Innovativer Bedarfsverkehr zur Optimierung des ÖPNV im ländlichen Raum - ERZmobil

Innovativer Bedarfsverkehr zur Optimierung des ÖPNV im ländlichen Raum - ERZmobil

Zwönitz
Bundesland
Sachsen
Stadtgröße
Kleinstadt
Raumwirkung
Gebäude Blöcke/Straßenzüge Gesamt-Stadt/Gemeindegebiet gesamter Landkreis Kommunen innerhalb eines Landkreises Kommunen über Landkreisgrenzen hinweg Landkreise
Phase
Umsetzungsphase nach Strategiephase
Bearbeitungsstand
In Umsetzung
Staffel
Förderstaffel 2019
Handlungsfelder
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Anpassung an den Klimawandel
Beschreibung

Die Stadt Zwönitz entwickelt bereits seit der Strategiephase ein innovatives, attraktives Mobilitätsangebot. Dabei soll eine neuartige Angebotsform (Elektrokleinbus als ERZmobil) den ÖPNV im Stadtgebiet erweitern und das 600m-Umkreis-Ziel ermöglichen. Aufgrund der besonderen Dringlichkeit der Probleme im ÖPNV für die Einwohnerinnen und Einwohner wurde bereits in der Strategiephase mit einer ersten frühen Umsetzung des Teilprojektes im Sinne eines Minimum Viable Product begonnen. Mit dem Teilprojekt „ERZmobil“ soll zukünftig ein Anschluss des Stadtgebietes inklusive aller Ortsteile an den stündlich verkehrenden SPNV am Bahnhof Zwönitz durch einen Elektrobus realisiert werden. Zusätzlich soll mit dem Projekt die Verbindung der Ortsteile mit der Kernstadt Zwönitz verbessert bzw. überhaupt erst ermöglicht werden. Das ERZmobil ist ein digital gemanagter Rufbus im Linienbedarfsverkehr. Es verkehrt bedarfsorientiert und nur bei vorliegenden Buchungen, so werden kostspielige Leerfahrten vermieden und der Energiebedarf und Verschleiß des Fahrzeugs reduziert, was gleichzeitig zu mehr Ressourcennachhaltigkeit und Umweltschutz beiträgt. Es ist in den Linientakt des ÖPNV eingebunden und verkehrt ausschließlich zwischen definierten ERZmobil-Haltestellen und den Schnittstellen zur C13 bzw. zum PlusBus. Das ERZmobil wird über ein digitales System gebucht. Es erfolgt eine Integration in das Tarifsystem des Verkehrsverbunds Mittelsachsen (VMS).

Schlagworte
Schlagworte Digitale Dienstleistung und Netzwerk-Infrastruktur
ÖPNV, Rufbus, Bedarfsverkehr, Digitaler Rufbus, Digitales Buchungssystem
Kommunale Handlungsfelder
Mobilität und Erreichbarkeit
Sektorales kommunales Innovationsfeld
Erreichbarkeit, Erweiterung Nahverkehr
Raumstruktur
dünn besiedelt, stark ländlich suburban, vorstädtisch
Partizipation und Teilhabe
Ko-Design, Ko-Kreation, Ko-Produktion, Nutzendenfeedback
Schlagworte Partizipation
Workshops Projektkonzipierung, Weiterentwicklung mit Nutzern,

Kontakt

Contact Name
Herr Martin Benedict
Contact Email
Zurück zur Übersicht