Smart City Modellprojekt Bamberg
Bamberg auf einen Blick

© Foto: pixabay
Bundesland | Bayern |
Einwohnerzahl | 77.373 |
Stadtgröße | Mittlere Stadt |
Fläche | 54,62 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
Bamberg befindet sich in der | Strategiephase |
Bambergs Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Gesundheit
Mobilität und Infrastruktur
Tourismus, Kultur und Freizeit
Vision
Unser Smart-City-Konzept möchte die Fähigkeit der Stadtgesellschaft zur nachhaltigen Umsetzung von digitalen Innovationen verbessern und so die hohe Lebensqualität in der Stadt weiter steigern.
In Bamberg leben 78.000 Menschen, die Stadt ist als Teil des UNESCO-Welterbes jährlich Ziel von Millionen Besucherinnen und Besuchern. Wirtschaftlich ist Bamberg stark von der Automobilindustrie abhängig. Über 13.000 Studierende der besonders im Bereich KI stark wachsenden Universität prägen das junge Gesicht der Stadt.
Unser Smart-City-Konzept möchte die Fähigkeit der Stadtgesellschaft zur nachhaltigen Umsetzung von digitalen Innovationen verbessern und so die hohe Lebensqualität in der Stadt noch weiter steigern. Dazu entsteht ein Netzwerk aus Partnerinnen und Partnern in Verwaltung, städtischen Tochterunternehmen, der Universität, Unternehmen und der Zivilgesellschaft, die in wechselnden Konstellationen vorbildhafte Digitalisierungsprojekte im kommunalen Raum umsetzen.

Strategie
Das Programm ist in sechs Themencluster gegliedert: „Welterbe/Digitaler Zwilling“, „Mobilität“, „Research Lab der Universität“, „Bürgerbeteiligung/ Bürgerservices“, „Quartiersprojekte“ und „Digital Health“. Hinzu kommt die Smart City Akademie, in der Fortbildungsangebote gebündelt sind, bzw. werden.
Zentrales Merkmal der Strategieentwicklung ist die konsequente Orientierung an Bedarfen und Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen die große Mehrzahl der Projekte in den Clustern aus Bürgerideen entwickeln.
Dazu ist es notwendig, die Ideengeber mit Lösungsanbietern und umsetzenden Organisationen zu verknüpfen. Dies ist aufwändiger als die Entwicklung von Projekten aus der Verwaltung heraus – aber nachhaltiger.

Bambergs ist die konsequente Orientierung
an Bedarfen und Vorschlägen der Bürgerinnen
und Bürger.
Maßnahmen

Bereits in der Strategiephase werden eine Mobilitätsplattform, ein Datenkatalog und Digitale Schwarze Bretter in Wohnquartieren aufgebaut. Weitere Projekte sind die Einführung von On-Demand-Mobilitätsservices, Unterstützung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Gesundheit am IT-Arbeitsplatz oder die Verbesserung und Bündelung von digitalen Diensten für Bürgerinnen und Bürger und Wirtschaft (zum Beispiel bei Bauanträgen).
Das Research Lab der Universität prüft Bürgerideen in sogenannten „Testballons“ auf Umsetzungsfähigkeit bevor größere Investitionen umgesetzt werden. Ein Digitaler Zwilling vereinigt historische Fakten, Sensordaten, kulturelle Informationen und Aktionsräume mit Unterstützung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bei der energetischen Sanierung. Weitere Runden von Ideengewinnung und Projektentwicklung werden auch in der Umsetzungsphase folgen.

Weiterführende Informationen
- Smart City Bamberg
- Informationen zu dem Projekt MoMM
- Das Smart City Research Lab
- Digitaler Zwilling der Stadt Bamberg
- Bürgerbeteiligung bei der Ideenschmiede