Menschen vor einem Bildschirm, die einer Präsentation zuhören,
Das Modellprojekt Smart Cities Halle (Saale) präsentiert den HAL-PLAN beim „Markt der Möglichkeiten“ auf der 22. Regionalkonferenz. DLR / Lars Grimmer

Digitalisierung ist Wirtschaftsförderung – und strukturelles Muss

10.06.2025

Die 22. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Halle (Saale) mit 135 Teilnehmenden am 3. Juni 2025 hat einmal mehr gezeigt: Smarte Stadtentwicklung ist dann erfolgreich und nachhaltig, wenn abteilungs- und sektorübergreifend zusammengearbeitet, transparent mit Bürgerinnen und Bürgern über Maßnahmen und Projekte kommuniziert wird und Projekte auch über den Förderzeitraum hinaus verstetigt werden. Dazu braucht es den Willen und das Bewusstsein, Digitalisierung nicht als Luxus, sondern als Pflichtaufgabe zu begreifen.

Main content

Halle (Saale) hat auf der Regionalkonferenz mit ihrem Blick hinter die Kulissen gezeigt, wie Digitalisierung nicht nur verwaltungstechnisch, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich wirksam wird. Es wurde deutlich: Mit den Fokusthemen aus Halle – dem HAL-PLAN, Open Source, interkommunaler Zusammenarbeit und dem Willen zur Verstetigung – entfalten die Modellprojekte Smart Cities reale Wirkung.

Zur Veranstaltungsseite mit Konferenzbericht.