Veranstaltungen der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)

Regionalkonferenzen
Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten
Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities zu Gast in Wolfsburg, Präsenzveranstaltung
Die Modellprojekte Smart Cities verfolgen das Ziel, die Chancen der Digitalisierung im Sinne einer gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung in ganz Deutschland zu nutzen. In den Modellprojekten entstehen neue Lösungen, die in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) bündelt die gewonnenen Erkenntnisse und macht dieses gesammelte Wissen auch allen nicht geförderten Kommunen zugänglich, indem unter anderem regionale Lernnetzwerke mit und um die MPSC aufgebaut werden. Dieser Wissenstransfer startete mit den Regionalkonferenzen im Frühjahr 2022 und geht nun in die zweite Runde. Die KTS und unterschiedliche Landkreise organisieren den Wissenstransfer im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
WER KANN TEILNEHMEN?
Die Konferenzen richten sich an alle Kommunen – egal ob gefördert und nicht –, die sich zum Thema Smart City informieren und vernetzen möchten. Die Modellprojekte Smart Cities stellen Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungen. Die nächsten Regionalkonferenzen konzentrieren sich auf die Umsetzung von Smart-City-Strategien zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung im Sinne der integrierten Stadtentwicklung.
Smart City ist in aller Munde – zahlreiche Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht und entwickeln erfolgreich Strategien, wie ihre Kommune smarter werden kann. Viele stehen aber auch noch ganz am Anfang und vor dem ersten Schritt. Dieser lässt sich am besten mit anderen gemeinsam bewältigen!
WANN:
- 6. Juli 2022, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu Gast in Wolfsburg – Präsenzveranstaltung im Rahmen der digiweek Wolfsburg
Programm Regionalkonferenz Wolfsburg
9:00 | Willkommenskaffee und Networking |
10:00–10:30 | Grußworte und Konferenzauftakt Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities Vertreterin oder Vertreter der Stadt Wolfsburg |
10:30–10:40 | Impulsvortrag Vertreterin oder Vertreter der Stadt Wolfsburg |
10:40–10:50 | Impulsvortrag Vertreterin oder Vertreter einer weiteren MPSC-Kommune |
10:50–11:10 | Impulsvortrag Vertreterin oder Vertreter der KTS |
11:10–11:30 | Fragen und Antworten zu den Impulsvorträgen |
11:30–12:00 | Kaffeepause und Networking |
12:00– 13:00 | Moderiertes Gespräch |
13:00–14:00 | Mittagspause und Networking |
14:00–15:30 | Workshops (1) Smarte Pilotierung: Wie setze ich erste Quick-Win-Projekte auf? An wen richtet sich der Workshop? an „Starterinnen und Starter“ vor und zu Beginn einer Smart-City-Strategiephase (2) Nach der Smart-City-Strategie: Komplexere Maßnahmen zielgerichtet aufsetzen (3) Von Beginn an sortiert: Organisation als Schlüssel zum Erfolg für die Smart City |
15:30–16:00 | Kaffeepause und Networking |
16:00–16:45 | Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten Überlegungen im moderierten Gespräch und Präsentation der Workshop-Ergebnisse |
16:45–17:00 | Verabschiedung und Ausblick Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
im Anschluss | Get-together und Anknüpfung an lokales Event im Rahmen der digiweek Wolfsburg |