Fake News Workshops
Durch die starke Medienvielfalt und die aktuelle Themenlage (politisch und sozial) resultieren vermehrt Verbreitungen von Fake News / Desinformation sowie Verschwörungsideologien.
In dieser Datenbank werden alle Informationen über die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" durchgeführten Maßnahmen gesammelt.
Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen stammen von den Modellprojekten.
Durch die starke Medienvielfalt und die aktuelle Themenlage (politisch und sozial) resultieren vermehrt Verbreitungen von Fake News / Desinformation sowie Verschwörungsideologien.
Installation von digitalen Leitsystemen mit Displays in der Ulmer Innenstadt. Die Displayanzeigen mit Kartengrundlage bieten eine dauerhafte Orientierung. Es können unterschiedlichste Informationen abgerufen werden.
Aufbau der Interaktion zwischen Bürgern und Stadtwerken über eine digitale Plattform zur Überwindung der Herausforderungen im Umstieg auf E-Mobilität im Individualverkehr.
Die Erhaltung eines gesunden Lebensraums für die urbane Bevölkerung unter den Bedingungen eines weltweiten Klimawandels ist für die Kommunen eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Die damit verbundenen Aufgaben sind Teil der städtischen Kultur- und Gesundheitsfürsorge.
Sprechende Bäume“ in der Ulmer Innenstadt erheben Daten und veröffentlichen diese aufbereitet (z. B. auf Instagram, v. a. auf einer Website). Die Echtzeitdaten können auf mobilen Endgeräten und auf einem Monitor im Ulmer Stadthaus betrachtet werden.
Umsetzung technologieoffener, sensorbasierter Lösungen zur Datenerfassung, -bewertung und -bereitstellung bzw. Visualisierung des innerstädtischen Sonderparkraums (z.B. E-Lade-, Behindertenparkplätze; optional: Taxiparkplätze und innerstädtische Ladezonen)
Eine Plattform zur Bürgerbeteiligung soll etabliert werden. Funktionale Weiterentwicklungen sollen als freie Software programmiert werden. Eine durchgängige zentrale Bereitstellung der Beteiligungsplattform als Basisinfrastruktur übergreifend für alle Fachabteilungen soll gewährleistet sein.
In der Zentralbibliothek der Stadt Ulm, als lokale Kultureinrichtung, sollen Co-Learning- Spaces bzw. Co-Operation-Spaces integriert werden (schallisoliert und transparent/einsehbar). Die Bereiche soll jeweils ca.