Smart City Regensburg
Smart City Regensburg, UNESCO Welterbestadt Stadt Regensburg

Regensburg

Main

Kommunale Innovationsfelder
Bauen und Wohnen
Bildung
Klimaschutz und Klimaanpassung
Mobilität und Erreichbarkeit

Regensburg auf einen Blick

Bundesland Bayern
Einwohnerzahl 153.094
Stadtgröße Großstadt
Fläche 80,86 Quadratkilometer
Phase Strategiephase

Vision

Netzwerkabend
Netzwerkabend im Regensburger Kreativzentrum Degginger mit Diskussion zu REGENSBURG_NEXT Stadt Regensburg Degginger

Die Stadtverwaltung versteht Smart City als interdisziplinäre Querschnittsaufgabe im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung. Solch eine Form der Stadtentwicklung soll zur Bewältigung der Herausforderungen am Standort einen wesentlichen Beitrag leisten und Boden für ein weiterhin attraktives und lebenswertes Regensburg bereiten.

In Anbetracht der vielfältigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die durch die gegenwärtige Corona-Krise auf vielen Ebenen aktuell noch verstärkt wurden, gilt es, diese Rolle in einer beständig wachsenden Stadt mittels eines strategisch durchdachten digitalen und smarten Ökosystems sowie einer gesamtheitlichen Smart-City-Strategie zu festigen und den Standort damit nachhaltig zukunftsfähig zu machen.

Regensburg, Bezirkshauptstadt der Oberpfalz, UNESCO Welterbe, Hochschulstadt, Innovationsstandort und wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum Ostbayerns, möchte zukünftig als bundesweites Smart City Modellprojekt Impulsgeber der digitalen Transformation in der Region und darüber hinaus sein.

Das Förderprojekt bietet für die Stadt Regensburg eine herausragende Möglichkeit, die Modernisierung innerhalb der Stadtverwaltung und über alle Ebenen der Stadtentwicklung hinweg in der notwendigen Geschwindigkeit konsequent voranzutreiben.

Mit einer auf breiter Basis abgestimmten Smart-City-Strategie und deren Umsetzung geht die Stadt die nächsten wichtigen Schritte.

 Ich bin stolz, Regensburg ist Smart City Modellprojekt! Digitalisierung wirkt auf alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens. Deswegen wollen wir als moderne Stadtverwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, mit allen Akteuren der Zivilgesellschaft sowie der Politik den Wandel in eine digitale und smarte Zukunft aktiv gestalten – für die und mit den Menschen.

Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin Stadt Regensburg

Projektbüro

Erste öffentliche Sichtbarkeit erhielt das Projekt im Rahmen einer dreiwöchigen Veranstaltung „REGENSBURG_NEXT goes DEGGINGER“ für einen „Dialog auf Augenhöhe“ vor Ort. Im Pop-up-Raum des Degginger, Regensburgs Kreativzentrum, hat das Projekt REGENSBURG_NEXT eine erste Beteiligung der Öffentlichkeit gestartet. Dabei konnten sich Bürgerinnen und Bürger mit dem Projektteam austauschen, sich rund um die Themen digitale Stadtentwicklung und Smart City informieren und ihre Ideen einbringen.

Verschiedene Workshops, sowohl in städtischen Arbeitsgruppen als auch mit Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft wie Hochschulen und Vereinen, begleiten die Aktion. Die Ergebnisse werden laufend in die Ausstellung eingefügt, sodass sich der anfangs noch leere Raum im Pop-up-Stil nach und nach mit unterschiedlichsten Ideen und Informationen füllte.

An verschiedenen Stationen konnten sich Interessierte im Dialog mit der Stadt informieren, mitdiskutieren und vor allem mitgestalten. Auf Plakaten,

Stadtplänen und Pinnwänden wurden Ideen, Fragestellungen, Chancen und Risiken der Smart City Regensburg aber auch Anregungen zu Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts gesammelt. Dabei diente der gesamte Raum als Gestaltungsplattform, überall durfte und sollte ergänzt, überarbeitet und entwickelt werden.

Strategie

Im Einklang mit den im Stadtentwicklungskonzept „Regensburg Plan 2040“ definierten Schwerpunkten versteht Regensburg Smart City als wesentlichen Baustein, die Möglichkeiten der Digitalisierung und innovativer Lösungen zielgerichtet einzusetzen, um die Stadt weiterhin leben- und liebenswert zu gestalten.

Dabei orientiert sich Regensburg stark an den Leitmotiven der Neuen Leipzig Charta: gerecht, produktiv und grün. Dies erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise innerhalb der Stadtverwaltung in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Bereiche sowie die breite, frühzeitige und durchgängige Beteiligung der Stadtgesellschaft.

Ziel ist es, einen dynamischen, kreativen Raum für einen offenen Dialog auf Augenhöhe und den notwendigen Wissenstransfer zu schaffen, um die Strategie und smarte Lösungen kooperativ und gemeinsam erarbeiten zu können. Menschen dürfen dabei keinesfalls ausgeschlossen werden. Deshalb gilt es, den Prozess sozial zu managen, sprich alle Bürgerinnen und Bürger sind mitzunehmen.

Neben den thematischen Handlungsfeldern „Klima und Ressourceneffizienz“, „Mobilität und Logistik“, „Resiliente Quartiersentwicklung“, „Soziale Teilhabe und Bildung“, „Digitale Verwaltung und Bürgerdienste“ und „lokale Wirtschaft und Innovationskraft“, gilt es die notwendigen lokalen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Smart-City-Maßnahmen zu schaffen.

Ein weiterer zentraler Baustein der Smart-City-Strategie ist die gemeinsame Erarbeitung der strategischen Dimensionen, sprich die gemeinsame Entwicklung eines Kompasses für Regensburg zur gerechten Gestaltung der Zukunft. Fokusthemen sind hier insbesondere „Transparenz“, „Gerechtigkeit“, „Verantwortung“, „Vertrauen“, „Datenkultur“, „Sicherheit“ und „Ethik“.

Eine gemeinsam getragene Roadmap ermöglicht die zielgerichtete Umsetzung der Maßnahmen mit gebündelten Kräften.

Die Auswahl der Stadt Regensburg als Smart Cities Modellprojekt ist ein deutliches Zeichen für unseren Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Die Förderung ist ein zentraler Baustein, um die Innovationsregion Regensburg nachhaltig weiterzuentwickeln. REGENSBURG_NEXT kann auf ein ausgezeichnetes lokales Netzwerk zurückgreifen und wir gewinnen enorm an Kraft und Geschwindigkeit.

Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß, Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen

Maßnahmen

Illustration der Strategie
Regensburgs Smart-City-Strategie auf einen Blick.

Neue Lösungen werden in räumlich begrenzten Gebieten über die gesamte Stadt hinweg modellhaft erprobt und auf Grundlage konkreter Herausforderungen modular und skalierbar entwickelt.

Fünf erste Leuchtturmprojekte werden bereits während der Strategiephase umgesetzt:

  • Co-Creative-Lab – Zukunftsräume entdecken
  • Virtuelles Welterbe – Barrierefreies Erleben
  • Smart Move – Mobile Serviceleistungen optimieren
  • Neue Horizonte Altstadt – Wandel mitgestalten
  • Digitaler Energie-Zwilling – Energieversorgung im Quartier modellieren

Moderne Stadtentwicklung benötiget digitale Planungs-, Entscheidungs- und Kommunikationswerkzeuge, innovative Lösungen erfordern zentrale und standardisierte Smart-City-Infrastrukturkomponenten. Eine verlässliche Datenbasis sorgt nicht nur für Transparenz und eine evidenzbasierte und nachvollziehbare Entscheidungsfindung, sondern bildet die Basis für Innovationen am Standort.

Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können und der Digitalen Daseinsvorsorge gerecht zu werden, wandelt sich die Verwaltung zum Plattformbetreiber. Zugleich erweitern und öffnen standardisierte, offene Komponenten die städtische Infrastruktur für externe Akteure. Die Stadtverwaltung ist dabei weiterhin verantwortungsvoller Datentreuhänder mit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit und Datenschutz.

Contact persons

Kontakt
Franziska Meier

Franziska Meier

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Gesamtprojektleitung, Smart City Koordinatorin
Tel.: +49 941 507 1061
Katja Punk

Katja Punk

Vernetzung und Kommunikation, Projektkoordinatorin und Controllerin R_NEXT
Tel.: +49 941 507 1049