Veranstaltungen der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)


Regionalkonferenzen

Die Modellprojekte Smart Cities verfolgen das Ziel, die Chancen der Digitalisierung im Sinne einer gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung in ganz Deutschland zu nutzen. In den Modellprojekten entstehen neue Lösungen, die in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) bündelt die gewonnenen Erkenntnisse und macht dieses gesammelte Wissen auch allen nicht geförderten Kommunen zugänglich, indem unter anderem regionale Lernnetzwerke mit und um die MPSC aufgebaut werden. Die KTS und unterschiedliche Landkreise organisieren den Wissenstransfer im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

WER KANN TEILNEHMEN?

Die Konferenzen richten sich an alle Kommunen – egal ob gefördert und nicht –, die sich zum Thema Smart City informieren und vernetzen möchten. Die Modellprojekte Smart Cities stellen Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungen. Die Regionalkonferenzen konzentrieren sich thematisch auf die Umsetzung von Smart-City-Strategien zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung im Sinne der integrierten Stadtentwicklung.

Smart City ist in aller Munde – zahlreiche Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht und entwickeln erfolgreich Strategien, wie ihre Kommune smarter werden kann. Viele stehen aber auch noch ganz am Anfang und vor dem ersten Schritt. Dieser lässt sich am besten mit anderen gemeinsam bewältigen!

TERMINE:

14. Juni 2023 8. Regionalkonferenz in Aalen
Thema: Digitale Lösungen für die resiliente Region: Grün und klimaneutral in die Zukunft

Programm Regionalkonferenz Aalen

Mittwoch, 14. Juni 2023
10:0010:30 Willkommenskaffee und Networking
10:3010:50 Grußworte und Konferenzauftakt
Frederick Brütting | Stadt Aalen, Oberbürgermeister
Stephan Günthner | Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und
Bauwesen
Matthias Woiwode von Gilardi | Koordinierungs- und Transferstelle
Modellprojekte Smart Cities
10:5011:05 Interview zwischen der Moderation und dem Gastgeberprojekt
Modellprojekt Smart Cities Aalen-Heidenheim

Stefanie Benz | Stadt Aalen und Pia Dudel | Stadt Heidenheim
11:0511:25 Input: Digitale Lösungen für die resiliente Region
Dr. Nadine Kuhla von Bergmann | Creative Climate Cities &
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
11:2511:45 Kaffeepause und Networking, Wechsel in die Workshop-Räume

11:45–13:15

Workshop A:
Smarter Umgang mit grünen und blauen Infrastrukturen
Moderation: Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities
Input 1: Sabine Meigel | Modellprojekt Smart Cities Ulm: Talking Trees
Input 2: N.N.
| Modellprojekt Smart Cities Darmstadt
11:45–13:15 Workshop B:
Nachhaltig wirtschaften in der Smart City:
Von Kreislaufwirtschaft und grünen Geschäftsmodellen

Moderation: Felix Unseld | Modellprojekt Smart Cities Aalen-Heidenheim
Input: N.N.
| Modellprojekt Smart Cities Haßfurt
11:45–13:15 Workshop C:
Mit digitalen Werkzeugen auf dem Weg zur Klimaresilienz?!
Moderation: Dr. Ralf Schüle | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Input 1: N.N. | Modellprojekt Smart Cities Konstanz: Klimacockpit
Input 2: N.N.
| Modellprojekt Smart Cities Pforzheim: Smart Data Hub
13:1514:15 Mittagspause und Networking
14:1515:00 Speed-Dating zwischen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern mit Start Smart und den Modellprojekten Smart Cities
15:0015:15 Kaffeepause und Networking
15:1515:30 Kurzinterviews mit den Inputgebenden aus den Workshops A, B und C
Sabine Meigel | Modellprojekt Smart Cities Ulm
N.N. | Modellprojekt Smart Cities Darmstadt
N.N. | Modellprojekt Smart Cities Konstanz
15:3016:30 Moderiertes Gespräch: Grüne und smarte Städte und Regionen
Carolin Kliem | Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Stephan Günthner | Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung
und Bauwesen
Felix Unseld | Modellprojekt Smart Cities Aalen-Heidenheim
Dr. Joachim Bläse | Landrat Ostalbkreis
Michael Salomo | Oberbürgermeister Heidenheim
Dr. Nadine Kuhla von Bergmann | Creative Climate Cities & Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
ab 16:30 Get-together
18:00 Ende der Veranstaltung
Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networking-Bereich

Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networking-Bereich

Parallel

Start Smart
Beratungsangebot

Beratungsstation
Networking-Bereich

4. Juli 2023 9. Regionalkonferenz in Rostock
Thema: Gemeinsam in der Ostseeregion: Smartes Zusammenspiel von Mensch und Technik

6. September 2023 10. Regionalkonferenz in Iserlohn, Südwestfalen
Bitte merken Sie sich den Termin vor. Die offizielle Einladung mit der Möglichkeit zur Anmeldung folgt.

 

2. Kongress der Modellprojekte Smart Cities

Der 2. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) findet am 11. und 12. Mai 2023 in Hamburg statt.

Vernetzungsmöglichkeiten und thematische Angebote stehen auch im Frühjahr wieder auf dem Programm. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities gestaltet und organisiert dieses Angebot im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Der Kongress richtet sich staffelübergreifend an alle vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Modellprojekte Smart Cities. Ziel ist es, dass alle Beteiligten persönliche Kontakte knüpfen und ausbauen sowie Praxiswissen teilen und gemeinsam generieren.

Kurz gesagt: Der Kongress soll den Erfahrungsaustausch und die Gemeinschaft unter den MPSC fördern und so die Chancen des „voneinander Lernens“ unterstützen.

Weitere Informationen zum Programm, den Workshopinhalten und organisatorische Hinweise (passwortgeschützter Bereich):


Für allgemeine Fragen und Anregungen wenden Sie sich an

Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities

c/o DLR-Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1 | 53227 Bonn
Telefon: +49 30 / 67055 – 9999
SmartCities@dlr.de

Folgen Sie uns auf LinkedIn


Veranstaltungsarchiv