Smart City Modellprojekt Smarte KielRegion
Die Smarte KielRegion auf einen Blick

© Foto: pixabay
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Einwohnerzahl | 649.807 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperation |
Fläche | 3.391 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | steigend |
Die Smarte KielRegion befindet sich in der | Strategiephase |
Die Smart-City-Strategie der Smarten KielRegion zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Abfall und Emissionen
Gesundheit
Bauen, Wohnen und Lebensraum
Mobilität und Infrastruktur
Energie
Umwelt
Vision
Die Zukunftsvision für die KielRegion ist es, auf Grundlage einer digitalen Infrastruktur auf eine integrierte und nachhaltige Region hinzuarbeiten und die Qualität des Lebensumfeldes der Menschen zu steigern.
Die Vision der Smarten KielRegion ist es, mithilfe digitaler Lösungen den Alltag und die Lebensqualität der Menschen in der KielRegion, der Landeshauptstadt Kiel sowie den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön, einfacher und besser zu gestalten.
Es ist somit ein gemeinsames, regionales Projekt, welches zur Vernetzung von Land und Stadt beiträgt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, arbeiten wir an den Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen, besonders in den Bereichen Quartiersentwicklung, Mobilität sowie Küsten- und Meeresschutz.
Die Zukunftsvision für die KielRegion ist es, auf Grundlage einer digitalen Infrastruktur auf eine integrierte und nachhaltige Region hinzuarbeiten und die Qualität des Lebensumfeldes der Menschen zu steigern.
Strategie
Im Vordergrund unserer Handlungsfelder stehen intelligente Quartiersentwicklung, um eine verbesserte Teilhabe und Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an den zukünftigen (digitalen) Stadtentwicklungsprozessen zu fördern, Mobilität, um die Vernetzung innerhalb der Quartiere und Regionen einfach und nachhaltig zu gestalten, und Küsten- und Meeresschutz aufgrund des starken maritimen Bezugs der Region.
Um bedarfsorientierte Lösungsansätze, eine effiziente Planung sowie die Umsetzung der Maßnahmen zu erarbeiten, ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Smarten KielRegion ein ausschlaggebender Faktor.
Dabei leisten verschieden digitale und analoge Beteiligungs- und Informationsformate wie Umfragen oder die sogenannten Sofortmaßnahmen, einen Beitrag.
Als weitere Maßnahme integriert die Smarte KielRegion Projektmacherinnen und -macher aus unterschiedlichen Bereichen. Diese erhalten Unterstützung für die Professionalisierung und Weiterentwicklung ihrer smarten Projekte. So wird die Partizipation vieler Akteure für das Projekt gesichert.

KielRegion soll eine verbesserte Teilhabe und
Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an den
zukünftigen (digitalen) Stadtentwicklungsprozessen
fördern.

der Quartiere und Regionen einfach und nachhaltig
gestalten.

maritimen Bezugs der Region ebenfalls eine wichtige
Rolle in der Smarten KielRegion.
Maßnahmen

Die Smarte KielRegion befindet sich in der Strategiephase.
Die Smarte KielRegion setzt aktuell mehrere unterschiedliche Maßnahmen um, die auf die Handlungsfelder intelligente Quartiersentwicklung, Mobilität und Küsten- und Meeresschutz einzahlen.
Im Bereich Quartiersentwicklung startete im November 2021 das Projekt Smart Gaarden. In diesem wird mit Hilfe einer digitalen Transformation die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner im Kieler Stadtviertel Gaarden am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Weitere Maßnahmen sind angestoßen, so beispielsweise ein Hackathon im Bereich Mobility und eins im Bereich Küsten- und Meeresschutz, die dazu dienen sollen, gezielt Herausforderungen und entsprechende Lösungsansätze in den jeweiligen Bereichen gemeinsam mit diversen Akteuren zu bearbeiten.
Als weitere Maßnahme wurde ein Fördertopf für sogenannte „Strategische Piloten“ zur Verfügung gestellt. In diesen werden smarte Ideen von Bürgerinnen und Bürgern, von Vereinen, Initiativen und anderen Institutionen verfolgt. Die Ergebnisse zahlen auf die Strategie ein und werden gegebenenfalls in der Umsetzungsphase weiterentwickelt.
Weiterführende Informationen
- Smarte KielRegion – Übersichtswebseite
- Wir berichten aus dem Projekt Smarte KielRegion (Blog)