Altstadt-Shuttle
Durch den kompletten Rückbau der alten Straßenbahninfrastruktur in Mühlhausen (1898-1969) kam es zu einer Lücke im ÖPNV im Bereich der Mühlhäuser Altstadt, die wieder geschlossen werden soll.
In dieser Datenbank werden alle Informationen über die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" durchgeführten Maßnahmen gesammelt.
Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen stammen von den Modellprojekten.
Durch den kompletten Rückbau der alten Straßenbahninfrastruktur in Mühlhausen (1898-1969) kam es zu einer Lücke im ÖPNV im Bereich der Mühlhäuser Altstadt, die wieder geschlossen werden soll.
Mit der Maßnahme soll ein digitalisierter, flexibler und bedarfsorientierter Flächenbetrieb eingeführt werden, um das bestehende Verkehrsangebot in Mühlhausen zu erweitern, zu substituieren und damit attraktiver zu gestalten, einschließlich der ersten und letzten Meile.
Als Herzstück der Smart City Mühlhausen wurde die Stadt-Werkstatt als Anlaufpunkt, Arbeits- und Austauschort im Zentrum der Stadt am Steinweg 4 eröffnet. Als Projektraum stellt sie den physischen Mittelpunkt der Smart City Mühlhausen dar und soll auch darüber hinaus genutzt werden.
Auf dem Weg zur smarten Stadt werden in Mühlhausen an ausgewählten Punkten intelligente Straßenbeleuchtungssysteme zum Einsatz kommen, die miteinander vernetzt sind, sich austauschen und bedarfsgeführt agieren.
Im Rahmen des Pilotprojekts wurden drei Digital-Lotsen in den jeweiligen Modellquartieren engagiert. Dabei handelte es sich um die Dorf-Kümmerin des Ortsteils Bollstedt, einen Ruheständler und eine Angestellte der Städtischen Wohngesellschaft Mühlhausen (SWG).
Die Stadt Mühlhausen hat in der Strategiephase ein Pilotprojekt im Bereich Parkleitsystem und Parkraumerfassung umgesetzt, um erste Erfahrung im Bereich Smart Parking zu sammeln. Die Maßnahme versteht sich als erster Schritt zu einer modularen Ausweitung auf das gesamte Stadtgebiet.
Im Rahmen der Maßnahme wurden Daten aus mehreren Datenquellen und Vorsystemen über vorhandene Schnittstellen (beispielsweise API-Schnittstelle/API-Gateway) gesammelt, aufbereitet und visuell dargestellt.
Die Stadt Mühlhausen entwickelt mit dem Digitalen Zwilling ein technologisches Werkzeug, um auf datenbasierter Grundlage die Qualität stadtplanerischer Entscheidungsprozesse zu verbessern und transparenter zu gestalten.