Smart City Modellprojekt Gemeinde Ringelai und Ilzer Land
Ringelai und das Ilzer Land auf einen Blick

© Foto: Konrad Lackerbeck auf Wikipedia
Bundesland | Bayern |
Einwohnerzahl | 1.883 |
Stadtgröße | Interkommunale Kooperationen/Landkreis |
Fläche | 16,37 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | sinkend |
Ringelai und das Ilzer Land befinden sich in der | Strategiephase |
Ringelais Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Bildung
Einzelhandel
Vision
Aussterbende Ortskerne, demografischer Wandel, Abwanderung junger Menschen, Sicherung der Nahversorgung und Wirtschaftskraft – all dies sind große Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Das Ilzer Land ist eine sehr ländlich geprägte Region im Bayerischen Wald. Aussterbende Ortskerne, demografischer Wandel, Abwanderung junger Menschen, Sicherung der Nahversorgung und der Wirtschaftskraft – all dies sind große Herausforderungen, die es im Ilzer Land zu meistern gilt.
Prognosen zufolge wird bis 2029 ein Rückgang der Bevölkerung um 9,2 Prozent erwartet. Wir in der ILE Ilzer Land wollen mit unserem Smart-City-Ansatz Folgendes erreichen:
- Stärkung der Ortskerne mit hybriden Geschäftsmodellen/Neunutzungen
- Aufbau digitaler Kompetenz bei Bürgerinnen und Bürgern als Beitrag zum Erhalt unserer starken Gemeinschaft
- digitale Vermarktung regionaler Lebensmittel zur Förderung der Bewusstseinsbildung
- Steigerung der Partizipation durch Online-Formate
Strategie
Die Zukunft ist hybrid. Digitale Lösungen dürfen kein Ersatz des analogen gesellschaftlichen Lebens vor Ort sein, sondern müssen zum Erhalt und zur Förderung unserer starken Gemeinschaft in der ILE beitragen. Wichtig ist ebenso die Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger, um für Transparenz und Akzeptanz zu sorgen.
Folglich sehen wir insbesondere die geplanten Projekte „Hybrides Dorfleben“ (Installation von hybriden Dorfzentren in Leerständen), „Hybride Anschlagtafeln“ (digitale Anschlagtafeln in den Ortsmitten), „Hybride Partizipation“ (Stärkung der digitalen und analogen Bürgerbeteiligung) sowie „Hybride Wissenswerkstatt“ (mobile Wissenswerkstatt mit digitalen Lerninhalten) prioritär.
Viele weitere Ideen sind bereits im Gespräch, wie zum Beispiel „Surf-Couches“ oder auch der „Hybride Energieweg“.
Durch diese hybriden Ansätze können unsere Potenziale in der ILE (zum Beispiel unsere starke Gemeinschaft oder unser regionales Bewusstsein) genutzt und gefördert werden. Zudem kann das ländlich geprägte Ilzer Land durch digitale Technologien attraktiver und lebenswerter gestaltet werden und als Vorbild für weitere ländliche Regionen dienen.

Maßnahmen
Folgende Maßnahmen sind in Ringelai und dem Ilzer Land geplant:
Hybride Anschlagtafeln
Digitale, interaktive Anschlagtafeln mit Informationen der Gemeinden und der ILE Ilzer Land zentral in den Ortskernen
Hybride Partizipation
Stärkung der digitalen und analogen Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen
Hybrides ILE.DIGITAL
Schaffung einer zentralen Informationsplattform und Integration verschiedener Webanwendungen
Hybride Dorfzentren
Stärkung der Innenentwicklung und der Gemeinschaft vor Ort, zum Beispiel durch Unterstützung von Pendlern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Home-Office oder Gründerinnen und Gründern

Hybrides Schaufenster/Hybrider Wochenmarkt
Unterstützung von Hofläden, Direktvermarktern und Wochenmärkten sowie des Einzelhandels inklusive Stärkung der regionalen Wertschöpfung
Hybride Wissenswerkstatt (mobil)
Belebung der Ortskerne und Wissensaufbau in der Bevölkerung sowie Stärkung der Inklusion und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen
Hybrider Energieweg
Schaffung eines (virtuellen) Energiewegs zur Darstellung der bereits bestehenden CO2-Neutralität einiger Kommunen und Verbindung des Themas „Energie“ im technischen Sinne mit körperlicher Energie (zum Beispiel durch Morgen-Yoga, Bike-Parks, Barfußwege, usw.) durch Schaffung von attraktiven Angeboten für die Bevölkerung und Verbindung des räumlichen Aspekts mit digitalen Komponenten