Visualisierung Veranstaltung

Vergangene Veranstaltungen

Im Veranstaltungsarchiv finden Sie – chronologisch sortiert – Rückblicke und Dokumentationen zu vergangenen Veranstaltungen mit Beteiligung des Smart City Dialogs. Informieren Sie sich hier über die Veranstaltungsformate und -inhalte, mit denen die Smart-City-Initiativen des Bundes den Wissensaustausch und die Fach-Community fördern.

Ergebnisse filtern

Ihre Suche ergab 101 Treffer.
23.06.2025, 09:00 - 13:00
online

Smart City Akademie – Wahlmodul "Smart City mitgestalten: Partizipation an und mit Digitalisierung"

Dieses Online-Seminar bietet einen kompakten Einblick in Partizipation im Smart City-Kontext. Anhand von Beispielen erkunden Sie analoge, digitale und hybride Formate und erhalten praxisnahes Wissen, um eigene Beteiligungsprojekte in Ihrer Kommune erfolgreich zu gestalten.
12.06.2025, 15:00 - 16:30
online

ISCN Online Advisory Programme #16: Smart City kommunizieren

Noch immer löst "Smart City" bei Menschen in der Stadt sowohl Faszination als auch Skepsis aus. Wie lassen sich also gemeinwohlorientierte Smart-City-Ansätze besser kommunizieren? Auch in diesem Online Advisory Programme (OAP) bringen wir internationale und deutsche Ansätze zusammen und blicken auf gelungene Beispiele aus Kanada, Porto und Regensburg.
05.06.2025, 08:30 - 12:30
online

Smart City Akademie – Wahlmodul "Datensouveränität in Kommunen: Datenschutz und IT-Sicherheit"

Erlernen Sie die Grundlagen des Datenschutzes im Smart City Umfeld! Wir behandeln wichtige Begriffe zu Datensouveränität in Kommunen, die dazugehörigen normativen Rahmenbedingungen und Sicherheitsstandards. Sensibilisieren Sie sich für Datenschutz und IT-Sicherheit in kommunalen Projekten!
03.06.2025, 09:30 - 16:00
Halle (Saale), MMZ - Mitteldeutsches Multimedia Zentrum

22. Regionalkonferenz in Halle (Saale): Digitalisierung ist Wirtschaftsförderung – und strukturelles Muss

Die 22. Regionalkonferenz in Halle (Saale) am 3. Juni 2025 rückte zur Halbzeit des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ den Fokus auf die Themen Verstetigung der Maßnahmen und interkommunale Zusammenarbeit. Rund 135 Teilnehmende aus der Region – darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus nicht geförderten Kommunen – waren sich einig: Smarte Stadtentwicklung ist die zentrale Voraussetzung für zukunftsfähige Städte.
02.06.2025, 09:00 - 13:00
online

Smart City Akademie – Wahlmodul "Vom Pilotprojekt zu Gamechanger: Smart-City-Lösungen richtig skalieren"

Pilotphase vorbei – und jetzt? Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der digitalen Roadmap die entscheidenden Weichen stellen, um Ihre Smart-City-Lösung nachhaltig zu verstetigen und erfolgreich zu skalieren. Praxisnah, interaktiv und mit wertvollen Tipps!
28.05.2025, 08:30 - 12:30
online

Smart City Akademie – Wahlmodul "Innovation kann überall entstehen!"

Entdecken Sie die Grundlagen von Design und Innovation im kommunalen Bereich! Erlernen Sie praxisnahe Methoden rundum Innovationsworkshops und Kreativitätstechniken und profitieren Sie von erprobten Arbeitsweisen.
27.05.2025, 09:00 - 13:00
online

Smart City Akademie – Wahlmodul "Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz in der Smart City"

Im Webinar beleuchten wir, wie digitale Technologien Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz in Städten unterstützen können. Anhand praxisnaher Strategien und Beispielen erhalten Sie fundierte Einblicke in innovative Lösungen und bewährte Ansätze.
23.05.2025, 09:00 - 13:00
online

Smart City Akademie – Wahlmodul "Urbane Digitale Zwillinge I: Standards, Anwendungsfälle und erste Schritte zum Einsatz eines UDZ"

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie die Wirkungen von Smart City Maßnahmen systematisch messen können. Entwickeln Sie relevante Indikatoren und wenden Sie die erlernten Konzepte auf Ihre eigenen Projekte an, um den Erfolg Ihrer Maßnahmen zu evaluieren und zu optimieren.
21.05.2025, 08:30 - 12:30
online

Smart City Akademie – Wahlmodul "City Apps – Von Einstieg bis Umsetzung"

Immer mehr Kommunen setzen auf City-Apps – doch was unterscheidet sie und worauf gilt es zu achten? Erfahren Sie, welche Anwendungsbereiche es gibt, auf was bei der Einführung und dem Betrieb geachtet werden muss, und wie Sie ganz persönlich mit dem Thema beginnen können.
20.05.2025, 09:30 - 13:00
online

23. Start-Smart-Themenwerkstatt: Nutzung Künstlicher Intelligenz in Smarten Städten und Regionen

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smarte Städte und Regionen sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). In den Themenwerkstätten gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder, durch die Sie Smart-City-Vorhaben in Ihrer Kommune voranbringen können.