Smart City Modellprojekt Metropolregion Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar auf einen Blick

Smart Region Metropolregion Rhein-Neckar
© Foto: Rhein Neckar
Bundesland Baden-Württemberg
Einwohnerzahl 548.355
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
und Landkreis
Fläche 1061,55 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum wachsend
Die Metropolregion Rhein-Neckar befindet sich in der Strategiephase

Die Smart-City-Strategie der Metropolregion Rhein-Neckar zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bildung

Gesundheit

Mobilität und Infrastruktur

Umwelt

Vision

Die Metropolregion Rhein-Neckar soll zu einer integrierten, nachhaltigen und zukunftssicheren Entwicklung der Gesamtregion beitragen, um die allgemeine Lebensqualität, Attraktivität und das Gemeinwohl zu steigern.

Das Modellprojekt soll zu einer integrierten, nachhaltigen und zukunftssicheren Entwicklung der Gesamtregion beitragen, um die allgemeine Lebensqualität, Attraktivität und das Gemeinwohl zu steigern.

So können durch das systematische Aufbereiten von Daten in Form eines Datenmarktplatzes Potentiale, Chancen und Schwächen zum Beispiel aus Bewegungsprofilen, Messung von C02-Austoß oder auch Ressourcenverbrauch analysiert, Schwachstellen erkannt und Lücken geschlossen werden.

Aber auch für Themen wie der aktiven Bürgerbeteiligung, Netzwerkbildung und Netzwerkstärkung und Aufwertung des Kultur- und Freizeitangebots sowie neuer und multioptionaler Nutzung von leerstehendem Raum, bietet Digitalisierung ein hohes Potential.

Strategie

Ziele der Metropolregion Rhein-Neckar sind:

  • Bereitstellung und Nutzbarmachen von Open Data, für ein ganzheitliches soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln in der Region.
  • Verknüpfen von vorhandenen Infrastrukturen und digitalen Ergänzungen.
  • Netzwerkbildung bei Leistungsträgern, Gästen und Touristen durch digitale Werkzeuge, um Potentiale herauszuarbeiten und Synergieeffekte zu nutzen.
  • Aktive Teilnahme an Prozessen (Open Government Werkzeuge), um langfristige und nachhaltige Lösungen zu finden.
  • Durch Smart Mobility genaue Bedarfsanalysen und Aufzeigung von Mobilitätslücken erfassen.
  • CO2-Reduktion durch ein verbessertes ÖPNV-Angebot erzielen und CO2-Kompensationstragie mit der Möglichkeit zur Unterstützung von (regionalen) Kompensationsprojekten einrichten, um eine Erhöhung der ökologischen Nachhaltigkeit und Darlegung der Auswirkungen des eigenen Handels zu erzielen.

Hierbei erfolgt keine Priorisierung, denn die Handlungsfelder sind eng miteinander verknüpft und nur zusammen sinnvoll.

Die Smart-City-Strategie der Metropolregion Rhein-Neckar auf einen Blick.

Maßnahmen

Regionaler Datenmarktplatz: Nutzerverhalten in den Fokus rücken, größtmöglicher Mehrwert aus den Daten für die jeweilige Zielgruppe ziehen.

Innovationshub: stetiges Vorantreiben von Innovationen, attraktiv für Gründer, nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung

Kulturerlaubnisräume: partizipativer und digitaler Zugang zu Kultur- und Freizeitangeboten.

FreiRäume: multifunktionale Räume zur sozialen und kulturellen Nutzung.

Smarte Mobilität und Lückenschluss: Multimodalität und neue Mobilitätsformen im Fokus. Lücken durch neue Mobilitäts- und Sharing-Angebote schließen, erhöhte Flexibilität für Gäste und Bürgerinnen und Bürger.

CO2-Kompensationsstratgie und Bildungskomponente: Erhöhung der ökologischen Nachhaltigkeit durch (regionale) Kompensationsprojekte.

Besucherlenkung: Entzerrung von Besucherströmen, Beitrag zur Tourismusakzeptanz und Attraktivität.

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Metropolregion Rhein-Neckar

Boris Schmitt

Fachliche Anfragen und Vernetzung
Telefon: 0621 / 10 708 – 224

boris.schmitt@vrrn.de