Wissensspeicher

Der Smart-City-Wissensspeicher entwickelt sich fortlaufend zu der umfassenden Informationsquelle für alle Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Den ersten wesentlichen Baustein bildet eine Datenbank, die das Auffinden von sämtlichen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities über verschiedene Filter ermöglicht. 

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen wurden durch die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC erstellt. Eine redaktionelle Überarbeitung dieser Inhalte seitens der KTS oder des BMWSB hat nicht stattgefunden.

  • 568 Ergebnisse

Firemon 112 - Software für die freiwilligen Feuerwehren

10.05.2023
Süderbrarup
Soziale Stadt

Ein smartes Amt lebt von den smarten Ideen seiner BürgerInnen: Wie die Idee für „Firemon 112“ – eine Software für Freiwillige Feuerwehren, die den Wehren vor allem Zeit sparen soll, aber auch auf das digitale Zeitalter vorbereitet. Den Feuerwehren im Amt fehlte für den Gebrauch dieser Software bisher jedoch die notwendige Technik. Durch das Smart City Projekt konnten nun 14 Feuerwehrgerätehäuser mit Monitoren inkl. Mini-PC ausgestattet werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Cluster Sicherheit - Smarte Beleuchtung

10.05.2023
Klingenstadt Solingen / Technische Betriebe Solingen
Solingen
Erneuerung von Bestandsgebieten Stadtumbau Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Grüne-blaue Infrastrukturen

Maßnahme der smarten Lichtsteuerung führt zu einer nutzungs- und witterungsabhängigen Beleuchtungsanpassung und soll so für sämtliche Mobilitätsteilnehmer:innen zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit führen und dabei den Anforderungen einer nachhaltigen Kommune gerecht werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smartes DorfSHUTTLE

10.05.2023
Süderbrarup
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs

Der ÖPNV im Amt Süderbrarup war bis Ende 2021 maßgeblich auf die Schülerbeförderung ausgelegt. Smart City Amt Süderbrarup führt in Kooperation mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH und dem Kreis SL-FL einen On-Demand-Ridepooling-Verkehr in Ergänzung des liniengebundenen ÖPNV im Amtsgebiet ein. Dieses neue bedarfsgesteuerte Mobilitätsangebot startete im Dezember 2021 und etabliert sich bereits als alternative Mobilitätoption zum eigenen Auto im Alltag der NutzerInnen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

DiZ - Digitalzentrum Amt Süderbrarup

10.05.2023
Süderbrarup
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Öffentlicher Raum

Im Amt Süderbrarup ist ein modernes Digitalzentrum entstanden. Das Diz wird als ein Begegnungsort und Standort für Wirtschaftsförderung und wird sowohl Maßnahmen des Smart City-Projektes mit Bildungsangeboten untermauern, digitale

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Infostelen für Einheimische und Touristen

10.05.2023
Amt Süderbrarup // Smart City
Süderbrarup
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)

Hierbei handelt es sich um digitale „Leinwände“ mit integriertem Touchscreen, auf dem zu unterschiedlichen Themen hilfreiche Informationen zu finden sind. BürgerInnen können hier von Bekanntmachungen und Neuigkeiten erfahren und werden perspektivisch auch zu Smart City Themen beteiligt oder befragt. Es wird also zu einem Austausch eingeladen und die Stelen dienen zur Bürgerbeteiligung. Für Gäste/Touristen stehen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und viele weitere touristische Informationen bereit.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) im Amt Süderbrarup

10.05.2023
Amt Süderbrarup // Smart City
Süderbrarup
Erneuerung von Bestandsgebieten Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum

Das Amtsgebiet Süderbrarup soll vollständig mit LoRaWAN abgedeckt werden. Ein offenes Netzwerk bietet Unternehmen, Versorgern, der Landwirtschaft und Privatanwendern die Möglichkeit, unterschiedlichste Sensoren und Anwendungen
eigenständig einzubinden. Auf Basis dieses Netzwerks können zahlreiche Smart City Anwendungen realisiert werden.

Alle diese Gruppen könnten von der Nutzung von Sensoren über LoRaWAN profitieren, z.B. in Form von Einsparungen, nachhaltigerer Nutzung, erhöhter Sicherheit und verbessertem Komfort.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Open Smart City HUB

10.05.2023
Klingenstadt Solingen
Solingen
Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Das Open SmartCity HUB der Klingenstadt Solingen soll als die zentrale Datenplattform für alle Dienstleistung auf Datengrundlage der Kommune dienen. Die Datensilos Sensorik, Geodaten, Verwaltungsdaten und Serviceportal werden hiermit aufgebrochen und verbunden. Folgende Kanäle partizipieren schon jetzt vom HUB:

- Solingen, App (Open SmartCity App)
- Stelen (Open SmartCity Display)
- HCMS (Websites) (Open SmartCity Web)

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Offenes WLAN an zentralen Punkten im Amtsgebiet

10.05.2023
Amt Süderbrarup // Smart City
Süderbrarup
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum

Es wird in jeder amtsangehörigen Gemeinde mindestens ein (z. T. auch mehrere) offener und kostenfrei nutzbarer WLAN-Hotspot zur Verfügung stehen. Somit steht allen BürgerInnen und BesucherInnen im Amt an zentralen Punkten einen schneller und kostenfreier Internetzugang zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle BürgerInnen, insbesondere an diejenigen, die kein oder kein ausreichend schnelles Internet zur Verfügung haben. Auch Jugendliche, die über kein oder nur geringes mobiles Datenvolumen verfügen, können vom öffentlichen WLAN profitieren.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Urbane Datenplattformen

10.05.2023
Planungsstand Landkreis Hof
Hof, Landkreis
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Stadtumbau Gewerbeentwicklung

Aufbau einer Urbanen Datenplattform zur Bereitstellung datenbasierter Dienste für kommunale Entscheidungsträger und die Bevölkerung (Bestandteile siehe detailliertes Bild im Anhang).

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

e.part MS-Lab

10.05.2023
Stadt Münster
Münster
Andere

Unter dem Titel „ePart MS-Lab“ verfolgt die Maßnahme die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Stadtentwicklungsprozessen, die Erforschung ihres Lebens-umfeldes im Stadtteil mit Hilfe zeitgemäßer sozialer Medien, um Stadtentwicklung anschaulich und erlebbar zu machen und die Befähigung dieser Altersklasse im Bereich der Softwareentwicklung.
Das Projekt besteht daher aus drei unterschiedlichen inhaltlichen Säulen bzw. Projektbausteinen:
- Strategisch beteiligen:

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen