Veranstaltungshalle
DLR-PT

Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie in alle von Smart City Dialog organisierten oder empfohlenen Termine und Veranstaltungen zu Smart Cities. Um zielgenauer zu suchen, können Sie die Ergebnisse nach Schlagworten zu Programmen und Projekten, Veranstaltungsformen oder bestimmten Zeiträumen filtern.

Button

Ergebnisse filtern

Ihre Suche ergab 24 Treffer.
Christoph Walther
Christoph Walther, Urban Catalyst, stellt die Handreichung „Die digitale Stadt gestalten“ vor und erläutert wesentliche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Smart-City-Strategien.
22.03.22, 00:00
online
Dokumentation

Regionalkonferenz Mayen-Koblenz: Der Mensch im Mittelpunkt der Smart City

Mit den Menschen vor Ort die digitale Zukunft gestalten: Das ist die Vision der vom Bund geförderten „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC). In einer virtuellen Veranstaltung am 22. März 2022 übertragen aus Mayen-Koblenz trafen sich 150 kommunale Akteure zur ersten Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Virtuell diskutierten sie den Mehrwert smarter Kommunen.
Screenshot einer virtuellen Konferenz mit angeschalteten Videos
Smart City Dialog
31.03.22, 00:00
online
Dokumentation

Regionalkonferenz Lemgo und Kalletal: Digitale Lösungen für regionale Herausforderungen

Im Fokus der Smart City steht nicht die Technologie, sondern der Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger. Wie wichtig es ist, dass die Smart City für die Menschen vor Ort erlebbar und greifbar ist, wurde auf der zweiten Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities aus Lemgo und Kalletal deutlich. Unter dem Motto „Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region“ waren rund 130 Teilnehmende virtuell dabei.
Gunter Czisch
„Unsere Aufgabe als Stadt ist es, Orientierung zu geben – das ist das Entscheidende für den digitalen Wandel in Ulm“, sagte der Oberbürgermeister der Stadt Ulm Gunter Czisch.
05.04.22, 00:00
online
Dokumentation

Regionalkonferenz aus Ulm: Smart City ist Teil der Gesamtstadt

Diskursiv, partizipativ, interaktiv – diese Schlagwörter bilden das Fundament der Ulmer Smart-City-Strategie. Wie Ulm ein passgenaues Vorgehen im Hinblick auf eine integrierte Stadtentwicklung findet, stellten die Verantwortlichen der Stadt im Rahmen der dritten Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities vor. Bei der von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) organisierten Veranstaltung unter dem Motto „Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region“ nahmen rund 130 Personen virtuell teil.
Stephan Günthner
Stephan Günthner, Referat Smart Cities im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, begrüßte die Teilnehmenden der ersten Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Präsenz.Matthias Leitzke
06.07.22, 00:00
online
Dokumentation

Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Regionalkonferenz in Wolfsburg

Wie lassen sich Smart-City-Maßnahmen wirklich zielgerichtet umsetzen? Welche Organisationsformen sind der Schlüssel, um Smart City erfolgreich in der Verwaltung zu verankern? Und wie werden aus Bürgerinnen und Bürgern „Smart Citizens“? Zu diesen und anderen Fragen tauschten sich die etwa 150 Teilnehmenden aus Kommunen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei der Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 6. Juli in Wolfsburg aus.
Collage zu Stadtthemen
Urban Catalyst
12.07.2022, 09:30 - 15:45
online

Start-Smart-Themenwerkstatt: Smart City und integrierte Stadtentwicklung

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smart Cities sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Mit Start Smart sollen Smart-City-Ansätze in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden.
Collage zu Stadtthemen
Urban Catalyst
13.09.2022, 12:00 - 15:30
online

Start-Smart-Themenwerkstatt: Smart Mobility

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smart Cities sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Mit Start Smart sollen Smart-City-Ansätze in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden.
Collage zu Stadtthemen
Urban Catalyst
11.10.2022, 09:30 - 15:45
online

Start-Smart-Themenwerkstatt: Partizipation und Kommunikation

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smart Cities sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Mit Start Smart sollen Smart-City-Ansätze in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden.
Bundesbauministerin Klara Geywitz
Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht den Stand des BMWSB und informierte sich zu einzelnen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities. Reinaldo Coddou
18.10, 00:00 - 20.10.22, 00:00
online
Dokumentation

Smart Country Convention 2022: Smarte Städte schauen voneinander ab

12.000 Teilnehmende, 215 Aussteller und mehr als 400 Speakerinnen und Speaker: Auf der Smart Country Convention 2022 (SCCON) in Berlin vom 18. bis 20. Oktober drehte sich alles um Smart Cities und die Digitalisierung der Verwaltung. Am Stand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) standen die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) im Mittelpunkt. Zahlreiche Diskussions- und Informationsveranstaltungen machten deutlich, dass Smart Cities voneinander abschauen dürfen und sollen und dass auch Scheitern erlaubt ist.
Collage zu Stadtthemen
Urban Catalyst
15.11.2022, 09:30 - 15:45
online

Start-Smart-Themenwerkstatt: Smart-City-Datenplattformen

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smart Cities sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Mit Start Smart sollen Smart-City-Ansätze in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden.
Keyvisual der Veranstaltung
17.01.2023, 13:00 - 15:00
online

Start Smart: Kick-off-Workshop 17. Januar 2023

Beratung, Austausch und Informationen zum Thema Smart Cities sind die zentralen Ziele von Start Smart, einem Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Mit Start Smart sollen Smart-City-Ansätze in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden.