Die Modellprojekte Smart Cities auf der Smart Country Convention 2022

Über 10.000 Teilnehmende werden auf der Smart Country Convention (SCCON) vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Berlin erwartet. Deutschlands größte Kongressmesse zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors liefert Einblicke in die erfolgreiche Digitalisierung von Bund, Ländern und Kommunen. Treffen Sie die Modellprojekte Smart Cities am Stand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (Stand-Nummer 27. / 408) und lernen Sie die Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities für smarte Kommunen kennen.
Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchen zeigen auf der SCCON in Berlin, wie sie die Herausforderungen der Digitalisierung im kommunalen Bereich bewältigen. Auch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Fördermittelgeber des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities (MPSC)“ ist in diesem Jahr vertreten.
Keynote von Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Zukunftsperspektiven für Smart Cities in Deutschland
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wird in ihrer Keynote am Eröffnungstag „Zukunftsperspektiven für Smart Cities in Deutschland“ skizzieren. Im anschließenden Bühnengespräch mit SAP-Vorständin Sabine Bendiek geht es darum, wie die Stadt der Zukunft konkret aussehen kann.
Am 19. Oktober thematisiert ein Panel, mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Sören Bartol, die Smart-Cities-Förderung des Bundes. Unterschiedliche Smart-City-Verantwortliche diskutieren mit Bartol, wie der Transfer zukunftsfähiger Lösungen für eine integrierte Stadtentwicklung gelingt. Am Schlusstag nimmt ein Panel mit Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Land und Kommune die Smart-City-Förderung erneut in den Blick und fragt: „Braucht die Smart-City-Förderung ein politisches Update?“
Vernetzung und Wissenstransfer: Deep Dives von und mit den Modellprojekten Smart Cities
Zusätzlich bietet das BMWSB geförderten wie nicht geförderten Kommunen mit drei Deep Dives die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung: So bringt ein Regionalworkshop am Eröffnungstag, dem 18. Oktober, Kommunen speziell aus Berlin und Brandenburg zusammen (direkt zur Anmeldung). Am 19. Oktober stellen Charlotte Räuchle vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und Melanie Humann von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) und Professorin an der Technischen Universität Dresden die Handreichung „Die digitale Stadt gestalten: Grundlagen und Arbeitshilfen für kleine und mittlere Kommunen auf dem Weg zur Smart City“ vor. Zusätzlich wird über das Beratungsangebot der KTS, Start Smart, informiert, ein Informationsformat für deutsche Städte, Gemeinden und Kommunalverbünde, die sich bereits auf den Weg zur Smart City gemacht und erste Erfahrungen gesammelt haben.
Am letzten Tag der SCCON bietet die „Smart-City-Lounge“ erneut Raum für den Austausch zwischen den Kommunen: Die Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities stellt ihre Angebote zum Kompetenzaufbau in den Kommunen vor. Mit verschiedenen Formaten des Wissenstransfers und der Vernetzung unterstützt sie nicht nur die als Modellprojekte Smart Cities geförderten Kommunen.
Spannende Einblicke in die smarte Praxis erhalten Sie zusätzlich am Stand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Stand-Nummer 27. / 408): Hier zeigen drei Modellprojekte Smart Cities ihre Smart-City-Ansätze: Das Gemeinschaftsprojekt „Connected Urban Twins“ (CUT) der Metropolen Hamburg, Leipzig und München präsentiert Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeiten von Digitalen Stadtzwillingen. Das Modellprojekt Smart Cities Solingen stellt unter anderem die „Open-Smart-City-App“-Initiative vor, das Modellprojekt Smart Cities Jena zeigt die Datenbank SmartFloss.
Das gesamte Programm der SCCON 2022 finden Sie hier.
Übersicht Vortrags- und Panelprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen mit der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (Plaza Stage):
18. Oktober 2022 15:30–15:40 Uhr |
Keynote Zukunftsperspektiven für Smart Cities in Deutschland Klara Geywitz | Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin |
18. Oktober 2022 15:40–16:00 Uhr |
Bühnengespräch Wie sieht die Stadt der Zukunft konkret aus? Welche Technologien machen das städtische Leben bereits heute smarter? Klara Geywitz | Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Sabine Bendiek | Chief People & Operating Officer und Arbeitsdirektorin SAP Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin |
19. Oktober 2022 14:45–15:30 Uhr |
Panel Wie gelingt der Transfer zukunftsfähiger Lösungen für eine integrierte Stadtentwicklung? Sören Bartol | Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin |
20. Oktober 2022 14:15–15:00 Uhr |
Panel Smart City-Förderung 2.0: Braucht die Smart City-Förderung ein politisches Update? Sandra Weeser | MdB Plaza Stage, hub27 | Messegelände Berlin |
Übersicht Deep-Dive-Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen mit der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (hub27):
18. Oktober 2022 11:00–12:30 Uhr |
Deep Dive – auf gesonderte Einladung – Regionalworkshop des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities Gut vernetzt in Berlin-Brandenburg Smart-City-Strategien werden Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten Die Veranstaltung dient dem Wissenstransfer der Modellprojekte Smart Cities und richtet sich gezielt an alle Kommunen der Hauptstadtregion – ob gefördert oder nicht. Anmeldung für Kommunen aus Berlin-Brandenburg Ort: Beta 1 | hub27 |
19. Oktober 2022 10:00–11:30 Uhr |
Deep Dive Die digitale Stadt gestalten Grundlagen und Arbeitshilfen für kleine und mittlere Kommunen auf dem Weg zur Smart City Ort: Beta 1 | hub27 |
20. Oktober 2022 10:00–11:30 Uhr |
Deep Dive Smart-City-Lounge Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer für Smart Cities Ort: Beta 5 | hub27 |