Burg Eltz
Smarte Region MYK10, Burg Eltz im Landkreis Mayen-Koblenz.

Mayen-Koblenz, Landkreis

Main

Kommunale Innovationsfelder
Bildung
Gesundheit und Pflege
Klimaschutz und Klimaanpassung
Kultur und Freizeit
Mobilität und Erreichbarkeit
Regionale Wirtschaftsstruktur
Tourismus

Landkreis Mayen-Koblenz auf einen Blick

Bundesland Rheinland-Pfalz
Einwohnerzahl 214.434
Stadtgröße Landkreis
Fläche 817,73 Quadratkilometer
Phase Strategiephase

Vision

Große Strukturunterschiede kennzeichnen den Landkreis Mayen-Koblenz und seine zehn kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden: Urban geprägte Gebiete am Rhein mit angrenzenden Ergänzungsgebieten sowie strukturschwächere Gebiete in der Eifel bilden einen heterogenen, aber wirtschaftsstarken Kreis.

So stehen beispielsweise ein hohes Pendleraufkommen und deutliche Flächenbegrenzung unzureichenden Mobilitätsangeboten, demografischem Wandel und ausgedünnten Grunddaseinsstrukturen gegenüber. Die strukturelle Vielfalt begründet die Herausforderung, eine positive und gleichwertige Entwicklung für den gesamten Kreis – unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Teilgebiete – mithilfe innovativer Ansätze zu befördern.

Die (digitale) Transformation, aber auch die Vernetzung dieser Teilräume mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Akteuren soll im Einklang mit sozialen Werten und den technischen Möglichkeiten der Region gestaltet werden. So wollen wir die Lebensqualität aller verbessern sowie durch Sensibilisierung und Kompetenzaufbau für Synergien zwischen Kreisentwicklung, Lokalentwicklung und Digitalisierung sorgen.

Die strukturelle Vielfalt begründet die Herausforderung, eine gleichwertige Entwicklung für den gesamten Kreis mithilfe innovativer Ansätze zu befördern.

Strategie

Infografik
Übersicht der fünf Leitprojekte des Landkreises Mayen-Koblenz.

Im Fokus der smarten Region MYK10 stehen drei zentrale Zukunftsaufgaben:

Die gleichwertige Entwicklung heterogener Teilräume mit hoher Lebensqualität, eine zukunftsorientierte Transformation von Stadt und Land sowie die innovative Gestaltung der Mobilität.

Dazu sind fünf konkrete Leitprojekte vorgesehen:

Ein Beteiligungs- und Informationsportal, die Schaffung von multifunktionalen Arbeits- und Transferräumen, eine Plattform zur medizinischen Versorgung, ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot sowie eine Plattform zum lokalen und regionalen Wissenstransfer.

Wir setzen dabei auf einen partizipativen Ansatz in der Lösungsentwicklung, der die Chance bietet, auf bereits Bestehendem aufzubauen und gemeinsam mit der Bevölkerung unseres Landkreises die Identität der smarten Region MYK10 zu gestalten.

Maßnahmen

Infografik
Ein kontinuierlicher und periodischer Beteiligungsprozess soll unterstützen, um gemeinsam mit der gesamten Region die Zukunftsaufgaben anzugehen.

Parallel zum Aufbau der Projektstrukturen streben wir einen kontinuierlichen und periodischen Beteiligungsprozess aus wiederkehrenden kommunikativen Formaten an, um gemeinsam mit der gesamten Region die Zukunftsaufgaben anzugehen. Dazu gehören unter anderem Kommunaldialoge, Zukunftsforen als messeähnliche Formate, Bürgerwerkstätten sowie der Austausch auf der Seite http://www.myk10.de.

Neben der Umsetzung erster Pilotprojekte, die aus einem ersten Ideenwettbewerb im Herbst 2021 hervorgegangen sind, dienen insbesondere drei Dialogfenster bis Mitte 2022 der Strategieentwicklung. Hier werden die größten lokalen Herausforderungen, die regionale Vision und die daraus entstehende Strategie partizipativ erarbeitet und diskutiert.

Für unsere zehn Handlungsfelder vernetzen wir regionale Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung in entsprechenden Arbeitsgruppen, die als aktive Treiber, Impulsgeber und als Expertenkreis innerhalb ihrer Themenbereiche agieren sollen. Begleitend tagt etwa halbjährlich unser Expertenbeirat, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland von außen beratend auf die Entwicklung der „Smarten Region MYK10“ schauen. Sie sollen sie mit ihrem Wissen bereichern und mit uns darüber diskutieren.
 

Weitere Informationen

Contact persons

Kontakt
Sonja Gröntgen

Sonja Gröntgen

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Chief Digital Officer
Tel.: +49 261 108 447