Wissensspeicher

Der Smart-City-Wissensspeicher entwickelt sich fortlaufend zu der umfassenden Informationsquelle für alle Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Den ersten wesentlichen Baustein bildet eine Datenbank, die das Auffinden von sämtlichen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities über verschiedene Filter ermöglicht. 

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen wurden durch die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC erstellt. Eine redaktionelle Überarbeitung dieser Inhalte seitens der KTS oder des BMWSB hat nicht stattgefunden.

Innovativer Bedarfsverkehr zur Optimierung des ÖPNV im ländlichen Raum - ERZmobil

10.05.2023
Zwönitz
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Anpassung an den Klimawandel

Die Stadt Zwönitz entwickelt bereits seit der Strategiephase ein innovatives, attraktives Mobilitätsangebot. Dabei soll eine neuartige Angebotsform (Elektrokleinbus als ERZmobil) den ÖPNV im Stadtgebiet erweitern und das 600m-Umkreis-Ziel ermöglichen. Aufgrund der besonderen Dringlichkeit der Probleme im ÖPNV für die Einwohnerinnen und Einwohner wurde bereits in der Strategiephase mit einer ersten frühen Umsetzung des Teilprojektes im Sinne eines Minimum Viable Product begonnen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Testfeld "Smart Parking"

10.05.2023
Wolfsburg
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Erneuerung von Bestandsgebieten Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines „Testfeldes Smart Parking“ auf einer öffentlichen Parkfläche. Das Testfeld soll mit Sensortechnologie und Objekterkennungssoftware ausgestattet werden, die den Belegungszustand der Parkplätze ermitteln.

Über eine Verwaltungs-App sollen die Fachbereiche der Stadtverwaltung Zugriff auf die aggregierten Daten erhalten. Zudem soll es ein Konfigurationsmodul geben, welches die Möglichkeit bietet, die Parkfläche individuell anzupassen oder auf andere Parkflächen anzuwenden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Städtebauliche Wirkung neuer Mobilität

10.05.2023
Herzlich digital/ Miriam Weis
Kaiserslautern
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Soziale Stadt Stadtumbau Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel

In Kooperation mit dem Lehrstuhl Robotersysteme der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (kurz: RPTU) wird am Aufbau und Test eines autonom fahrenden Kleinbusses (Shuttle) gearbeitet. Das Fahrzeug soll dabei lediglich im Ausnahmefall durch einen entfernten Fahrer in einem Leitstand kontrolliert werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

M12 Smarte Quartiers- und Dorfentwicklung

10.05.2023
Smart Cities: 5 für Südwestfalen / Südwestfalen Agentur GmbH
Kooperation Südwestfalen
Neuentwicklung von Gebieten Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Die Maßnahme Smarte Dörfer und Quartiere erkundet innovative Wege zur nachhaltigen Neugestaltung von Wohnquartieren, Dorfmitten und Gewerbegebieten. Im Vordergrund steht die Frage, wie digitale Technologien dabei helfen können, Lebens-, Arbeits- und Gemeinschaftsorte zu revitalisieren oder gesunden zu lassen und zu klimafreundlichen und inspirierenden Orten des Miteinanders zu machen und gleichzeitig ressourceneffi zientes Bauen zu ermöglichen. In Bad Berleburg, Menden und Soest wird diese Frage anhand von drei unterschiedlichen Quartierstypologien untersucht.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Cluster Sicherheit - Smarte Beleuchtung

10.05.2023
Klingenstadt Solingen / Technische Betriebe Solingen
Solingen
Erneuerung von Bestandsgebieten Stadtumbau Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Grüne-blaue Infrastrukturen

Maßnahme der smarten Lichtsteuerung führt zu einer nutzungs- und witterungsabhängigen Beleuchtungsanpassung und soll so für sämtliche Mobilitätsteilnehmer:innen zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit führen und dabei den Anforderungen einer nachhaltigen Kommune gerecht werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smartes DorfSHUTTLE

10.05.2023
Süderbrarup
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs

Der ÖPNV im Amt Süderbrarup war bis Ende 2021 maßgeblich auf die Schülerbeförderung ausgelegt. Smart City Amt Süderbrarup führt in Kooperation mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH und dem Kreis SL-FL einen On-Demand-Ridepooling-Verkehr in Ergänzung des liniengebundenen ÖPNV im Amtsgebiet ein. Dieses neue bedarfsgesteuerte Mobilitätsangebot startete im Dezember 2021 und etabliert sich bereits als alternative Mobilitätoption zum eigenen Auto im Alltag der NutzerInnen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) im Amt Süderbrarup

10.05.2023
Amt Süderbrarup // Smart City
Süderbrarup
Erneuerung von Bestandsgebieten Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum

Das Amtsgebiet Süderbrarup soll vollständig mit LoRaWAN abgedeckt werden. Ein offenes Netzwerk bietet Unternehmen, Versorgern, der Landwirtschaft und Privatanwendern die Möglichkeit, unterschiedlichste Sensoren und Anwendungen
eigenständig einzubinden. Auf Basis dieses Netzwerks können zahlreiche Smart City Anwendungen realisiert werden.

Alle diese Gruppen könnten von der Nutzung von Sensoren über LoRaWAN profitieren, z.B. in Form von Einsparungen, nachhaltigerer Nutzung, erhöhter Sicherheit und verbessertem Komfort.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Open Smart City HUB

10.05.2023
Klingenstadt Solingen
Solingen
Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Das Open SmartCity HUB der Klingenstadt Solingen soll als die zentrale Datenplattform für alle Dienstleistung auf Datengrundlage der Kommune dienen. Die Datensilos Sensorik, Geodaten, Verwaltungsdaten und Serviceportal werden hiermit aufgebrochen und verbunden. Folgende Kanäle partizipieren schon jetzt vom HUB:

- Solingen, App (Open SmartCity App)
- Stelen (Open SmartCity Display)
- HCMS (Websites) (Open SmartCity Web)

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Datenraum

10.05.2023
Pixabay/ TheDigitalArtist
Verband Rhein-Neckar
Andere

Ziel ist es einen zentralen Go To Place zu schaffen, welcher die Datenprodukte , Datenservices und Lösungen der Metropolregion Rhein Neckar einfach zugänglich macht. Dadurch sollen Datenlücken geschlossen und erprobte digitale Lösungen in der Region transparent gemacht werden. Diese Lösungen sollen für weitere Nutzergruppen möglichst schnell und einfach replizierbar sein. Durch einfachere Use Cases (Quick Wins ) soll dazu die Systemlandschaft erprobt werden. So kann die Zusammenarbeit gestärkt werden und Erkenntnisse werden generiert, die komplexere Use Cases ermöglichen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

FREIRÄUME

10.05.2023
Alle Rechte Vorbehalten / Rhein-Neckar-Kreis
Verband Rhein-Neckar
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum

FREIRÄUME beschreibt multifunktionalen Räume in ländlichen Kommunen, die zur Belebung von Ortszentren beitragen, die frei zur unterschiedlichen Nutzung sind, sei es als digitale Touristinfo, als analogen Kulturerlebnisraum bei einer Konzertübertragung mit “Virtueller Reality”, beim Co-Working im Urlaub oder als Einheimischer, bei der barrierefreien Teilhabe an Angeboten aller Art oder beim Wiederbeleben von Kaffee- und Austauschrunden zur Iokalen Identitätsstiftung. So ein “FreiRaum” ist unser “Schweizer Taschenmesser” im Ländlichen Raum.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen