Lesende Menschen
Adobe Stock / sebra

Wissen teilen und voneinander lernen: Wissensdatenbanken und Wissenstransfer

Smart Cities leben vom Miteinander und vom Austausch von Wissen und Erfahrungen: durch vielfältig gestaltete, interaktive Formate oder Veranstaltungen, durch Forschungsberichte, Community-Plattformen, Datenbanken oder andere Veröffentlichungen. Informieren Sie sich hier über aktuelle News und Stories zu Smart Cities oder die Angebote und Wissensprodukte des Smart City Dialog.

News und Stories zu Smart Cities

Inhalte

Smarte Angebote für Kommunen

Als zentrale Anlaufstelle für die Modellprojekte Smart Cities und alle Kommunen in Deutschland gestaltet die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) den Transfer von Smart-City-Lösungen in die breite kommunale Praxis. 

Angebote für alle Kommunen

Start Smart: Ihr Einstieg zur Smart City

Die digitale Transformation von Stadt und Gesellschaft verändert fortwährend unsere Lebenswelten – die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, uns fortbewegen und Dinge produzieren, handeln und konsumieren. Für die Kommunen bedeutet dies neben neuen Aufgaben auch neue Chancen und neue Risiken. Sie stehen vor der Herausforderung, digitale Trends aktiv aufzugreifen und für die Digitalisierung kommunaler Politiken im Dienst der Stadtentwicklung zu nutzen. Der Begriff Smart City steht dabei nicht nur für große Städte und digitale Pioniere, sondern stellt auch für kleine und mittlere Kommunen eine handlungsleitende Metapher dar: Auch sie müssen sich aktiv den Herausforderungen der Digitalisierung stellen, um die digitale Stadt im Sinne einer gemeinwohlorientierten Entwicklung zu gestalten.

Wissen und Vernetzen

  • Wissen und Vernetzen – Plattform (nur mit Registrierung) 
    Die Wissens- und Vernetzungsplattform (WuV) ist Heimat der deutschen Smart-City-Community. Hier finden Sie einen Ort zum kommunalen Austausch, zu fachlicher Beratung sowie Informationen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC).
  • Wissensspeicher: Maßnahmendatenbank (frei zugänglich) 
    Im Smart-City-Wissensspeicher sind Smart-City-Maßnahmen aus unterschiedlichen Kommunen und Regionen Deutschlands ausführlich dokumentiert. Die thematische Vielfalt ist groß und vermittelt ein Bild, an welchen Projekten und Maßnahmen die Modellprojekte Smart Cities arbeiten. Auch andere Kommunen können von den Erfahrungen, die im Laufe der Projektumsetzungen gemacht wurden, profitieren. Da die Smart-City-Community stetig Neues lernt, wächst auch der Smart-City-Wissensspeicher kontinuierlich mit.
    • Veranstaltungen: Start Smart, Regionalkonferenzen, SCCON
    • Beratung und Unterstützung / Projektbüro
    • Begleitforschung / Publikationen

Die Begleitforschung der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) unterstützt die Modellprojekte Smart Cities in ihrer Arbeit. Dafür evaluieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Konsortiums der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities den nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskurs zu verschiedenen fachlichen Themen rund um Smart Cities. Ebenso werten sie Fragestellungen hinsichtlich der Projektumsetzung und Nachnutzung wissenschaftlich aus.

Veranstaltungen

31.03, 09:00 - 11.04.25, 13:00
online

Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ – Staffel 1

Diese Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.
03.04.2025, 09:30 - 17:00
Nonnweiler, Europäische Akademie Otzenhausen

21. Regionalkonferenz: Gemeinsam smart im Landkreis Sankt Wendel

Alle Kommunen aus dem Saarland und der Region sind herzlich zur Regionalkonferenz Smart Cities am 3. April 2025 in den Landkreis Sankt Wendel eingeladen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Kommunen gemeinsam zukunftsfähige Konzepte und smarte Lösungen für ländliche Regionen nachhaltig entwickeln und umsetzen können.
06.05, 09:30 - 07.05.25, 17:00
München, Munich Urban Colab

6. MPSC Kongress in München

Übertragbare Lösungen kennenlernen, sich gezielt untereinander vernetzen und gemeinsam Lösungen (weiter-)entwickeln. Darum geht es beim 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 6. und 7. Mai 2025 in München. Die Veranstaltung ist nur für geförderte Kommunen.

newsletter

Newsletter abonnieren

Publikationen

Podcasts

Videos