Smart City Modellprojekt Kooperation Dortmund und Schwerte

Dortmund auf einen Blick

Smart City Dortmund
© Foto: Stadt Dortmund, Roland Gorecki
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 588.250
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 280,71 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum wachsend
Dortmund befindet sich in der Strategiephase

Schwerte auf einen Blick

Smart City Schwerte
© Foto: Stadtwerke Schwerte, Stadt Schwerte
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 46.195
Stadtgröße Interkommunale Kooperation
Fläche 56,23 Quadratkilometer
Bevölkerungswachstum sinkend
Schwerte befindet sich in der Strategiephase

Die Smart-City-Strategie der Smart-City-Kooperation Dortmund Schwerte zielt auf die kommunalen Innovationsfelder

Bauen, Wohnen und Lebensraum

Bildung

Mobilität und Infrastruktur

Tourismus, Kultur und Freizeit

Umwelt

Wirtschaft und Innovationskraft

Vision

Dortmund und Schwerte verknüpfen ihre Smart-City-Strategien miteinander, damit diese nicht an den Stadtgrenzen enden.

Dortmund und Schwerte möchten ihre Smart-City-Strategien miteinander verknüpfen und entsprechende Maßnahmen umsetzen, damit diese nicht an den Stadtgrenzen enden. Denn die beiden Städte verstehen sich als gemeinsamer Wirtschafts- und Lebensraum. Die Region Dortmund-Schwerte ist (Verkehrs-)Knotenpunkt zwischen der Metropole Ruhr, dem Münsterland und Südwestfalen. Die Gestaltung von Mobilität und der Umgang mit dem Strukturwandel bilden hier die wesentlichen Herausforderungen. Die im Modellprojekt gemeinsam zu entwickelnden Smart-City-Lösungen sollen die Bereiche „Öffentliche Sicherheit“, „Intelligente Mobilität“, „Klimaschutz“ und die „Qualität des öffentlichen Raums“ adressieren.

Strategie

Durch den Einsatz von innovativen und intelligenten Technologien soll die Stadt Dortmund in Zukunft unter anderem effizienter, zukunftsfähiger und lebenswerter werden. Die Verbesserung der Lebens- und Umweltqualität in den Quartieren, die Stärkung des Wirtschaftsstandortes sowie eine effiziente, digitale und benutzerfreundliche Verwaltung werden daher angestrebt.

Um diese Ziele zu erreichen und um die Stadtentwicklung voranzutreiben, ist beispielsweise eine Vernetzung der unterschiedlichen Handlungsfelder erforderlich. Darüber hinaus ist in diesem Zusammenhang auch ein kontinuierlicher sowie enger Austausch mit allen Beteiligten essenziell.

Wie funktioniert die Smart-City-Kooperation Dortmund-Schwerte?

Maßnahmen

Ziel ist es, die Lebens-, Standort- und Umweltqualität zu steigern. Durch digitale Technologien soll unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen sowie Bürgern, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltig gefördert werden.

Bereits bestehende und neue Strukturen werden miteinander verknüpft, um die Stadt Dortmund innovativer und digitaler gestalten zu können. Während des gesamten Prozesses steht dabei insbesondere der Austausch sämtlicher Beteiligten im Fokus – dabei spielt auch das Mitwirken der Stadtgesellschaft eine große Rolle.

Gemeinsam lassen sich so zukunftsorientierte, zielgruppengerechte Lösungen erarbeiten.

Wer wird wann, wie und wo beteiligt?

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner für das Smart City Modellprojekt Kooperation Dortmund Schwerte

Maike Sproß

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Dortmund
Telefon: 0231 / 50 – 167 06

mspross@stadtdo.de

Sebastian Kieper

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Dortmund
Telefon: 0231 / 50 – 292 35

skieper@stadtdo.de

Sophia Wasmuth

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Schwerte
Telefon: 02304 / 104 – 262

sophia.wasmuth@stadt-schwerte.de