Smart City Modellprojekt Münster
Münster auf einen Blick

© Foto: CC BY-SA 4.0 Smart City Münster / M. Kolta
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einwohnerzahl | 314.332 |
Stadtgröße | Großstadt |
Fläche | 303,28 Quadratkilometer |
Bevölkerungswachstum | wachsend |
Münster befindet sich in der | Strategiephase |
Münsters Smart-City-Strategie zielt auf die kommunalen Innovationsfelder
Bauen, Wohnen und Lebensraum
Einzelhandel
Mobilität und Infrastruktur
Umwelt
Wasser
Vision
Der Digitale Wandel soll steuernd mitgestaltet werden, durch bewusste technische und kommunikative Maßnahmen.
Münster wächst, Verkehrsbelastungen und Erwartungen an Beteiligung und Transparenz steigen, Klimaauswirkungen (zum Beispiel Hitze oder Starkregen) und die Digitalisierung beeinflussen zunehmend die Stadtentwicklung. Für diese Herausforderungen werden Smart-City-Lösungen gebraucht.
Münster ist bereits auf dem Weg und will an Tempo zulegen. Dabei soll jedoch nicht Technologie die Stadt treiben, sondern Digitalisierung soll helfen, Münster menschengerecht und gemeinwohlorientiert zu gestalten.
Die Smart City Münster braucht gleichermaßen eine Strategie als auch start by starting-Projekte und das Anwenden und Verstetigen vorhandener Open-Source Lösungen. Der Digitale Wandel soll steuernd mitgestaltet werden, durch bewusste technische und kommunikative Maßnahmen, um Münster zukunftssicher aufzustellen und um Datenhoheit zu schaffen.
Es gilt, Wissen aus Forschung und Praxis sowie aus der Wirtschaft zu nutzen und verständlich zu kommunizieren, Ideen, Wissens- und Datentransfer zu fördern und Menschen zu befähigen, digitale Tools zu nutzen und zu verstehen.
Strategie
Die Smart City Münster knüpft an ihre Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsstrategie sowie den Stadtentwicklungsprozess der „MünsterZukünfte“ an. Darauf aufbauend nimmt sie sechs Handlungsfelder in den Blick: „Mobilität“, „Wirtschaft“, „Teilhabe“, „Umwelt“, „Lebensart“ und „Verwaltung“.
Im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen konzentrieren wir uns auf drei Bereiche:
- KlimaStadt: Klimaschutz wird Alltag. Durch Klimamessstationen zum Mitmachen, Gamification und klimaangepasste neue Stadtquartiere.
- MitmachStadt: Neue Beteiligungsformate werden erprobt, Civic-Tech-Lösungen aus der Open-Knowledge-Community verstetigt und alle zum Mitmachen befähigt.
- MobileStadt: Als Fahrradstadt trägt Münster das Rad im Herzen und setzt gleichzeitig auf die Unterstützung der mobilen Vielfalt durch vernetzte Datenplattformen sowie intelligente Liefer- und Logistikdienste.

© Foto: CC BY-NC 3.0 Marie Jacobi, visualrecording.de
Maßnahmen
Im Fokus steht eine gemeinschaftliche Entwicklung einer Smart-City-Strategie für Münster, aufbauend auf der bisher erarbeiteten „Beta-Version“. Damit diese Strategie anfass- und erlebbar wird, setzen wir parallel fünf erste Maßnahmen um.
Diese reichen von der Kinder- und Jugendbeteiligung über die Entwicklung eines digital gestützten Kommunikationsangebotes zum Klimaschutz bis zur Weiterentwicklung des Fahrrad-Grüne-Welle-Assistenten „Leezenflow“.
Alle Maßnahmen haben zum Ziel: Digitalisierung hilft, kommunale Entscheidungsprozesse sowie Beteiligung und Teilhabe zu verbessern und liefert (Echtzeit-)Datengrundlagen für Planungen.
Dadurch schaffen wir mehr Evidenz, Akzeptanz und Verständnis für Veränderungsprozesse, die durch aktuelle Herausforderungen (zum Beispiel wachsende Stadt, Zukunft der Innenstadt, klimaneutrale Stadt) nötig sind.

© Foto: CC BY-SA 4.0 Smart City Münster

© Foto: CC BY-SA 4.0 Smart City Münster / M. Kolta

© Foto: CC BY-SA 4.0 Smart City Münster / M. Kolta