Nationale Dialogplattform

Zur Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Stadtentwicklung hat die Bundesregierung 2016 die Nationale Dialogplattform Smart Cities eingerichtet. Ihr Ziel ist, die digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig und im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung zu gestalten. Im August 2022 startete die dritte Phase der Nationalen Dialogplattform Smart Cities unter dem Leitthema „Beschleunigter Wandel und Resilienz“.

In der Dialogplattform sind rund 70 Expertinnen und Experten aus Städten, Kreisen und Gemeinden, der Kommunalen Spitzenverbände, der Länder und verschiedener Bundesressorts, aus Wissenschaftsorganisationen, Wirtschafts-, Fach- und Sozialverbänden sowie der Zivilgesellschaft vertreten. Gemeinsam entwickelten sie mit der Smart City Charta ein Werte- und Zieleverständnis für Smart Cities, bewerteten ihre Chancen und Risiken, erarbeiteten Leitlinien und Handlungsempfehlungen und begleiten nun ihre Umsetzung.

Expertinnen und Experten zum Thema Smart Cities im Gespräch.
Foto by Laurin Schmid
Expertinnen und Experten der dritten Phase der Nationalen Dialogplattform Smart Cities.
Wie lässt sich die digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig und im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung zu gestalten. Expertinnen und Experten diskutieren mögliche Antworten.
 

Smart City Charta

Mit der Smart City Charta legte die Dialogplattform 2017 Leitlinien und Empfehlungen vor, wie die digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig und im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung gestaltet werden kann. Die Orientierung an der Charta soll es den Kommunen ermöglichen, die Digitalisierung aktiv und zielgerichtet zu gestalten.

Die Dialogplattform begleitet nun die Umsetzung und Fortentwicklung der Charta und erarbeitet vertiefte Leitlinien zu Datenstrategien für die Stadtentwicklung.

 

Podcasts

Episode 4:
Partizipation

Peter Gneuß über die Beteiligungsplattform GemeinsamOldenburg

Episode 1:
Datenkompetenzen

Dr. Philipp Lechleiter über `Digitallotsen Stadt Heidelberg´

Episode 3:
Datenkooperation

Dr. Yvonne Brodda & Thomas Eichhorn über die Urban Data Platform Hamburg.

Episode 2:
Datensouveränität

Malcolm Bain über kommunale Datensouveränität (auf Englisch)

 

Downloads

Kontakt

Geschäftsstelle Nationale Dialogplattform Smart Cities

Kontakt für fachliche Fragen im BBSR

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
smart-city-forschung@bbr.bund.de

Geschäftsstelle Nationale Dialogplattform Smart Cities

Kontakt für organisatorische Rückfragen

Urbanizers
dialogplattformsmartcities@urbanizers.de
Telefon: 030 889 22 29 0

Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Zum LinkedIn-Profil
Seitenanfang