Hildesheim auf einen Blick
Bundesland | Niedersachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 101.693 |
Stadtgröße | Großstadt |
Fläche | 92,29 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Bundesland | Niedersachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 101.693 |
Stadtgröße | Großstadt |
Fläche | 92,29 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Die Corona-Krise hat die Fragilität bestehender Strukturen in vielseitiger Weise offenbart. Fehlende Resilienz und Hybridität führte in Hildesheim unter anderem zu Insolvenzen; auch zeigte sich ein deutlicher Nachholbedarf bei der Digitalisierung der Bildungseinrichtungen, Unternehmen und auch in Behörden. Die Erkenntnis: Ein resilientes Hildesheim braucht andere Strukturen mit mehr Innovationen und Kooperationen.
Der Smart-City-Modellansatz von Hildesheim zielt daher auf folgende Lösungsansätze:
Ein resilientes Hildesheim braucht andere Strukturen mit mehr Innovation und Kooperationen.
Resilienzsteigerung der Gesellschaft aus sich heraus steht in Hildesheim im Vordergrund.
Hierbei geht es nicht primär um die einzelnen Lösungen, sondern um die Befähigung und Teilhabe-Möglichkeiten der Gesellschaft, das hybride Ökosystem zu gestalten.
Open-Data- und Open-Source-Plattformen sind Mittel zum Zweck. Situative Wahlmöglichkeiten zwischen analogen und digitalen Wegen sorgen für nachhaltige Resilienz
Neben der Strategieentwicklung und der Berücksichtigung unseres „Bottom-up“-Prinzips zur Einbindung lokaler Stakeholder sowie der Gesellschaft in Gänze, werden folgende Projekte initiiert:
Resilienz ist das Hauptziel der stadtentwicklungspolitischen Ziele. Zur Erlangung derselben bedarf es unter anderem der zur Verfügung und Erstellung von Software. Gleichzeitig muss die Gesellschaft aber auch in die Lage versetzt werden, analoge Problemstellungen in digitale Lösungen zu überführen.
Der hinter der Fabrik stehende „Low-Code“-Ansatz soll hierzu beitragen. Folglich fungiert die Digitalisierungsfabrik als resilienzsteigernde open-source-basierte Softwareschmiede und Softwarebibliothek.
Resiliente Hybride Lebenswelten sind das Ziel der Smart-City-Strategie. Sie führen durch die umfassende Betrachtungsweise der Gesellschaft und durch die entwickelten Lösungen zur Erlangung des Hauptziels und der Ableitung weiterführender Maßnahmen.
In dem Jahr der Strategieentwicklung sollen diese RHLs konzeptioniert werden.
Die Bereitstellung offener Daten, sowie die Integration aktueller Datenströme und der Möglichkeit permanent auf aktuelle Veränderungen zeitnah zu reagieren, ist zentral für alle Smart-City-Maßnahmen in der Stadt Hildesheim.