Kempten (Allgäu) auf einen Blick
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 70.758 |
Stadtgröße | große Mittelstadt |
Fläche | 63,29 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 70.758 |
Stadtgröße | große Mittelstadt |
Fläche | 63,29 Quadratkilometer |
Phase | Strategiephase |
Der historischen Allgäu-Metropole Kempten kommt als Oberzentrum eine zentrale Versorgerrolle zu. Kempten ist Zentrum für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Dabei verbindet Kempten Herzlichkeit, Tradition und Moderne.
Die Herausforderungen des innerstädtischen Strukturwandels, wie die hohe Belastung durch motorisierten Individualverkehr sowie Klimaschutz und Klimaanpassung schränken die Handlungsfähigkeit im Sinne der Daseinsvorsorge ein.
Die Corona-Pandemie ist Katalysator der digitalen Transformation zur Gestaltung der resilienten, partizipativen und grünen Bürgerstadt.
Die Corona-Pandemie ist Katalysator der digitalen Transformation zur Gestaltung der resilienten, partizipativen und grünen Bürgerstadt.
Ausgehend von einem starken Smart-City-Ökosystem, den Alleinstellungsmerkmalen und stadtentwicklungspolitischen Zielen hat sich Kempten vier Zukunftsaufgaben (ZA) verpflichtet:
Zur Erweiterung des Digitalen Zwillings (DZ) sollen im Digital Cooperation Lab gemeinsame Datenstrategien (inklusive Datensouveränität und Datenethik) entwickelt werden.
Ziel ist die Erschließung von Datensilos im „Konzern Kommune“ zur gemeinsamen Nutzbarmachung neuer Anwendungen und die Beantwortung von Fragestellungen durch Evidence-Based-Decision-Making.
Das DCL soll Blaupause für weitere Kooperationspartner und Kommunen sein.
Geplant ist eine Online-Plattform zur Erfassung, Verwaltung und Vermarktung von Leerständen.
Leerstände können so mit Pop-ups (Open-Spaces für innovative Nutzung: Start-ups, gesellschaftliche Aktivität, Shared Desk, Meetings, Übungsfirmen) ausgefüllt werden. Eine technikgestützte Passanten-Frequenzmessung soll die Nutzungsperspektive bewerten.
Wir wollen schulinterne Klimaschule-Lernplattformen mit Materialien für verschiede Fachbereiche etablieren und diese mit Expertinnen und Experten, Unternehmen und Hochschulen vernetzen.
Zudem sollen die Kemptener und Allgäuer Klimaschulen besser miteinander vernetzt und der Einsatz digitaler Sensorik an Klimaschulen zur Messung von schulischen Mobilitäts-, Waren-, Müll- und Energieströmen ausgebaut werden.
Gleichfalls soll dies in der Kinder- und Jugendarbeit als Querschnittsaufgabe flächendeckend zum Beispiel als mobile Medienwerkstatt integriert werden.