Welcome-Schild
Adobe Stock/ant

Angebote der KTS für alle Kommunen

Viele Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) richten sich an alle Kommunen in Deutschland, auch an nicht geförderte Städte, Gemeinden und Regionen. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über diese Angebote, mit denen die KTS Ihre Kommune bei der Planung oder Umsetzung von nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Smart-City-Konzepten, -Strategien und -Maßnahmen unterstützen kann.

Angebote für alle Kommunen

Start Smart

Grafische Illustration Start Smart Titelbild
Urban Catalyst

Das Beratungs- und Vernetzungsangebot Start Smart richtet sich an Städte, Kreise, Gemeinden und Regionalverbände, die auf dem Web zur Smart City inhaltliche und praktische Unterstützung suchen.

Wissen und Vernetzen

Menschen in einer Besprechung
Adobe Stock / mrmohock

Wissen und Vernetzen: Plattform (nur mit Registrierung)

Wissensspeicher: Maßnahmendatenbank (frei zugänglich)

Veranstaltungen: Start Smart, Regionalkonferenzen etc.

Projektbüro: Beratung und Unterstützung

Begleitforschung: Wissen und Ergebnisse

Informieren: Newsletter / Publikationen / Mediathek

KTS-Veranstaltungen für alle Kommunen

Regionalkonferenz

Die Regionalkonferenzen richten sich an alle Kommunen – egal ob gefördert und nicht –, die sich zum Thema Smart City informieren und vernetzen möchten. Die Modellprojekte Smart Cities stellen auf den Regionalkonferenzen ihre Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungen. 

Zu den Veranstaltungen

SCCON25

Viele Modellprojekte treffen und präsentieren sich auch auf der Smart Country Convention (SCCON), der bedeutendsten nationalen Kongressmesse rund um Smart City und Smart Region. Auch auf der SCCON25 vom 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin werden das BMWSB und der Smart City Dialog wieder mit einem eigenen Stand und vielfältigen Präsentationen und Programmpunkten ihre Förderinitiativen zu Smart City vorstellen.

Sie wollen nichts mehr verpassen?

In den Newslettern der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities finden Sie Gute Praxis und smartes Wissen aus und für Kommunen, neue Forschung und Veröffentlichungen, Termine und Veranstaltungen, oder Smart Cities in internationaler Perspektive.

Zu den Newslettern

Zu allen Veranstaltungen der KTS

31.03, 09:00 - 11.04.25, 13:00
online

Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ – Staffel 1

Diese Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.
03.04.2025, 09:30 - 17:00
Nonnweiler, Europäische Akademie Otzenhausen

21. Regionalkonferenz: Gemeinsam smart im Landkreis Sankt Wendel

Alle Kommunen aus dem Saarland und der Region sind herzlich zur Regionalkonferenz Smart Cities am 3. April 2025 in den Landkreis Sankt Wendel eingeladen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Kommunen gemeinsam zukunftsfähige Konzepte und smarte Lösungen für ländliche Regionen nachhaltig entwickeln und umsetzen können.
06.05, 09:30 - 07.05.25, 17:00
München, Munich Urban Colab

6. MPSC Kongress in München

Übertragbare Lösungen kennenlernen, sich gezielt untereinander vernetzen und gemeinsam Lösungen (weiter-)entwickeln. Darum geht es beim 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 6. und 7. Mai 2025 in München. Die Veranstaltung ist nur für geförderte Kommunen.

publikation

Die digitale Stadt gestalten: Eine Handreichung für Kommunen

Erscheinungsjahr 2022

Die Handreichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt Kommunen auf dem Weg zur Smart City bei der Entwicklung einer lokalen Digitalstrategie und der Umsetzung digitaler Projekte. Sie richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verwaltungen in kleinen und mittleren Kommunen, Landgemeinden und -kreisen. Die Veröffentlichung soll ihnen dabei helfen, sich proaktiv mit der Digitalisierung der Infrastrukturen, der Verwaltung und den Handlungsfeldern der Stadtentwicklung zu befassen.

newsletter

Newsletter abonnieren