Smart City Modellprojekt Geestland
Geestland auf einen Blick

© Foto: Olga Ernst auf wikipedia
Bundesland | Niedersachsen |
Einwohnerzahl | 30.847 |
Stadtgröße | Mittlere Stadt |
Fläche | 356,56 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | stagnierend |
Geestland befindet sich in der | Strategiephase |
Geestlands Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Bildung
Energie
Mobilität und Infrastruktur
Umwelt
Vision
Für Geestland ist Nachhaltigkeit eine Maxime unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort.
In der Stadt Geestland leben rund 31.000 Einwohnerinnen und Einwohner verteilt in sechzehn Ortschaften. Mit 356 Quadratkilometern ist Geestland die zweitgrößte Flächenkommune in Niedersachsen und die zehntgrößte in Deutschland.
Unsere Herausforderungen: Mobilität, Gesundheitsversorgung, demografischer Wandel, Stadt-/Landgefälle, Stärkung der Gemeinschaft, gesellschaftliche Teilhabe, Einzelhandel und Klima.
Die Smart City Geestland soll unseren Bürgerinnen und Bürgern dienen, weil der Mensch bei uns im Mittelpunkt von Smart City steht. Wir wollen auch aufzeigen, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht unbedingt im Widerspruch stehen.
Für Geestland ist Nachhaltigkeit eine Maxime unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Menschen hier vor Ort.
Strategie
Die Smart City Geestland umfasst alle Bereiche der nachhaltigen Stadtentwicklung. Wir gliedern zunächst in strategische Felder: Lebenslagen, Lebensräume, Daseinsvorsorge und nachhaltige Stadtentwicklung mit zentraler Leitlinie „Ganzheitlich und Zukunftsoptimismus“.
Die derzeitigen Handlungsfelder sind „Mensch“, „Bildung“, „Wirtschaft“, „Mobilität“ und „Gesundheit“. Dazu werden auch die Themen „Open Data“ und „Open Source“ eine entscheidende Rolle spielen. Die Festlegung der Handlungsfelder ist nicht abschließend, aber dient zunächst als Grundlage, um erstens die Bedeutung einer Smart City verständlicher zu kommunizieren und zweitens zur Strukturierung des Strategieprozesses.
Maßnahmen
Smartes Flächenmanagement
Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung installiert Geestland flächendeckend mit Hilfe von LoRaWAN in allen stadteigenen Liegenschaften Gateways und Sensorik, um Verbräuche zeitnah zu erfassen. So kann die Stadt bei Unregelmäßigkeiten umgehend reagieren. Dadurch erzielt Geestland eine nachhaltige Kostensenkung der städtischen Infrastruktur.
Stadtlabor 2.0
Das Stadtlabor 2.0 wird als Experimentierraum virtuell, physisch und mobil errichtet: als Zukunftslabor in der Ortschaft Langen, virtuell im Netz und mobil mit einem Van.
Durch digitale Technologien sollen Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger entstehen – auch ortsunabhängig –, an Digitalisierungs- und Forschungsprozessen teilzuhaben. Geestland möchte seine Bewohnerinnen und Bewohner mitforschen lassen.
Der Van ermöglicht es, Lösungen zu den Menschen in die Ortschaften zu bringen und dient ferner der Bürgerbeteiligung, Kommunikation und Bildung.
