Haßfurt mit Smart City-Piktogrammen
Smart City Haßfurt

Haßfurt

Main

Datenvisualisierung Digitaler Zwilling Energie Mobilität & Erreichbarkeit Sensorik & LoRaWan

Haßfurt auf einen Blick

Bundesland Bayern
Einwohnerzahl 14.000
Stadtgröße Kleinstadt
Fläche 52,66 Quadratkilometer
Phase In die Umsetzungsphase gestartet

Vision

Als Stadt im ländlichen Raum setzt sich Haßfurt insbesondere mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Datennutzung auseinander. Eine unserer Stärken ist, dass die komplette Stadt mehr grüne Energie produziert als sie verbraucht.

Die Stadt Haßfurt betrachtet die Smart City als Initiative, welche im Verlauf der nächsten Jahrzehnte dazu führen wird, dass Bürgerinnen und Bürger mittels smarter Sensorik und digitalen Angeboten des öffentlichen Lebens völlig neue Dimensionen des urbanen Miteinanders erleben werden.

Dieser Prozess wird durch eine aktive und transparente Beteiligung der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Verwaltung erfolgen. Dadurch wird eine resiliente Smart Green City angestrebt.

Die Kooperation mit anderen Kommunen zur gemeinsamen Lösungsfindung ist Teil dieses Bestrebens. So wird die Lebensqualität in der Stadt gesteigert und zukunftssicher gestaltet. Dabei wird auf Transparenz, Partizipation, Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung gesetzt, um die geschaffenen innovativen Lösungen nutzerzentriert für ein smartes Haßfurt gemeinsam mit und für die Bürgerinnen und Bürger zu etablieren.

Durch eine aktive und transparente Beteiligung der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Verwaltung streben wir eine resiliente Smart Green City an.

Im Übergang von Strategie zur Umsetzung

Infografik
Die drei Kernelemente „Partizipation“, „Daten“ und „Grüne Energie“ sollen die resiliente Stadt Haßfurt etablieren.

Eine erfolgreiche Strategieentwicklung und -umsetzung der Smart Green City Haßfurt setzt ein Mitgestalten der Stadtbevölkerung voraus. Die Bürgerbeteiligung ist das wesentliche Kernelement der Entwicklung der Smart Green City Haßfurt.

Die Vorarbeiten zur Strategieentwicklung zielten darauf ab, so frühzeitig wie möglich Bürgerinnen und Bürger und weitere Stakeholder in den Prozess einzubinden. Von Anfang an stand bei allen Überlegungen der Mensch im Mittelpunkt. Dies bedarf einer strukturierten und wertebasierten Innen- und Außenkommunikation.

Als Narrativ für Haßfurt haben wir die drei Kernelemente „Partizipation“, „Daten“ und „Grüne Energie“ herausgearbeitet.

Partizipation:
Ein zentrales Element der Smart Green City Haßfurt ist eine aktive und transparente Beteiligung von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

Daten:
Bestehende Datenbestände sollen analysiert und konsolidiert werden. Dabei sichert eine Data-Policy die interne sowie externe Verwendung der Daten. Es entsteht ein Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger (Service), Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltung (effizientere Zusammenarbeit).

Grüne Energie:
Die Stadt Haßfurt ist bereits Vorreiter in den Bereichen Energieneutralität und Energieeffizienz. Haßfurt gilt bundesweit als Modellkommune rund um das Thema Energiemanagement. Die Digitalisierung wird sprichwörtlich von 

Maßnahmen

Stadtlabor Haßfurt
Eine erfolgreiche Strategieentwicklung und -umsetzung der Smart Green City Haßfurt setzt ein Mitgestalten der Stadtbevölkerung voraus. Die Bürgerbeteiligung ist das wesentliche Kernelement der Entwicklung der Smart Green City Haßfurt. Im Stadtlabor ist dies möglich.

Die Weiterentwicklung der Partizipation wird unter anderem durch die Etablierung der Bürgerbeteiligungsplattform hassfurt-beteiligt.de sowie über die Angebote im Stadtlabor vorangetrieben. Für die urbane Datenplattform sind Maßnahmen im Bereich der IoT sowie der Sensorik geplant, um beispielsweise über die Kopplung und Auswertung der Daten zeitnah Risiken erkennen und Maßnahmen veranlassen zu können. Zum Beispiel die Erfassung der Pegelstände der Main-Zuflüsse im Zusammenhang von Starkregenereignissen.

3D-Modell einer Statue der Ritterkapelle Haßfurts
3D-Modell einer Statue der Ritterkapelle Haßfurts.

Darüber hinaus wird die photogrammetrische Erfassung der Ritterkapelle als Grundlage zur 3D-Modellierung für einen digitalen Zwilling genutzt. Die Maßnahme der quartiersbezogenen Gewinnung und Nutzung von grüner Energie erfolgt in Kooperation mit der Stadtwerk Haßfurt GmbH in verschiedenen Modell- und Forschungsprojekten.

Die Handlungsfelder der Smart Green City Haßfurt
Die Handlungsfelder der Smart Green City Haßfurt

Innovationszentrum Haßfurt

Das Innovationszentrum Haßfurt im Handlungsfeld „Wirtschaft und neues Arbeiten“ ist als Einrichtung zur Unterstützung technologieorientierter und innovativer Neugründungen und Jungunternehmen gedacht. Es soll zur regionalen Wirtschaftsförderung und Vernetzung beitragen. Der Schwerpunkt wird in Haßfurt besonders auf erneuerbaren Energien, Elektro- und Wasserstoffmobilität und Telemedizin liegen.

Hierbei stehen modulare Nutzungskonzepte im Vordergrund. Darüber hinaus wird es als Weiterbildungsort in den genannten Bereichen dienen. Über Ausstellungsräume, Reallabore und Seminarräume sowie Büros ist es vielfältig nutzbar. Hier wird in Kooperation zwischen dem Smart-City-Team, der Stadtwerk Haßfurt GmbH, der Verwaltung Haßfurt und den Kooperationspartnern in der Wissenschaft an verschiedenen Betreiberkonzepten gearbeitet, um ideale Bedingungen für Innovationen zu schaffen. Wir wollen Räume gemeinsam teilen und neue Möglichkeiten schaffen, die flexibel und nutzerorientiert sind.

Weitere Informationen

Contact persons

Kontakt