Luftbild mit Blick auf die Region um den Bostalsee und die Kleinstadt Sankt Wendel im Hintergrund
Frank Rauber Photography

21. Regionalkonferenz: Gemeinsam smart im Landkreis Sankt Wendel

Alle Kommunen aus dem Saarland und der Region sind herzlich zur Regionalkonferenz Smart Cities am 3. April 2025 in den Landkreis Sankt Wendel eingeladen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Kommunen gemeinsam zukunftsfähige Konzepte und smarte Lösungen für ländliche Regionen nachhaltig entwickeln und umsetzen können.

Event details

Datum
03.04.2025, 09:30 - 17:00
Art der Veranstaltung
Offline (persönlich)
Veranstaltungsort

Europäische Akademie Otzenhausen
Europahausstraße 35
66620 Nonnweiler
Deutschland

Paragraphs

Wie können digitale, gemeinsam entwickelte Lösungen das Leben für die Menschen in ländlichen Räumen nachhaltig verbessern? Wie werden Regionen resilient gegen Krisen? Was sind smarte Konzepte für gute Mobilität auf dem Land? 

Am 3. April 2025 laden wir alle Kommunen aus der Region und Umgebung herzlich in die Europäische Akademie Otzenhausen zur Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) im Landkreis Sankt Wendel ein. Unter dem Titel „Gemeinsam stark – Zukunftsfähige Konzepte und smarte Lösungen für ländliche Räume“ bietet die Regionalkonferenz ein vielfältiges, interaktives Programm mit Impulsen aus der kommunalen Praxis, Workshops und Networking-Formaten. 

Inspirierende Impulse und praxisnahe Workshops

Zum Auftakt der Regionalkonferenz stellt das Modellprojekt Smart Cities Sankt Wendel seine Smart-City-Maßnahmen und Erfolgsfaktoren vor: Von einer App, die alle Angebote der Region bündelt, über Datensensorik zum Katastrophenschutz, nachhaltige, digitale wie analoge Mobilitätsangebote, Bürgerlabore, Generationswerkstätten oder einer „Innovationsschmiede“, bis hin zur „Smarten digitalen Dorfmitte“ mit Gemeinschaftsgärten oder mit Sensorik aufgewerteten Themenspielplätzen.

In einer Fishbowl-Diskussion werden Wege diskutiert, wie smarte Regionen als Zukunftsmodelle im ländlichen Raum funktionieren und das Leben der Menschen spürbar verbessern können. 

Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in drei Workshops gezielt aktuelle Fragestellungen zu vertiefen:

  • Zwischen Apps und Plattformen – Welches Potential haben gemeinsam entwickelte Anwendungen für ländliche Räume?
  • Krisen und Katastrophen – Wie können resiliente Regionen geschaffen werden, die auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren können?
  • Smarte Wege für ländliche Mobilität – Welche Konzepte zur Verbesserung der Mobilitätsangebote funktionieren auch jenseits von Metropolen?

Gute Beispiele live erleben: Exkursion & Get-together

Neben dem fachlichen Austausch bietet die Konferenz den Teilnehmenden auch die Chance, innovative Smart-City-Maßnahmen aus der Region direkt vor Ort zu erleben: Zum einen auf dem „Markt der Möglichkeiten“, wo sie mit Kommunen aus der Region in Kontakt treten können. Außerdem, nach dem offiziellen Programm, lädt das MPSC Sankt Wendel zu einer Exkursion zu den Themen Daten und Sensorik ein, sowie zu einem abschließenden Get-together auf den Schaumberg – mit eindrucksvollem Ausblick auf die gesamte Region. 

Für Teilnehmende ohne PKW-Anreise werden kostenfreie Shuttle-Busse vom Bahnhof St. Wendel zum Veranstaltungs- und Exkursionsort und von dort zurück zum Bahnhof angeboten. 

Regionalkonferenzen der Modellprojekte Smart Cities

Die Modellprojekte Smart Cities laden regelmäßig in unterschiedliche Regionen Deutschlands ein, die Ergebnisse ihrer Arbeit vor Ort zu entdecken und kennenzulernen. Die Veranstaltungen richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen aus der Region, die sich zum Thema Smart City informieren und austauschen wollen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, interaktives Programm. Erfahren Sie mehr über das Modellprojekt Smart Cities Sankt Wendel und über weitere spannende Praxisbeispiele.

Auf dem Markt der Möglichkeiten können Sie mit Kommunen aus Ihrer Region in Kontakt treten sowie sich über deren Smart-City-Angebote informieren. 

Contacts

Fachliche Ansprechperson

Felix Rudroff

Projektbüro KTS / DLR Projektträger
Tel.: +4922838211156
Organisatorische Ansprechperson

Kirsten Bauer

DLR-PT
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities / DLR Projektträger

Event location

Veranstaltungsort