Maßnahmendatenbank

In dieser Datenbank werden alle Informationen über die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" durchgeführten Maßnahmen gesammelt.

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen stammen von den Modellprojekten.

main

Etablierung von "Mathe.Entdecker.Pfaden" im Stadtgebiet zur Förderung der MINT-Bildung

29.05.2024
Zwönitz
Soziale Stadt Öffentlicher Raum

Dem Smart City Team, der Stiftung Rechnen und der Goethe-Universität Frankfurt sei Dank: Als erste Stadt in Sachsen eröffnete Zwönitz am 12.10.2021 sogenannte Mathe.Entdecker Pfade und damit ein ganz besonderes Angebot für die digitale Bildung. Zusammen mit der MathCityMap-App für Smartphones verwandeln sich bekannte Zwönitzer Bauten und Sehenswürdigkeiten in lebendige Matheaufgaben, die ausschließlich vor Ort in unserer Bergstadt lösbar sind, und das natürlich komplett kostenlos.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Innovativer Bedarfsverkehr zur Optimierung des ÖPNV im ländlichen Raum - ERZmobil

29.05.2024
Zwönitz
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Anpassung an den Klimawandel

Die Stadt Zwönitz entwickelt bereits seit der Strategiephase ein innovatives, attraktives Mobilitätsangebot. Dabei soll eine neuartige Angebotsform (Elektrokleinbus als ERZmobil) den ÖPNV im Stadtgebiet erweitern und das 600m-Umkreis-Ziel ermöglichen. Aufgrund der besonderen Dringlichkeit der Probleme im ÖPNV für die Einwohnerinnen und Einwohner wurde bereits in der Strategiephase mit einer ersten frühen Umsetzung des Teilprojektes im Sinne eines Minimum Viable Product begonnen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Innovatives Kulturangebot in Verbindung mit Multiplattformmarketing – Kreativpavillon

29.05.2024
Zwönitz
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum Baukulturelles/städtebauliches Erbe

Zwönitz ist ein wichtiger Knotenpunkt für kulturelle und touristische Aktivitäten im Erzgebirge. Die Museumsarbeit leistet zudem eine intensive Auseinandersetzung mit der Kultur- und Industriegeschichte der Stadt. Hierbei spielen sowohl das Stadtbild prägende baukulturelle Erbe als auch materielle und immaterielle Kulturgüter eine Rolle.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Steigerung der Bekanntheit von attraktiven/touristischen Wegen über die Pflege von Inhalten auf digitale Plattformen (integriert in Maßnahme zur Portalösung)

29.05.2024
Zwönitz
Öffentlicher Raum

Zur Stärkung des Rad- und Fußverkehrs sollen sehenswerte Radtouren und Wanderwege digital erfasst und auf bekannten Onlineportalen (Beispielsweise Outdooractive oder Komoot) veröffentlicht werden. Dadurch wird die Nutzung des Rades und der Wanderwege im touristischen Bereich und als Freizeitaktivität gefördert. Es soll eine Verknüpfung von ERZmobil und touristischen Angeboten erfolgen, um z.B. die Erreichbarkeit von Wandertouren von der Kernstadt Zwönitz heraus zu ermöglichen. Bei der Erfassung und Veröffentlichung soll dem Open Data Gedanken besonders Rechnung getragen werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Eröffnung "Bergstadtbüro" als Micro-Coworking-Space

29.05.2024
Zwönitz
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung

Direkt neben den aktuellen Räumlichkeiten des Smart City Büros wurde in einem vakanten Raum ein Coworking-Space eingerichtet. Hintergrund hier war der gestiegen Bedarf zu Coronazeiten und die Möglichkeit der Erprobung des Konzeptes in Kleinstform als Vorbereitung der Konzipierung des Coworking-Bereiches im buntSPEICHER Zwönitz. Die Buchung des Raumes ist online über ein eigenes Buchunsgportal möglich, aber auch telefonisch. Neben dem Bergstadtbüro ist außerdem ein mit umfangreicher Webkonferenztechnik ausgestatteter Konferenzraum im Smart City Büro mit buchbar.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Aufbau eines des digitalen Gründer- und Innovationszentrums „BUNTSPEICHER“ (kombiniert mit anderer Maßnahme)

29.05.2024
Zwönitz
Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Anpassung an den Klimawandel Baukulturelles/städtebauliches Erbe

In Zwönitz soll das Gründer- und Innovationszentrum „buntSPEICHER“ entstehen, welches Unternehmern die Entwicklung moderner und digital-gestützter Geschäftsmodelle ermöglicht.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Aufbau eines interdisziplinären innovationsorientierten Gesundheitsnetzwerks zur Stärkung von Telemedizin in kleinen Kommunen

29.05.2024
Zwönitz
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)

Der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks wird durch Leistungserbringer und Gesundheitsdienstleister als sehr wichtig angesehen. Die notwendigen Abstimmungsprozesse und gemeinsame Zielbestimmungen zwischen den Leistungserbringern ist dabei jedoch eine Herausforderung. Insbesondere bei der Koordination von Gesundheitsdienstleistungen zwischen den Leistungserbringern (Zwönitzer Leitfaden) wurden Hürden bei der Realisierung gesehen. Diese Hürden gilt es im Rahmen der Maßnahme weiter zu untersuchen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Einführung eines Kita-Portals als Applösung zur Kommunikation zwischen Verwaltung / Kindertageseinrichtungen und Eltern (mit anderer Maßnahme kombiniert)

29.05.2024
Zwönitz
Soziale Stadt

Die Kommunikation zwischen Eltern, der Leitung und den Erziehern einer Kindertageseirnchtung und dem Träger, der Stadtverwaltung, ist ein wichtiger Aspekt der Kinderbetreuung. So können zielgerichtet Informationen allgemeiner Art, gruppenspezifsicher Art oder kindesspezifischer Art übermittelt werden. Häufig geschieht dies allerdings nur selbstorganisiert in Form einer Whatsapp-Gruppe oder einem Email-Verteiler. Eine Portallösung kann hier die Kommunikation wesentlich verbessern und die Arbeit in den Einrichtungen vereinfachen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Qualifikation von Digitalisierungsansprechpartnern in den Fachabteilungen

29.05.2024
Zwönitz
Andere

Digitalisierung ist mehr als die Umsetzung von IT. Das Verständnis für Prozesse und Arbeitsformen spielt bei der Gestaltung IT-gestützter Prozesse eine wesentliche Rolle. Die Fachabteilungen müssen in die Lage versetzt werden, die Möglichkeiten der Digitalisierung selbst zu erkennen, zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zur Veränderung innerhalb der Abteilung einzuschätzen. Dazu sollen in jeder Fachabteilung Personen benannt werden, die als Ansprechpartner für die Digitalisierung (Digital-Lotsen) fungieren.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Neuausrichtung Webauftritt (Kommunikationsplattform, Soziale und Verwaltungsdienste) als integrierte Portal- und Applösung

29.05.2024
Zwönitz
Soziale Stadt Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum

Durch die von Grund auf neue Konzipierung des Zwönitzer Webauftrittes als integrierte Portal- und Applösung, sollen alle aktuellen und zukünftigen digitalen Services über eine gemeinsame Zugangsmöglichkeit miteinander verknüpft werden und zusätzlich über ein einheitliches ID-System plattformübergreifend authentifizierbar sein. Zu den Services gehören aktuell die Stadtwebsite, der Zwönitzer Online Anzeiger, das ERZmobil mit Website und Buchungsapp, die Website des Smart City Projektes und auch zukünftige Dienste, wie zum Beispiel Ratsinformationssystem oder andere Bürgerinformationssysteme.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen