021 | Von Leuchttürmen und Irrlichtern – Digitales Gesundheitsamt in der Corona-Lage (Stadt Oberhausen) |
19. Mai 2021 | Datenstrategie des Bundes und Offene Daten in Kommunen (Stadt Moers) |
24. März 2021 | Digitales Stadtmarketing in Zeiten von Corona (Stadt Zwönitz) |
24. Februar 2021 | Schrei vor Glück? Wie begeistern wir Bürgerinnen und Bürger für Smart-City-Anwendungen? (Amt Süderbrarup) |
27. Januar 2021 | Schwerpunkte von Digitalisierungsstrategien in Kommunen (Stadt Eltville am Rhein) |
Themen im CDO-Forum von Januar 2021 bis März 2023
Themen im CDO-Forum von Januar 2021 bis März 2023
29. März 2023 - Chatbot ReLaX im Landkreis Regensburg
22. Februar 2023 - Die Zukunft ist l@ndlich – Digitale Partizipation im Landkreis Northeim
25. Januar 2023 - Die Ehrenamtsplattform VoluMap in Gütersloh
14. Dezember 2022 - Betzdorf Digital: Digitale Anwendungen vernetzen den ländlichen Raum
30. November 2022 - Digitale Lösungen beleben die Ahauser Innenstadt
28. September 2022 - Produkte von Start-ups nutzen – Automatische Straßenzustandserfassung in Salach
31. August 2022 - Mit Open Government zu einem digitalen Heckenmanagement (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
27. Juli 2022 - Cybersicherheit in der Kommunalverwaltung (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
22. Juni 2022 - Urbane Datenplattform der Stadt Leipzig
25. Mai 2022 - Praktikums- und Ausbildungsportal für den Landkreis Saarlouis
27. April 2022 - Digitale Pegelstände, Hochwasserschutz und Bewässerung von Stadtbäumen in Steinbach (Taunus)
30. März 2022 - Start-up Städtischer Bauhof – Mit agilen Strukturen zu besserer Bewässerung (Stadt Herrenberg)
23. Februar 2022 - Neue Wege der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Bamberg
2. Februar 2022 - Digitale Strategie und OZG-Umsetzung am Beispiel des Rostock Business Projekts
15. Dezember 2021 - Digitalisierung für Alle: Von Jung bis Alt (Stadt Haßfurt)
24. November 2021 - Digitale Baugenehmigung als Lichtblick im Aktendschungel (Landkreis Nordwestmecklenburg)
20. Oktober 2021 - Künstliche Intelligenz in der kommunalen Verwaltung: Das Heilbronner Stadtarchiv
29. September 2021 - OZG sei Dank: Die digitale Verwaltung in Osnabrück
31. August 2021 - Souveräner Umgang mit kommunalen Daten (Stadt Wolfsburg)
21. Juli 2021 - Interkommunale Zusammenarbeit in Lippe: So gestalten wir gemeinsam den digitalen Wandel (Städte Detmold und Bad Salzuflen)
23. Juni 2021 - Von Leuchttürmen und Irrlichtern – Digitales Gesundheitsamt in der Corona-Lage (Stadt Oberhausen)
19. Mai 2021 - Datenstrategie des Bundes und Offene Daten in Kommunen (Stadt Moers)
24. März 2021 - Digitales Stadtmarketing in Zeiten von Corona (Stadt Zwönitz)
24. Februar 2021 - Schrei vor Glück? Wie begeistern wir Bürgerinnen und Bürger für Smart-City-Anwendungen? (Amt Süderbrarup)
27. Januar 2021 - Schwerpunkte von Digitalisierungsstrategien in Kommunen (Stadt Eltville am Rhein)