Main content
Fast alle Projekte haben inzwischen ihre lokale Smart-City-Strategie vorgelegt. Vielerorts sind zusammen mit der Stadtgesellschaft lebendige Dokumente entstanden, die die Vision der digitalen Zukunft vor Ort greifbar machen.
Smart City im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung bedeutet, Digitalisierung strategisch und ausgerichtet auf das Wohl der Menschen zu gestalten. Der Einsatz von Technik ist dabei ein wichtiges Werkzeug, aber nicht das Ziel an sich. Digitalisierung soll nicht Einzelinteressen, sondern der Stadtgesellschaft als Gemeinschaft dauerhaft nutzen.
Das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities wurde vor dem Hintergrund dieses Leitbildes ganz bewusst in zwei Phasen angelegt: Der Bund hat den geförderten Kommunen zunächst aufgegeben, in einem offenen und partizipativen Verfahren vor Ort eine individuelle Smart-City-Strategie zu entwickeln. Zwölf Projekte konnten auf der Grundlage einer bereits vorhandenen Smart-City-Strategie direkt in die Umsetzung starten. Für die restlichen 61 begann das Abenteuer Smart City mit der Entwicklung einer Strategie. Bis Ende 2023 werden nun alle MPSC-Strategien vorliegen. Von diesen und den Erfahrungen der Modellprojekte können sich andere Kommunen inspirieren lassen. Viele Modellprojekte haben die Strategien für unterschiedliche Zielgruppen differenziert aufbereitet, sie nutzen grafische Element oder setzen Methoden wie Storytelling ein.
Alle veröffentlichten Strategiedokumente sind hier verlinkt. Stellvertretend tauchen wir tiefer in die Strategien von Einbeck, Pforzheim und Wuppertal ein und haben dafür mit den MPSC-Verantwortlichen gesprochen.
Beispiel Einbeck: „Smart? Einbeck!“

Anna, eine fiktive Einwohnerin der niedersächsischen 30.000-Einwohner-Gemeinde Einbeck, und ihre Erlebnisse in der Smart City Einbeck ziehen sich durch das Strategiepapier. Durch Narrative wie die Geschichte von Anna und anschauliche Illustrationen wird die im Rahmen der Strategiephase entwickelte Vision von Einbeck 2035 anschaulich. Eine weitere Stärke der Einbecker Strategie ist die ausführliche Bestandsaufnahme regionaler Stärken und Schwächen und der Bezug zu integrierten Konzepten vor Ort.
Rückblickend, so Smart-City-Koordinatorin Rebecca Spaunhorst, sei die größte Herausforderung während der Strategiephase gewesen, die Einbeckerinnen und Einbecker zur Partizipation zu motivieren. Für Spaunhorst liegt der Schlüssel dazu in einer authentischen und ehrlichen Ansprache: „Kommunikation, Transparenz und Commitment sind das Herzstück einer akzeptierten und gesellschaftlich getragenen Smart-City-Strategie. Partizipation bedeutet aber auch zu akzeptieren, wenn jemand nicht teilhaben möchte.“
Die Smart-City-Strategie aus Einbeck muss im September noch formal vom Stadtrat beschlossen werden und wird dann unter der http://www.einbeck.de veröffentlicht.
Beispiel Pforzheim. Gemeinsam. Smart
In Pforzheim am Nordrand des Schwarzwaldes ist die Smart City während der Strategiephase direkt zu den Menschen gekommen: Ein mobiles Tiny House war in der ganzen Stadt unterwegs. Ziel dieses Ideenspeichers war es, die Stadtgesellschaft mit der digital-gestützten Ausstattung des Tiny Houses in die Erarbeitung der Strategie miteinzubeziehen. „So haben wir die Bürgerinnen und Bürger direkt vor ihrer Tür abgeholt, sie informiert und zum Mitmachen eingeladen“ berichtet Projektleiter Fabian Böpple. „Wir haben bei unseren Touren durch die Stadt sehr viel positives Feedback erhalten und konnten so zahlreiche Impulse und Anregungen in die Smart-City- Strategie einflechten.“
Um diese Beiträge in die Strategie zu integrieren, wurden unter dem Motto „Pforzheim. Gemeinsam. Smart“ konkrete Zielbilder ausgearbeitet, etwa zur attraktiven Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes oder einer digitalen souveränen Stadtgesellschaft, und daraus sechs Handlungsfelder abgeleitet.
Bis Ende 2026 sollen nun Maßnahmen umgesetzt werden, die das Leben aller Pforzheimerinnen und Pforzheimer erleichtern. Klar ist: Das Tiny House als rollendes Erfolgsmodell soll dabei wieder zum Einsatz kommen.
Zur Pforzheimer Smart-City-Strategie

Beispiel Wuppertal „vernetzt | digital | lebenswert“

Die Smart-City-Strategie der nordrhein-westfälischen Großstadt setzt einen klaren Fokus auf drei zentrale Projekte, von denen sich weitere Teilprojekte ableiten: „DigiTal Zwilling“ (Aufbau eines digitalen Zwillings zur Verbesserung von Planungs- und Beteiligungsverfahren bei Stadtentwicklungsprojekten), „Gesundes Tal“ (Förderung der Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger) und „Smart Waste Tal“ (Abfallvermeidung und Mülltrennung mit Hilfe von KI und Gamification). Die Organisationsstruktur und die Maßnahmen der Smart City Wuppertal sind dabei nachhaltig angelegt: Im Strategiedokument wird klar umrissen, wie sie auch nach Auslaufen der MPSC-Förderung weitergeführt werden können.
„Wichtig ist es, die für die Stadt wichtigsten Handlungsfelder zu identifizieren und sich darauf zu konzentrieren, ohne dabei das große Ganze aus dem Blick zu verlieren“ rät Samir Bouaissa, Leiter des Competence Center Smart City beim Amt für Informationstechnik und Digitalisierung der Stadt Wuppertal, auch anderen Kommunen.
Die größte Herausforderung während der Strategiephase, so Bouiassa, sei es gewesen, die richtige Form für die Beteiligung der Politik zu finden und eine breite Zustimmung für die Strategie zu erzielen. Neben breiter Bürgerbeteiligung haben die Wuppertaler hier eigene Formate der Beteiligung der politischen Vertreterinnen und Vertreter angeboten, etwa regelmäßige Berichte im städtischen Unterausschuss Digitalisierung und ein eigener Workshop. Die Wuppertaler Strategie ist in einer Langfassung und einer ansprechend auf 16 Seiten aufbereiteten Kurzfassung veröffentlicht: Strategie | smart.wuppertal
Smart-City-Strategien der Modellprojekte Smart Cities
Modellprojekt Smart Cities | Im Netz veröffentlichte Strategiedokumente |
---|---|
Aalen und Heidenheim Mehr Infos |
Zur Strategie # Aalen & Heidenheim Gemeinsam Digital |
Bad Belzig und Wiesenburg/ Mark Mehr Infos |
Zur Strategie der zukunftsschusterei.de |
Bamberg Mehr Infos |
Die Strategie der Smart City Bamberg gibt es online in einer Lang- und einer Kurzfassung |
Barleben Mehr Infos |
Zur Digitalstrategie 1.0 Gemeinde Barleben |
Berlin Mehr Infos |
Zur Strategie Gemeinsam Digital: Berlin |
Bochum Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Bochum |
Darmstadt Mehr Infos |
Zur Strategie Schlaues Wasser Darmstadt |
Detmold Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Detmold |
Dortmund und Schwerte Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Dortmund Schwerte |
Dresden Mehr Infos |
Zur Strategie Dresden. Intelligente Quartiere |
Freiburg im Breisgrau Mehr Infos |
Freiburg ist als MPSC direkt in die Umsetzung gestartet, zur Digitalisierungsstrategie Freiburg |
Geestland Mehr Infos |
Zur Pressemitteilung und verlinkten Strategie Geestland verabschiedet Smart-City-Strategie |
Gelsenkirchen Mehr Infos |
Zur Strategie Vernetzte Stadt Gelsenkirchen |
Gera Mehr Infos |
Zur Strategie SMARTCity Gera |
Gießen, Landkreis Mehr Infos |
Zur Strategie Smartes Gießener Land |
Guben Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Guben # grenzenlos smart |
Gütersloh Mehr Infos |
Zur Strategie Digitale Agenda Gütersloh |
Halle (Saale) Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Halle Saale |
Hannover Mehr Infos |
Zur Strategie RESTART: #HANnovativ |
Haßfurt Mehr Infos |
Zur Strategie Smart Green City Haßfurt |
Hof, Landkreis Mehr Infos |
Zur Strategie hoferLand.digital |
Iserlohn Mehr Infos |
Iserlohn ist als MPSC direkt in die Umsetzung gestartet, zur Digitalisierungsstrategie Iserlohn |
Jena Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Jena |
Kaiserslautern Mehr Infos |
Zur Strategie Unser Lautern – Herzlich Digital |
Kempten (Allgäu) Mehr Infos |
Zur Smart City Strategie Kempten |
Kiel und Kreise Rendsburg-Eckenförde und Plön Mehr Infos |
Zur Strategie Smarte Kiel Region |
Kirchheim bei München Mehr Infos |
Kirchheim ist als MPSC direkt in die Umsetzung gestartet, zur Digitalisierungsstrategie Kirchheim |
Kusel, Landkreis Mehr Infos |
Zur Smart-City-Strategie Landkreis Kusel |
Lemgo & Kalletal Mehr Infos |
Zur Strategie digital.interkommunal Kalletal.Lemgo |
Lübeck Mehr Infos |
Zur Digitalstrategie Hansestadt Lübeck |
Mannheim Mehr Infos |
Zur sMArt City Strategie Mannheim |
Mühlhausen Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Mühlhausen |
Münster Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Münster |
Oberhausen Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Oberhausen |
Pforzheim Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Pforzheim |
Rostock Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Rostock |
St. Wendel Landkreis Mehr Infos |
Zur Strategie Smart Wendeler Land |
Solingen Mehr Infos |
Solingen ist als MPSC direkt in die Umsetzung gestartet, zur Strategie Solingen Digital |
Süderbarup Mehr Infos |
Zur Strategie Smart City Süderbrarup |
Südwestfalen Mehr Infos |
Zur Strategie 5 für Südwestfalen – Hörtipp: Podcast zum Weg zur gemeinsamen Rahmenstrategie in Südwestfalen |
Ulm Mehr Infos |
Die Strategie der Smart City Ulm gibt es online und als PDF in der Langfassung |
Wolfsburg Mehr Infos |
Die Strategie der Smart City Wolfsburg gibt es online in einer Lang- und einer Kurzfassung |
Wunsiedel Mehr Infos |
Zur Strategie #freiraum Fichtelgebirge |
Wuppertal Mehr Infos |
Die Strategie der Smart City Wuppertal gibt es online in einer Lang- und einer Kurzfassung |
Zwönitz Mehr Infos |
Zur Digitalstrategie Zwönitz |
Stand: 19. September 2023 – Die Liste wird fortlaufend ergänzt.