Smart City Modellprojekt Konstanz

Konstanz auf einen Blick

Smart City Konstanz
© Foto: pixabay
Bundesland Baden-Württemberg
Einwohnerzahl 84.911
Stadtgröße Mittlere Stadt
Fläche 54,12 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum stagnierend
Konstanz befindet sich in der Strategiephase

Konstanz‘ Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Mobilität und Infrastruktur

Bildung

Tourismus, Kultur, Freizeit und Community

Energie

Umwelt

Vision

Konstanz wird eine digitale, vernetzte, nachhaltige und klimaneutrale Stadt. Lebensqualität und Teilhabe aller werden gefördert und der Ressourcenverbrauch minimiert.

Konstanz im Wandel – vernetzt & klimaneutral lautet das Motto der Smart Green City Konstanz. Als erste deutsche Stadt hat Konstanz 2019 den Klimanotstand aufgerufen. Mit Hilfe von innovativen digitalen Angeboten und Anwendungen soll die gesamte Stadtgesellschaft eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben und die Klimaneutralität erreichen.

Aufgrund der naturräumlichen Lage am Bodensee sowie im Grenzraum zur Schweiz spielt die Flächeneffizienz in der Stadtentwicklung eine ganz besondere Rolle. In Experimentierräumen sollen mit digitalen Werkzeugen veränderte und dynamische Nutzungen des öffentlichen Raumes ausprobiert werden.

Vision für die Zukunft: Konstanz wird eine digitale, vernetzte, nachhaltige und klimaneutrale Stadt. Lebensqualität und Teilhabe aller wird gefördert und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch minimiert.

Strategie

Die fünf prioritären Handlungsfelder der Smart Green City Konstanz sind „Smarte Verwaltung“, „Smarte Stadt“, „Smartes Leben“, „Smarte Mobilität“ und „Smarte Wirtschaft“.

Die Ziele dieser Handlungsfelder reichen von städtebaulichen Maßnahmen über den intelligenten ÖPNV bis hin zur Ressourcenminimierung in der Arbeitswelt.

Alle Handlungsfelder werden vernetzt gedacht und behandelt. Eine ganzheitliche Strategie bildet die Grundlage für die zukünftige Smart-City-Entwicklung. Die Umsetzung der Strategie ist zunächst stark auf die Innenstadt ausgerichtet.

Beim Fokusfeld „Klimadaten“ wird ein Schwerpunkt im Datenmanagement gesetzt. Im Fokusfeld „Hybride Stadträume“ wird neben einem Entwicklungskonzept auch ein Innenstadtlabor umgesetzt. Im Fokusfeld „Experimentierräume“ werden Effekte digitaler Anwendungen auf den öffentlichen Raum ausprobiert.

Alle Aktivitäten dienen dazu, das Leben in Konstanz digital und nachhaltig neu zu denken und zu gestalten

Diese Handlungsfelder will die Smart Green City Konstanz in den kommenden Jahren umsetzen.

Maßnahmen

Konstanz befindet sich in der Strategiephase.

Aufbauend auf der bestehenden Smart-Green-City-Strategie erfolgt ein partizipativer und dialogorientierter Prozess zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der vorbereiteten Ansätze. Bürgerschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik werden kooperativ eingebunden, um eine gemeinsame, integrative Strategie mit Zielsetzungen, Prioritäten und ausgestalteten Handlungsfeldern zu erarbeiten.

Bereits vorgedachte Maßnahmen werden diskutiert, verbessert und erweitert, neue Maßnahmenideen können entstehen. Für die Beteiligung wird ein Mix aus verschiedenen Beteiligungsstufen (Information, Konsultation, Mitwirken), Formaten (digital, hybrid, analog), zielgruppenspezifischen Orten und unterschiedlichen Teilnehmergrößen angestrebt, um für die Strategie und deren Umsetzung eine möglichst breite Zustimmung in der Stadtgesellschaft zu gewinnen.

Erste kurzfristige Maßnahmen wie zum Beispiel das „Klima COCKPIT“, das „Storyboard INNENstadt“ oder das „Digitale VereinsHAUS“ legen Grundlagen für die Umsetzungsphase und bieten Raum für erste Erfahrungen.

Konstanz im Wandel hin zur Smart City – vernetzt und klimaneutral.
Konstanz im Wandel hin zur Smart City – an der Grenzen zwischen Deutschland und der Schweiz.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartnerin für das Smart City Modellprojekt Konstanz

Dr. Christin Wohlrath

Stabstelle Smart Green City Konstanz
Telefon: 07531 / 900 – 2361

Christin.Wohlrath@konstanz.de