Smart City Modellprojekt Mühlhausen
Mühlhausen auf einen Blick

Bundesland | Thüringen |
Einwohnerzahl | 36.090 |
Stadtgröße | Mittlere Stadt |
Fläche | 130,71 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | sinkend |
Mühlhausen befindet sich in der | Strategiephase |
Mühlhausenss Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Bauen, Wohnen und Lebensraum
Energie
Gesundheit
Mobilität und Infrastruktur
Tourismus, Kultur und Freizeit
Umwelt
Wasser
Vision
Um Daseinsvorsorge und digitale Teilhabe für die Zukunft zu sichern, sollen digitale Lösungen entwickelt werden. Klimaneutralität, Digitalisierung, Mobilität bilden die Klammer.
Die Entwicklung der einstigen freien Reichsstadt Mühlhausen ist seit jeher eine Geschichte des Strebens nach Freiheit. Die Reichsfreiheit, der Bauernkrieg 1525 und die friedliche Revolution haben die Stadt geprägt.
Aktuell fordert uns die Corona-Krise heraus. Wir sind uns sicher: Durch Zusammenhalt, die Bündelung von Ideen, Kreativität, Kompetenz und Wissen gehen wir gestärkt und zukunftsorientiert aus der Krise. Dabei hilft uns die Digitalisierung.
Mühlhausen ist vielfältig: eingemeindete Dörfer, dicht besiedelte Wohnblöcke und die mittelalterliche Altstadt zeigen unterschiedliche Bedarfe. Um Daseinsvorsorge und digitale Teilhabe für die Zukunft zu sichern, sollen differenzierte digitale Lösungen mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt werden. Klimaneutralität, Digitalisierung, Mobilität bilden die Klammer.
Strategie
Die Smart City Mühlhausen soll sich ganzheitlich auf die Bereiche „Wasser“, „Energie“, „Mobilität“, „Kreislaufwirtschaft“, „Tourismus“, „Geschichte“, „Lebensqualität“, „lebendiges Quartier“, „Gesundheit“ und „Landwirtschaft“ konzentrieren. Anhand von drei Modellquartieren sollen Maßnahmen erprobt werden:
- Mittelalterliche Innenstadt: digitales Welterbe, lebendige Innenstadt, umweltfreundliche Mobilität und Logistik, Energieeffizienz und Sanierung
- Plattenbausiedlung Ballongasse: soziale Inklusion durch Bildung und Vernetzung, energetische Sanierung und Kreislaufwirtschaft, öffentliche Aufenthaltsqualität
- Ländlicher Ortsteil Bollstedt: Teilhabe/ Daseinsvorsorge, bedarfsgerechte Mobilität, digitales Dorf
Mühlhausen hat die Chance, die Stadt neu zu denken. Dies ist durch verschiedene Perspektiven und Raum für Kreativität möglich. Die Stadt lernt vom Land und umgekehrt.
Maßnahmen
Wir möchten ein Urban Data Center aufbauen, in dem Metadaten zu Infrastrukturmaßnahmen gesammelt, verarbeitet und Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden. Darunter fallen zum Beispiel Messungen zur Parkraumbewirtschaftung, zum Energieverbrauch von Gebäuden und zur intelligenten Straßenbeleuchtung.
Im Jahr 2022 soll die Stadt-Werkstatt Mühlhausen im historischen Stadtzentrum eröffnet werden. Sie bildet den physischen Mittelpunkt der Smart City. Digitalisierung wird hier durch niedrigschwellige Angebote für alle erlebbar und kann mitgestaltet werden.
Durch einen Digitalen Zwilling der Mittelalterstadt werden Gebäude unterschiedlicher Epochen und Typen (mittelalterliches Fachwerk, Plattenbau, Gemeindehaus) erfasst und als 3D-Stadtmodell dargestellt. Dies bietet Grundlage für Simulationen und Analysen, zum Beispiel zur Optimierung der Mobilität und des Hochwasserschutzes, der denkmalgerechten Sanierung sowie für Verbesserungen bei energie- und kostenintensiven Gebäuden.