Smart City Kempten im Allgäu
Smart City Kempten im Allgäu

Kempten

Main

Abfall & Emissionen Bürgernähe Datenvisualisierung Kultur & Freizeit Sensorik & LoRaWan

Kempten (Allgäu) auf einen Blick

Bundesland Bayern
Einwohnerzahl 70.758
Stadtgröße große Mittelstadt
Fläche 63,29 Quadratkilometer
Phase Umsetzungsphase nach Strategiephase

Vision

Die Stadt Kempten (Allgäu) stellt sich in vielen Bereichen für die Zukunft auf. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Um digitale Maßnahmen in der Stadtentwicklung geht es im Modellprojekt Smart City, dem größten Förderprojekt in der Geschichte der Stadt Kempten (Allgäu). Smart City Kempten ist eine große Chance für unsere Stadt – und der Prozess ist bereits in vollem Gang: 

Die Stadt Kempten (Allgäu) mit ihren Bürgerinnen und Bürger, die Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft und natürlich das Smart City Team Kempten sehen das Programm Smart City als große Chance, sich an der Entwicklung der Zukunft zu beteiligen und diese mitzuprägen. Deswegen hat Kempten sich für einen Claim entschieden, der den engen Bezug zu Kempten und der umgebenden Region ebenso symbolisieren soll wie die Offenheit gegenüber neuen Technologien und Entwicklungen: „Smarter mächeln in Kempten“.

Rathaus in Kempten
Rathaus in Kempten Smart City Kempten

Kempten wird zu einer Smart City und Schauplatz vieler smarter Projekte mit dem Ziel, die Stadt für Bürgerinnen und Bürger noch lebenswerter zu machen.

Strategie

Die Smart City-Strategie ist in einem intensiven Prozess und in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, verschiedenen Stakeholdern aus Wirtschaft und Wissenschaft, der Politik, dem Stadtkonzern sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung erarbeitet worden. 

 

Smart City Ökosystem der Stadt Kempten
Smart City Kempten
Werte der Smart City Kempten
Smart City Kempten

Im Rahmen eines Beteiligungsformats wurden die Werte der Kemptner Bürgerinnen und Bürger erfragt. Die Weiterentwicklung zur lebenswerten und zukunftsorientierten Smart City Kempten sollte immer im Einklang mit den im Folgenden skizzierten Werten erfolgen.

Die Zielbilder beschreiben die Zukunft von Kempten und bündeln vielfältige Einzelaspekte in den drei Dimensionen Soziales, Ökonomie und Ökologie.

Zielbilder der Stadt Kempten
Smart City Kempten

Maßnahmen

Zukunftslabor Kempten

Zukunftslabor Kempten

Zukunftslabor Kempten
Smart City Kempten

Das Zukunftslabor ist Kemptens interaktiver Erlebnisraum und eine Begegnungsstätte, in der Bürger und Bürgerinnen in Kontakt mit der Stadtverwaltung treten können. Hier können sie sich mithilfe von digitalen Medien über die Stadtentwicklung informieren.

Durch eine umfangreiche mediale Ausstattung, u. a. mit LED-Wand, Touch Tisch und VR-Brillen, sollen neue und spannende Einblicke in die vielfältige Themenpalette unserer Kommune ermöglicht werden. Dabei bietet gerade Kempten mit der langen Geschichte und einzigartigen Landschaft eine breite Fülle an vielseitigen und abwechslungsreichen Themen.

Öffnungszeiten Zukunftslabor
In der Brandstatt 10, Kempten
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 17 Uhr

Klimaschule als Blaupause

Klimaschule als Blaupause

Klimaschule
Smart City Kempten

Schulen werden dabei unterstützt, ihre Energiebilanz zu messen und zu verbessern. Für die Ermittlung der Energiebilanz, werden verschiedene Sensoren in den Räumen der Schule angebracht. Diese können beispielsweise den Stromverbrauch, die Qualität und den CO2-Anteil der Luft in Klassenzimmern, den Müllverbrauch und den Wasserverbrauch innerhalb der Schule messen. Es wird auch berücksichtigt, wie viele der Schülerinnen und Schüler zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder mit dem Auto der Eltern in die Schule gekommen sind. 

Ziel ist es, die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit den Eltern für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren.  

In der Kemptener Fürstenschule können Kinder jetzt aktiv am Klimaschutz mitwirken. Es wurden Sensoren in der Schule angebracht, die energiesparend Daten messen und senden.

Sie messen nicht nur den Energieverbrauch des Gebäudes, sondern zeigen auch den Verbrauch von einzelnen Geräten in einigen Klassenräumen, zum Beispiel dem des Beamers. Die Verbrauchsdaten werden auf einem Bildschirm in der Pausenhalle visualisiert und sollen zu einem nachhaltigeren Schulalltag inspirieren. 

"Rote Buzzer" wurden am Schuleingang installiert. Die Schülerinnen und Schüler können sie verwenden, um ihre tägliche Ankunftsweise zu melden - zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Die Kinder sollen dadurch nicht nur für den Klimaschutz sensibilisiert werden, sondern auch Ideen für einen umweltfreundlicheren Schultag im Unterricht entwickeln.

Digitale Innenstadt – Resiliente Innenstadt

Digitale Innenstadt – Resiliente Innenstadt

Innenstädte übernehmen verschiedene Funktionen in unserem Alltag. Sie bietet Raum für Arbeit, Versorgung, Bildung, Kultur und Erholung. Langfristig können sich die Zunahme des Onlinehandels, die Nachwehen der Pandemie und weitere Krisen jedoch negativ auf das Gesamtbild auswirken. 

Mit diesem Projekt steigert das Smart City Team die Aufenthaltsqualität im Zentrum Kemptens und macht dieses fit für die Zukunft.

Digital.Makerspace.Mobil

Digital.Makerspace.Mobil

Medienwerkstatt Digital.Makerspace.Mobil
Smart City Kempten

Der Digital.Makerspace.Mobil bietet ein niederschwelliges Angebot, um den Einstieg zur Nutzung von digitalen Technologien zu ermöglichen. Das Projekt soll dazu beitragen, Verständnis und Wissen über digitale Prozesse zu schaffen. Dabei werden einerseits die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt. Andererseits sind die digitalen Prozesse auch selbst Inhalt des Lernangebots. Kinder und Jugendliche erhalten die Möglichkeit, die digitale Lebenswelt besser kennenzulernen und zu verstehen.
Bisher sind zwei Standorte in Kempten umgesetzt:

  1. Digitallabor in der Bäckerstraße 9
    Hierbei stehen die Interessen, Perspektiven und Sichtweisen der Jugendlichen im Mittelpunkt. Bei den einzelnen Projekten schaffen die Jugendlichen gemeinsam mit anderen Kindern eigene Produkte und Produktionen und erleben dabei, was sie selber können. Die Angebote sind so vielfältig wie die Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen: Audio- und Musikprojekte, Video, Film, Trickfilm, Schnitt sowie Foto- und Medienkunst.
  2. Medienwerkstatt in der Landwehrstraße 2
    In der Medienwerkstatt können sich verschiedene Gruppen an der Arbeit mit unterschiedlichsten Geräten ausprobieren. Zu den Geräten gehören zum Beispiel 3D-Modellierer, CNC-Fräsmaschinen, Laserschneider, Siebdruck, Rasperry Pi und vieles mehr.

Während der Projektlaufzeit ist auch die Einführung einer mobilen Version vorgesehen.

2000 Jahre.Stadt.Digital

2000 Jahre.Stadt.Digital

2000 Jahre.Stadt.Digital
Smart City Kempten

Über 2000 Jahre Stadtgeschichte prägen das Stadtbild und die Identität Kemptens bis heute. Kempten ist die älteste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands. Im Jahr 18 n. Chr. benennt der antike griechische Geograph Strabon eine keltische Stadt namens Kambodounon. Neben dem antiken Erbe wurde die Stadt gleichzeitig durch die sogenannte Doppelstadt geprägt. Bis zur Vereinigung 1818 existierten parallel das katholisch geprägte Fürststift und die weltlich orientierte Reichsstadt im heutigen Stadtgebiet.

Die digitale Vermittlung der Besonderheiten aus der Vergangenheit, welche die Gegenwart Kemptens prägen, sind auch in Zukunft ein wichtiges Anliegen der Stadt und tragen zur Identitäts- und Bewusstseinsbildung bei. Grundlage für die Aufbereitung der Kemptener Geschichte und die zukünftige Stadtplanung sind historische Daten, welche in den Digitalen Zwilling eingebettet werden.

Smarte.Energie.Zukunft

Smarte.Energie.Zukunft

Die Komponenten dieser Maßnahme sind die Meilensteine für die Smart City Kempten auf dem Weg zu klimaneutraler Energieversorgung. Mittels einer umfassenden Ist-Analyse von verfügbaren Daten der Gebäudestruktur hin zu der vorhandenen Infrastruktur (Wärmenetze, Stromnetz, Gasnetz, Straßen, …) werden die Potenziale für erneuerbare Energien erfasst und Potentiale für Energieeinsparung identifiziert.
Dies ist Basis für das Erstellen der ganzheitlichen Energie- und Strukturplanung für die Stadt Kempten (Allgäu). Diese umfasst eine kommunale Wärme- und Flächenplanung für erneuerbare Energiequellen und Planungen zur Weiterentwicklung des Stromnetzes, zum Aufbau von nötiger Speicherinfrastruktur sowie von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität.

Die relevanten regenerativen Energiequellen für Kempten stellen dabei Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Geothermie, die Nutzung von Flusswärme oder Abwasserwärme dar. Die Datengrundlage wird in die urbane Datenplattform der Stadt eingepflegt und schließlich auf einer benutzerfreundlichen Plattform veröffentlicht. Somit wird die Energieplanung der gesamten Stadtgesellschaft in Kempten zur Verfügung gestellt. Als Planungsgrundlage bei Heizungstausch, Sanierung oder Neubau zeigt die interaktive Plattform auf, welche Wärmeoptionen an einem bestimmten Standort verfügbar und welche Potenziale für Solarenergieerzeugung vorhanden sind.

Bio.Leben.Kempten

Bio.Leben.Kempten

Der Rückgang der Biodiversität zeigt sich in den Städten als Verlust von Lebensräumen, Verschwinden und Rückgang der Individuenzahl vieler Tier- und Pflanzenarten.

Die Stadt Kempten (Allgäu) nimmt mit dieser Maßnahme die Verantwortung wahr, die Verluste nicht nur zu stoppen, sondern die Artenvielfalt zu fördern und neue vernetzte Lebensräume zu entwickeln. Dazu sind drei Komponenten geplant. Komponentenübergreifend soll Sensorik und Robotik eingesetzt werden, um den Effekt der Vorhaben zu erfassen.

Klima.Forschung.Quartier

Klima.Forschung.Quartier

Die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Hitze- und Trockenperioden verändern das Leben in den Kemptener Quartieren. Mittels der Maßnahme „Klima.Forschung.Quartier“ sucht die Smart City Kempten nach Wegen, um die Herausforderungen in der Stadtplanung adäquat zu berücksichtigen.

Klima- und Umwelteinflüsse, aber auch Themen wie das Mobilitätsverhalten werden dabei untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen Simulationen zu erstellen, die Entscheidungsgrundlage in der Quartierplanung sein können.

Zentrale Fragen, denen im Rahmen der Maßnahme nachgegangen wird, beziehen sich auf die analytischen Grundlagen für Klimaanpassungen (z.B. „Wie und wo wird Stadtklima durch Klimawandel beeinflusst?“ oder „Welche Chancen und Risiken gibt es in Kempten bezüglich Netz- und baulicher Infrastruktur?“), die Untersuchung des Wirkungsgrades von Interventionen sowie die Identifizierung und Mobilisierung der zentralen Akteure für den Anpassungsprozess. Die Fragen sollen im Zuge der Maßnahmenumsetzung beantwortet und dadurch die Resilienz der Stadt Kempten (Allgäu) hinsichtlich des Klimawandels gestärkt werden.

Digitaler Zwilling von Kempten

Digitaler Zwilling von Kempten

Der Digitale Zwilling von Kempten ist Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ein Urbaner Digitaler Zwilling bündelt vielfältige Daten, um ein realitätsnahes, digitales Abbild der Stadt zu zeigen. Grundlage ist der Aufbau einer Urbanen Datenplattform. Der Digitale Zwilling kann anschließend durch computergestützte Simulationen und „Was-Wäre-Wenn“-Szenarien eine evidenz-basierte Entscheidungsgrundlage für die Politik und Verwaltung im Bereich der nachhaltigen Stadtplanung der Stadt Kempten (Allgäu) schaffen.

Bei den Anwendungsfällen liegen die Themenschwerpunkte auf der Klimafolgenanpassung, Extremwettervorsorge, klimabewusster Mobilität und der ressourcenschonenden Bodennutzung.

Kehrstin.sammelt.Daten

Kehrstin.sammelt.Daten

Der Digitale Zwilling ist eine der zentralen Maßnahmen, die im Rahmen der Smart City Kempten erarbeitet werden. Grundlage für den Digitalen Zwilling sind Daten - doch wie kann die Smart City Kempten diese sammeln?

Kehrstin bietet eine innovative Möglichkeit, bisher unbekannte oder nur schwer zu erhebende Faktoren zum Straßenraum einzufangen. Das autonome Fahrzeug in Form einer Kehrmaschine ist in der Lage, fortlaufend Daten zur Beschaffenheit des Stadtraumes zu erheben und diese tagesaktuell in den Digitalen Zwilling der Stadt Kempten (Allgäu) einzupflegen. 

Infografik
Die Smart-City-Strategie der Stadt Kempten will „Gemeinsam neue Räume schaffen“.

Contact persons

Kontakt
Andreas Ellinger

Andreas Ellinger

Stadt Kempten (Allgäu)
Stabsstelle Smart City; Projektleiter
Tel.: +4983125257281