Smart City Rostock
Smart City Rostock

Rostock

Main

Kommunale Innovationsfelder
Bauen und Wohnen
Klimaschutz und Klimaanpassung
Kultur und Freizeit
Tourismus

Rostock auf einen Blick

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl 209.191
Stadtgröße Großstadt
Fläche 181,36 Quadratkilometer
Phase Strategiephase

Vision

Die smile city Strategie steht für mehr Glück und Gemeinschaft. Das bedeutet eine klimagerechte, sozialgerechte, innovative und nachhaltige Stadtentwicklung.

Rostock steht im Ranking der ansteigenden Segregation auf Platz 1 in Deutschland, weist hohe Quoten der Einsamkeit auf und liegt in Lebensqualitäts- und Digitalisierungsumfragen hinten.

Durch die wunderschöne Lage am Wasser, dem Potenzial für den Ausbau erneuerbarer Energien, die Universitäten sowie ein hohes Bürgerengagement in der Stadtgemeinschaft bietet sich die einmalige Chance, pro-aktiv auf diese Trends zu reagieren und als Modellstadt ein Vorbild für andere Städte zu werden.

Die smile city Strategie steht für mehr Glück und Gemeinschaft. Das bedeutet eine klimagerechte, sozialgerechte, innovative und nachhaltige Stadtentwicklung.

Strategie

Nicht die Technologie steht im Mittelpunkt, sondern der Mensch in seiner Umwelt. Statt einer Überprüfung der Projekte anhand objektiver Daten von technologischen Entwicklungen sollen die Auswirkungen auf das Lebensgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner den Maßstab des Erfolgs anhand von Indikatoren aufzeigen. Diese werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft entwickelt, um einen kulturellen Wandel einzuleiten.

Die Strategie soll die Stadtgemeinschaft befähigen, gemeinsam Veränderung voranzutreiben, Verantwortung zu übernehmen, Kooperationen zu bilden und eine Umsetzungsfähigkeit zu entwickeln. Dies soll vor allem durch den Prozess der Projektentwicklung umgesetzt werden.

Im ersten Schritt ist eine Beteiligungsplattform entstanden. Diese begleitet den Prozess und hilft schon jetzt in der Strategiephase bei der Prioritätensetzung der Maßnahmenfindung. Weitere Beteiligungskonzepte werden für spezifische Zielgruppen zum Beispiel an Schulen, im öffentlichen Raum durch eine Lastenradtour und Workshops mit der Verwaltung umgesetzt, um ein möglichst breites Spektrum an Sichtweisen und Meinungen in die Strategie und Projektentwicklung mit einbeziehen zu können.

Maßnahmen

Rostock befindet sich in der Strategiephase.

Mit der Beteiligungsplattform wurde die erste smile citizens Maßnahme eingeleitet. In dieser Maßnahme steht die Stadtgesellschaft als aktive Teilhabegemeinschaft im Vordergrund. Bürgerinnen und Bürger werden befähigt von Stadt-Konsumenten zu Stadt-Produzenten zu werden. Projekte zum Kompetenzaufbau bestimmter Zielgruppen stehen hier im Fokus.

Smile exchange ist die Strategie und die Idee des Sich-Austauschens, um von- und miteinander zu lernen. Ein Wissens- und Erfahrungsaustausch soll dabei unterstützen und die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Die smile city entsteht durch das Lernen, Adaptieren und Anwenden von Best-Practice-Beispielen anderer Städte und stadtinterner Projekte.

Mitdenkende Strukturen für smile governance. Die smile city soll die Menschen befähigen mitzuentscheiden und mitzugestalten. Spielerisches Aushandeln durch Plattformen und gemeinsame Entscheidungsprozesse werden in der smile city getestet. Diese setzen eine transparente Datengrundlage voraus, welche durch zugängliche Open-Data-Strukturen (im Rahmen der Daten-Souveränität) gewährleistet werden.

Smile places werden Orte sein, welche die Lebensqualität erhöhen. Diese können physisch sowie digitale Orte sein. Dazu gehört eine lebensfreundliche Stadtumgebung, die Stressfaktoren, zum Beispiel ein Gefühl von Unsicherheit, Lärm oder Luftverschmutzung und Infrastruktur reduziert. In dieser Maßnahme sollen Freiräume zum Experimentieren für die Stadt der Zukunft entstehen und Projekte gefördert werden, die Interaktionen von Menschen mit dem städtischen Raum kreieren.

Contact persons

Kontakt