Smart City Modellprojekt Kooperation Hamburg, Leipzig und München – Connected Urban Twins (CUT)
Hamburg auf einen Blick

© Foto: pixabay
Bundesland | Hamburg |
Einwohnerzahl | 1.847.253 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 755,09 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
Hamburg befindet sich in der | Umsetzungsphase |
Leipzig auf einen Blick

© Foto: pixabay
Bundesland | Sachsen |
Einwohnerzahl | 593.145 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 297,8 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
Leipzig befindet sich in der | Umsetzungsphase |
München auf einen Blick

© Foto: pixabay
Bundesland | Bayern |
Einwohnerzahl | 1.484.226 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 310,7 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
München befindet sich in der | Umsetzungsphase |
Hamburgs, Leipzigs und Münchens Smart-City-Strategie zielt auf das kommunale Innovationsfeld
Bauen, Wohnen und Lebensraum
Vision
Ob das Schaffen von Wohnraum oder Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels – Urbane Digitale Zwillinge bündeln innovative Modelle und Daten zu einem realistischen Abbild der Stadt.
Im Mittelpunkt des Projektes Connected Urban Twins (CUT) steht die gemeinsame Weiterentwicklung Urbaner Digitaler Zwillinge und Urbaner Datenplattformen in den drei Partnerstädten Hamburg, Leipzig und München. Mit ihren Erfahrungen aus dem städteübergreifenden Wissenstransfer zeigen die drei CUT-Städte aber auch anderen Städten und Kommunen neue Wege in der digitalen Stadtentwicklung auf.
Ob das Schaffen von Wohnraum und Verkehrswegen oder Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels – Urbane Digitale Zwillinge bündeln neue, innovative Modelle und umfangreiche Daten zu einem realistischen Abbild der Stadt. Sie ermöglichen Was-wäre-wenn-Szenarien für lebenswerte und zukunftsfähige Städte.
So entsteht eine fundierte Basis für schnellere und neu durchdachte Entscheidungen in der Integrierten Stadtentwicklung. Komplexe städtische Zusammenhänge werden mit Urbanen Digitalen Zwillingen aber auch für Nicht-Fachleute nachvollziehbar, dies bietet neue Möglichkeiten für die Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung.
Strategie
Urbane Digitale Zwillinge sollen für eine nachhaltigere, ressourcenschonende und effiziente Stadtentwicklung eingesetzt werden. Damit soll auch eine transparente Beteiligung der Stadtgesellschaft ermöglicht werden.
Neben dem aktiven Wissenstransfer zu Urbanen Digitalen Zwillingen innerhalb des Projektes ist die Replikation über seine Grenzen hinaus in weitere Städte und Kommunen ein wesentliches Projektziel.
CUT-Projektergebnisse stehen beispielsweise als standardisierte technische Bausteine oder innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung oder der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung zur Verfügung. Das Projekt bildet so ein Fundament für die Nutzung und Eigenentwicklung von Urbanen Digitalen Zwillingen in anderen Städten und Kommunen.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden fünf fachliche Schwerpunkte als Teilprojekte konzipiert:
- Urbane Datenplattformen und Urbane Digitale Zwillinge
- innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung
- Beteiligung der Stadtgesellschaft
- transformative experimentelle Stadtforschung
- Replikation und Wissenstransfer

Maßnahmen
Teilprojekt 1: Urbane Datenplattformen und Urbane Digitale Zwillinge
Weiterentwicklung und operativer Einsatz von replizierbaren Urbanen Datenplattformen und Urbanen Digitalen Zwillingen
Teilprojekt 2: Innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung
Erprobung der Urbanen Datenplattformen und der Urbanen Digitalen Zwillinge in aktuellen Anwendungsfällen der Stadtentwicklung
Teilprojekt 3: Beteiligung der Stadtgesellschaft
Co-kreative Entwicklung und Nutzung innovativer digitaler Beteiligungsformate, -instrumente und -verfahren
Teilprojekt 4: Transformative experimentelle Stadtforschung
Verknüpfung von Technologieforschung mit sozialwissenschaftlicher Forschung zu Urbanen Digitalen Zwillingen
Teilprojekt 5: Replikation und Wissenstransfer
Projekt internes Wissensmanagement, überregionaler Wissenstransfer und exemplarische Replikation der Projektergebnisse