Smart City Modellprojekt Kaiserslautern

Kaiserslautern auf einen Blick

Smart City Kaiserslautern
Bundesland Rheinland-Pfalz
Einwohnerzahl 100.030
Stadtgröße Großstadt
Fläche 139,7 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Kaiserslautern befindet sich in der Umsetzungsphase

Kaiserslauterns Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bildung

Energie

Gesundheit

Mobilität und Infrastruktur

Sicherheit

Tourismus, Kultur und Freizeit

Umwelt

Vision

Die Erwartungen der Menschen wachsen, sie wünschen sich unkomplizierte Zugänge, Verfahren und Erleichterungen für ihren Alltag. In zehn Jahren möchten wir auf umgesetzte Vorhaben blicken, die die Lebensrealität der Menschen beachten und einen Nutzen erbracht haben.

Die herzlich digitale Stadt reagiert mit ihrem Smart-City-Vorhaben auf Herausforderungen der Stadtentwicklung, die mit der Digitalisierung einhergehen. Das heißt konkret, die räumlichen Veränderungen der Stadt einzubeziehen und die digitale Transformation gemeinsam und im Sinne der Menschen zu gestalten.

Die Erwartungen der Menschen wachsen, sie wünschen sich unkomplizierte Zugänge, Verfahren und Erleichterungen für ihren Alltag. Neue digitale Ideen müssen zunächst ausprobiert werden, um zu sehen, ob ein Vorhaben so funktioniert, wie es beschrieben ist.

Wie geht eine Stadt mit neuen Ansätzen um? Wie werden Bürgerinnen und Bürger eingebunden? In zehn Jahren möchten wir auf umgesetzte Vorhaben blicken, die die Lebensrealität der Menschen beachten und einen Nutzen erbracht haben.

Kaiserslautern möchte die Erwartungen der Menschen erfüllen und einfache
Zugänge, Verfahren und Erleichterungen für den Alltag einrichten.
© Foto: KL.digital GmbH, Miriam Weis

Strategie

Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche. Dies spiegelt sich in unseren Projekten wider: Neben dem Aufbau einer Smart-City-Infrastruktur, wo beispielsweise Sensoren erprobt werden können, gehen wir in vielen Bereichen auch in den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Die Digitalisierung der Stadt Kaiserslautern entwickelt sich aus der Mitte der Gesellschaft heraus, für die Gesellschaft und bezieht das Thema Stadtentwicklung mit ein. Damit stellen wir sicher, dass die Digitalisierung im Sinne der Menschen gestaltet wird und eine Verbesserung der Lebensqualität mit sich bringt und auch denjenigen hilft, die keine technischen Geräte oder nur einen eingeschränkten Zugang zum Internet haben („Nonliner“).

Großgeschrieben wird für uns zudem der Austausch mit anderen Kommunen. Hier bieten sich wesentliche Chancen im Erfahrungsaustausch rund um den digitalen Wandel.

Aufruf der Stadt Kaiserslautern in den direkten
Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu gehen.

Maßnahmen

Projekt 1: Stadt.Raum.Wir.

Das Raumangebot in der Innenstadt ist knapp. Warum dann nicht interaktiv abstimmen, für was und für wen ein beliebter und freier Platz in der Innenstadt temporär genutzt werden soll?

Mal Skaterbahn für Jugendliche, mal Beachbar mit Sand und Liegestühlen, mal Tanzfläche für Salsa-Abende, mal Spielfläche für Kinder. Ideen gibt es viele.

Beim Projekt Stadt.Raum.Wir. bestimmen die Bürgerinnen und Bürger, welche Idee als nächstes umgesetzt wird. So entstehen „dritte Orte“ in der Innenstadt, die zur Begegnung und Interaktion einladen.

Fakt ist also: Der Dritte Ort gehört uns allen, er soll lebendig und flexibel sein. Zudem ist er ein nicht-kommerzieller Ermöglichungs- und Begegnungsraum, der soziale Kontakte fördert und generationenübergreifend verbindet.

Der Dritte Ort soll lebendig und flexibel sein sowie soziale Kontakte fördern und generationenübergreifend verbinden.
© Foto: KL.digital GmbH, Miriam Weis

Projekt 2: Smart City Infrastructure

Mit der Smart City Infrastructure soll eine Plattform für die Stadt der Zukunft entwickelt und eine kommunale Infrastruktur für Smart-City-Lösungen geschaffen werden.

Diese erlaubt es, mittels Sensoren relevante Daten (zum Beispiel Verkehr, Temperatur, Umweltdaten, etc.) zu erfassen und sie über eine Plattform bereitzustellen.

Interessierte können die Infrastruktur für eigene Datenerhebungen nutzen oder im Rahmen von Open Data auf bestehende Daten zugreifen. Dieser erleichterte Zugang beschleunigt die Entwicklung innovativer Lösungen.

In einer ersten Versuchsstrecke auf der Nordtangente der Stadt werden in Kaiserslautern seit 2020 Möglichkeiten der Analyse und Verbesserung des Verkehrsflusses erprobt.

Kaiserslautern erprobt seit 2020 Möglichkeiten der Analyse und Verbesserung des Verkehrsflusses.

Bürgerinnen und Bürger zu informieren und in die Prozesse als Smart City einzubeziehen wird in der herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern großgeschrieben. Eindrücke einer Einwohnerversammlung:

Kaiserslautern, Fruchthalle: Einwohnerversammlung zum Thema „Modellregion Smart City und 5G“. Ansprache des Oberbürgermeisters Klaus Weichel.
© Foto: Joachim Ackermann, view
Kaiserslautern, Fruchthalle: Einwohnerversammlung zum Thema „Modellregion Smart City und 5G“. Ansprache des Oberbürgermeisters Klaus Weichel.
© Foto: Joachim Ackermann, view
Kaiserslautern, Fruchthalle: Einwohnerversammlung zum Thema „Modellregion Smart City und 5G“. Diskussion zwischen Dieter Rombach und Holger Wienpahl (rechts).
© Foto: Joachim Ackermann, view

Kaiserslautern bei der Smart Country Convention 2020

Die Stadt Kaiserslautern hat im Rahmen der Smart Country Convention 2020 an der Podiumsdiskussion „Modellprojekte Smart Cities“ teilgenommen. Dort hat Staatssekretärin Anne Katrin Bohle aus dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat mit Oberbürgermeister Gunter Czisch aus Ulm sowie dem Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, Prof. Dr. Dieter Rombach, Erfahrungen der ersten Modellprojekte-Staffel lebhaft ausgetauscht.

Im Fokus der Diskussion standen die Themen Bürgerbeteiligung und Netzwerke in Smart City Prozessen. Prof. Gesa Ziemer von der Hafenuniversity Hamburg City ergänzte die Diskussion um wissenschaftliche Erkenntnisse. Moderiert wurde die Diskussion von Marie Neumüllers vom Büro urbanizers.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Panel „Modellprojekte Smart Cities“ bei der Smart Country Convention 2020 mit Anne Katrin Bohle (BMI), Gunther Czisch (OB Ulm), Prof. Dr. Dieter Rombach (CDO Kaiserslautern), Prof. Dr. Gesa Ziemer (Hafenuniversity Hamburg City) und Marie Neumüllers (urbanizers).

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Kaiserslautern

Stabsstelle Digitalisierung

Sabine Martin

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0631 / 205 894 76

sabine.martin@kl.digital

KL.digital GmbH

Fachliche Anfragen und Vernetzung

info@kl.digital